We found 200715 price guide item(s) matching your search
There are 200715 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
200715 item(s)/page
A pair of WWII Second World War' DDX O Voigtlander vintage Dienstglas binoculars, serial number: 150979. During the 1940's three letter codes were used as the German Government tried to hide the names of the factories still in production. They issued every factory with a unique code which was engraved on the instrument instead of the makers name and location. Leitz ( Leica ) is beh, blc for Carl Zeiss Jena, DDX for Voiglander.
ALBERT REUSS* (Budapest 1873 - 1950 Mousehole)Figuren im Raum, 1946Öl/Leinwand, 58,5 x 40,5 cmmonogrammiert AR, datiert 1946 Provenienz: Auktionshaus Karrenbauer 2012, Privatbesitz WienSCHÄTZPREIS € 3.000 - 4.000STARTPREIS € € 3.000Österreichischer Maler und Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Vertreter der Exilkunst, gehört zur sog. verschollenen oder vergessenen Generation. Stammte aus einer jüdischen Familie und arbeitete zunächst als Schauspieler. Als Maler Autodidakt, stellte ab den 1920er Jahren in der Wiener Secession, im Hagenbund und in der Galerie Würthle aus. Ab 1932 Mitglied im Hagenbund. Ab Mitte der 1930er Jahre auch Bildhauer, 1935 Aufenthalt auf Gut Bedfordshire in England. 1938 Emigration über London nach Mousehole in Cornwall. Seine Frau führte die Galerie ARRA Gallery mit Künstlern wie Jack Pender oder Alexander Mackenzie der Künstlerkolonie St. Ives. Lebenslange Freundschaft mit dem Galeristen Jacques O´Hana. Frühe Einflüsse von Gustav Klimt und Egon Schiele, danach Einflüsse der expressiven Kärntner Malerei. Nach der Emigration Stilentwicklung in Richtung Neue Sachlichkeit und Surrealismus. Landschaften mit Figuren und einzelnen Objekten in zunehmend kühlen und zurückhaltenden Farben und monochromen Flächen. Farbigkeit, Rätselhaftigkeit und die statische, frontale Haltung des weiblichen Torso vergleichbar mit Arbeiten von Paul Delvaux. Komposition und Stimmung, Ruhe, Melancholie und Kontemplation vergleichbar ähnlich in den Werken Josef Floch.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
OSKAR LASKE (Czernowitz 1874 - 1951 Wien)Bauer am Heimweg, 1947Gouache/Papier, 34 x 49,2 cmsigniert O. Laske, datiert 1947Provenienz: Nachlass des Künstlers, Amerikanischer Privatbesitz, Privatbesitz WienSCHÄTZPREIS °â‚¬ 2.200 - 4.000STARTPREIS € °â‚¬ 2.200Österreichischer Maler, Grafiker, Buchillustrator und Architekt des 20. Jahrhunderts v.a. der Zwischenkriegszeit. Studierte an der Akademie Architektur bei Otto Wagner. Abgesehen von einem Kurs für Landschaftsmalerei bei Anton Hlavacek als Maler Autodidakt. Ab 1905 Mitglied im Jungbund, ab 1907 Mitglied des Hagenbundes, ab 1924 in der Wiener Secession und ab 1928 im Künstlerhaus. Reisen durch Europa bis nach Nordamerika. Frühe Landschaften und Stadtansichten mit Einflüssen des Stimmungsimpressionismus. Schuf biblische, historische und Genreszenen, mit Vorliebe erzählerische und vielfigurige Darstellungen. Phantasievoll, detailreich und humoristisch mit einer expressiven und doch sensiblen Farbgebung. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Verbindung zur Förderung deutscher Kunst Expressionistische Holzschnitte vormals Verbindung für historische Kunst. Berlin, Panpresse 1931. - Seltenes expressionistisches Mappenwerk - Der Rohlfs-Holzschnitt wurde vom Künstler selbst gedruckt - Enthält zwei rare originalgraphische Arbeiten von Lyonel Feininger 1 von 80 numerierten Exemplaren. - Handdruck der O. Felsing-Panpresse in Charlottenburg. Zu Beginn 1 Blatt mit Inhaltsverzeichnis, Druckvermerk und Exemplarnumerierung. Sämtliche Blätter signiert sowie unten links mit dem Stempel der Edition und unter Passepartout. Die Mappe enthält folgende Holzschnitte: Erich Heckel, Strandleben (Am Strand). 1929. 33,5 : 44 cm. Breitrandiger Abzug auf chamoisfarb. unbeschnittenen Bütten, Papierformat ca. 46 : 68 cm. Passepartout-Ausschnitt gebräunt. - Dube 343 B. Karl Schmidt-Rottluff, Herbstmond (Landschaft im Mondschein). 1927. 39,4 : 49,9 cm. Auf kräftigem, leicht chamoisfarb. Vélin, Papierformat ca. 54 : 70 cm. - Rathenau 30. Christian Rohlfs, Der verlorene Sohn (Rückkehr des verlorenen Sohnes). 1916. 50 : 36 cm. Auf gelblichem Japanbütten, Papierformat ca. 54 : 41,5 cm. Stellenw. stockfl., mit kl. Papierloch im w. Rand. Eher heller, blasser Handabzug des Künstlers, im Unterrand zusätzlich eigh. betitelt. - Vogt 99. Utermann 139. Lyonel Feininger, Benz (Benz 2). 1919. 23,5 : 29 cm. Schöner sauberer Abzug auf weißem Japanbütten, Papierformat ca. 35,5 : 50 cm, unten rechts eigh. betitelt. - Prasse W 149 II. Lyonel Feininger, Mühle (Windmühle). 1919. 25,5 : 30.5 cm. Schöner Abzug auf dünnem, chamoisfarb. Japanbütten, Papierformat ca. 41 : 53,5 cm, unten rechts eigh. betitelt. - Prasse W 187. 'Translation of a letter to Mrs. Feininger from Professor Dr. Ludwig Thormaehlen, Curator of The National-Galerie, Berlin. 8 September 1931 .. The new president [of the Verbindung zur Förderung deutscher Kunst, Geheimrat Dr. Ludwig Justi] wishes now to be more up to date and has a wonderful idea: to put together a portfolio of prints by the most famous artists of 1910/14. However, preliminary investigations have shown that not all of them are willing to participate. I, as middleman, and representing Justi, have been instructed to ask you whether he [Mr. Feininger] would be willing to offer a print, either a woodcut, lithograph or etching for his portfolio. Possibly landscape. Since one fears that the artists might ask a great deal for a new edition and an unpublished print, one would be inclined to take over the remainder of an older, already printed edition of about 80 impressions and acquire the block, plate or stone .. If no edition already exists we should prefer that it be undertaken by a well known, painstaking printer. The main thing is the price for the block and the permission to print an edition of about 80 impressions .. Schmidt-Rotluff, Heckel, Rohlfs and the heirs of [Otto] Mueller have also been approached.' ' (zit. nach Prasse). EINBAND: Chamoisfarbene Orig.-Kartonmappe mit Umschlagtitel in Braun. 74,5 : 57.5 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 5 signierten expressionistischen Orig.-Holzschnitten. - PROVENIENZ: Sammlung Norddeutschland. LITERATUR: Söhn HDO 731. 1 of 80 numb. copies. Very rare expressionistic work with 5 signed orig. woodcuts by Heckel, Schmidt-Rottluff, Rohlfs and Feininger (2). Loose sheets in orig. portfolio (damaged). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
George Dawson Rowley Widmungsexemplar Ornithological miscellany. 3 Bände. London, Trübner u. a. 1875-1878. - Einzige Ausgabe des ornithologischen Werkes - Mit sehr schönen kolorierten Lithographien nach J. G. Keulemans - Widmungsexemplar für den bedeutenden Zoologen Albert Günther (1830-1914) - Mit 3 eigenhändigen Begleitbriefen des Autors 'This valuable serial was published at irregular intervals in 14 parts .. containing important papers' (Wood). Mit Beiträgen von O. Finsch, A. Newton, N. Prjevalsky, H. E. Dresser u. a. über die Vögel Europas, der Mongolei, der Malaiischen Inseln, Madagaskars, Neuseelands u. a., teils mit fein ausgearbeitetem Landschaftshintergrund. Zu Beginn eingebunden 3 eigenhändige Briefe m. U. von Rowley an den Zoologen Albert Günther, Direktor der Zoologischen Abteilung des Natural Museums in London und Mitglied der Royal Society. Zus. 5 S. 22. Febr. 1875 bis 14. März 1877. 18 : 11,5 cm. 'My dear Dr Günther, I have requested my publisher Mister Trübner & Co to send you my first vol. of the Ornithological Miscellany, which I beg you to do me the favour to accept. I trust your experienced eye will not detect many errors..' (22. Febr. 1875) - '.. I have just finished Ernest Haeckeli Creation and trust to continue to believe in almighty God till my end comes, in spite of all that author and others can say to the contrary, but I suppose he will make converts, I am too old fashioned to become one of his doctrines! .. I am trying to make out (between ourselves) the reason why , in some birds the female is nearly twice as big as the male, in other equal to him in size, or less..' (17. Jan. 1876). - Haeckels 1868 erschienener Bestseller Natürliche Schöpfungsgeschichte , der entscheidend zur Popularisierung der Evolutionstheorie beitrug, wurde 1876 ins Englische übersetzt. EINBAND: Zeitgenössischer Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel, Orig.-Lieferungsumschläge eingebunden. 32,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 lithographierten Frontispizen, 115 (st. 116) lithographierten Tafeln nach J. G. Keulemans und J. Smit (davon 79 handkoloriert und tls. eiweißgehöht), 16 Holzstich-Tafeln und 3 teilkolor. lithographierten Karten. - PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland. LITERATUR: Nissen, Vogelb. 798. - Anker 432. - Zimmer II, 533. - Sitwell/Blunt 137. - Wood S. 543. Only edition. 3 vols. With beautiful colored lithographs after J. G. Keulemans and J. Smit. Author's copy for the zoologist Albert Günther (1830-1914), director of the Zoological Department of the Natural Museum in London and member of the Royal Society. With 3 accompanying autograph letters of the author. Contemp. half calf with gilt title on spine. - Lacking plate 13, else complete. Edges of binding mostly rubbed. Fine and clean copy with broad margins. From a Northern German collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Friedrich von Schiller Prachtvolle Klassikerausgabe Sämtliche Werke. (Horenausgabe, hrsg. von Conrad Höfer). 22 Bände. München/Leipzig, Georg Müller 1910-1926. - Vollständiges Exemplar der Horen-Ausgabe von Schillers Werken - Einzigartiges Luxusexemplar in Maroquineinbänden von Otto Dorfner Die Bände 1-15 dieser umfangreichen Werkausgabe erschienen bei Georg Müller, die restlichen Bände dann im Propyläen-Verlag in Berlin. EINBAND: Meistereinbände von Otto Dorfner: handgebundene rote Maroquinbände mit einfacher Goldfilete auf den Deckeln, goldgeprägtem Rückentitel sowie Deckelmongramm, zweifacher Innenkantenfilete und Kopfgoldschnitt sowie einheitlichen Marmorpapier-Vorsätzen in Grün, Grau, Gold und Braun; im hinteren Vorsatz des ersten Bandes signiert 'O. Dorfner - Weimar'. 23,5 : 16 cm. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Vulpius 92. - Burschell S. 175. - G. Müller VVZ S. 114. 22 volumes. - Complete copy of the Horen edition of Schiller's works. Unique de luxe copy in hand-bound red morocco bindings by Otto Dorfner with a gold filet on the covers, gilt spine, gilt cover mongram, double inner filets and gilt top edges, as well as uniform marbled endpapers in green, grey, gold and brown; signed 'O. Dorfner - Weimar' in the back endpaper of the first volume. - Bindings partly somewhat dark-stained and in places with min. rubbings, overall very nice and decorative set. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Heinrich Seuse Der ewige(n) wiszheit betbüchlin. Basel, Jakob aus Pforzheim für Marx Werdemüller in Zürich, 1518. Sehr seltene erste Einzelausgabe, illustriert mit zahlreichen Holzschnitten. 'Die schönste Frucht der deutschen Mystik' (Heinrich Delifle). Das Büchlein der Weisheit ist das Hauptwerk des deutschen Mystikers Heinrich Seuse (1295-1366) und gehört zu den beliebtesten Andachtsbüchern des 14. und 15. Jahrhunderts, über 160 Handschriften sind überliefert. Gedruckt erschien das Werk erstmals 1482 bei Anton Sorg innerhalb einer Sammelausgabe. Hier vorliegend die erste Einzelausgabe. Sie enthält am Anfang einen in Rot und Schwarz gedruckten Kalender mit 2 Holzschnitten zur Bestimmung der Sonntagsbuchstaben und der Goldenen Zahl. Die schönen, teils wiederholten Holzschnitte im Text meist mit Szenen zur Passionsgeschichte. EINBAND: Halblederband des 19. Jahrhunderts. 8vo. 14 : 10 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelholzschnitt und vierteiliger Titel-Holzschnittbordüre, 2 astrologischen Holzschnitten im Kalender sowie 53 (st. 58) Textholzschnitten (wdh.). - KOLLATION: 20 nn., 204 (st. 208) röm. num. Bll. - PROVENIENZ: Gestochenes Wappenexlibris 'Königl. Stifft Hall' (Damenstift Hall in Tirol) auf weißem Vorblatt. - Vorsatzbl. mit eigh. Besitzeintrag des Schriftstellers und Germanisten Ignaz Vinzenz Zingerle (1825-1892) sowie mit eigh. Widmung von dem Historiker Leo Weisz (1886-1966) für den Direktor Dr. J. O. Herdmüller-Zollikofer, datiert März 1952. LITERATUR: VD 16, S 6101. - BM STC, German Books S. 393. - Nicht bei Adams. First single edition, very rare. Major work of the German mystic Suso, the most popular vernacular writer of the fourteenth century. With title woodcut and title woodcut-border, 2 astrological woodcuts in the calendar and 53 (of 58) woodcuts in text (partly rep.). 19th cent. half morocco. - Lacking leaves 83, 100, 118 and 138 (replaced by photocopy). Partly minor staining, few smoothed crease marks. - Provenance: Engr. armorial bookplates of the convent Hall in Tyrol. Front flyleaf with autograph ownership inscription of the writer Ignaz V. Zingerle and autograph dedication by the historian Leo Weisz. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Gregorio Leti Das Goldene Zeitalter der Niederlande Teatro Belgico, o vero ritratti historici, chronologici, politici, e geografici, delle sette provincie unite. 2 Bände. Amsterdam, W. de Jonge 1690. - Die am reichsten illustrierte Beschreibung der Niederlande und ihrer Kolonien in Übersee - Mit prächtigen Plänen, Ansichten, Karten, historischen Szenen, Porträts, Trachten etc. - Erste Ausgabe Mit zahlreichen teils gefalteten Plänen, u. a. von Amsterdam, Delft, Den Haag, Deventer, Doordrecht, Groningen, Haarlem, Leeuwarden, Leiden, Maastricht, Middelburg, Rotterdam und Utrecht sowie diverse Schlachten (darunter bei Gibraltar), Rio Grande in Brasilien, Belagerung von Breda, ein gestrandeter Wal in Katwijk, Ermordung des Prinzen von Oranje, Trauerzug, Versammlungen und viele weitere Szenen. Die Textkupfer mit Porträts, Trachten und Karten. - 'Contains an account of the Dutch war in Brazil' (Sabin). EINBAND: Zeitgenössische Pergamentbände mit Überstehkanten. 30 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titeln (wdh.), 1 gestochenen Porträt, 82 Kupfertafeln und 123 (29 ganzseitigen) Textkupfern. - KOLLATION: 3 (st. 5) Bll., 169 S., num. Bll. 170-176, S. 177-472, 6 Bll.; 3 Bll., 488 S., 8 Bll. LITERATUR: Alden/Landis 690/78. - Sabin 40248. - Palau 136.733. First edition of the most illustrated work on the Low Countries and its overseas colonies. With 2 engr. titles (rep.), 1 engr. portrait, 82 engr. plates and 123 (29 fullpage) engravings in text. Contemp. vellum. - Prelims without the 2 leaves 'Instruttione'. - Due to the paper quality partly browned or foxed. Else fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Kinderland Ein Jahrbuch für die Buben und Mädels des arbeitenden Volkes (später: Das Jahrbuch für Arbeiterkinder in Stadt und Land). 11 Bände und 3 Nachtragsbände, zus. 14 Bände. Berlin, Vorwärts u. a. 1923-33 und 1948-50. Seltene komplette Reihe einer der bedeutendsten Jahrbücher für 'Arbeiterkinder'. Vollständiges Exemplar des 1923 begonnenen Jahrbuches und wichtiges Dokument der sozialistischen Kinderbuchliteratur. 'Mangelnde politische Auseinandersetzung mit der konkreten und für das Arbeiterkind schlechten Realität der Weimarer Republik war zugleich wichtiges Moment der im Umfeld der SPD entstehenden Kinderliteratur, die mit der Pädagogik der entwickelten Bewegung der 'Kinderfreunde' korrespondierte, die nicht dogmatische Parteierziehung, eher Menschheitserziehung sein wollte. Die in den Parteiverlagen erscheinenden Zeitschriften Der Kinderfreund und Kinderland beschreiben das Idyll der wohlbehüteten Kindheit, das nach eigenen Gesetzen funktioniert, in dem die Beziehung der Menschen auf Freundschaft aufgebaut sind und Hilfsbereitschaft, Güte und Freundlichkeit über Ängste und Nöte hinweghelfen und dadurch eine hellere Welt gestalten können.' (LKJ III,416) - Die Jahrgänge 1923-29 erschienen unter der Herausgeberschaft des Zentralbildungsausschusses der SPD; ab 1930 bis 1950 sind Hans und Mimi Weinberger als Bearbeiter und Herausgeber verantwortlich. Zu den Illustratoren gehören H. Baluscheck, M. Liebermann und O. Modersohn. EINBAND: Illustrierte Orig.-Halbleinenbände (13) und Orig.-Pappband (1). 21,5 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlr. Abbildungen und Tafeln. LITERATUR: Wegehaupt, Arbeiterklasse 72. - Kunze/Wegehaupt S. 36. - LKJ III, 416. - Göbels, 1870-1945, S. 344 (ausführl. über Jahrgang 1928). Complete set of the important yearbook on socialist children's books. 14 volumes. - With numerous illustrations. - Orig. half cloth (13) and orig. cardboard (1). - Bindings partly stained and rubbed. 2 volumes with stamp, 2 volumes with ownership inscription, owerall a well-preserved and complete copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Die Rote Erde Hamburger Zeitschrift Herausgegeben von Karl Lorenz. Zweite Folge. Bd. I und II, zus. 2 Bände. Hamburg, A. Harms und Gemeinschaftsverlag Hamburgischer Künstler 1922-1923. - Eine der wichtigsten Hamburger expressionistischen Zeitschriften - Mit Dichtungen und Werken bildender Kunst - Sämtliche Holzschnitt-Tafeln von den jeweiligen Künstlern signiert Band 2 der Folge in 1 von 50 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten, im Druckvermerk vom Verleger und sämtliche Holzschnitt-Tafeln von dem jeweiligen Künstler signiert. Zudem fliegendes Vorsatz mit eigh. Widmung m. U. vom Verleger K. Lorenz, dat. 21. Juni 1924. Beiliegend 1 sign. Orig. Radierung von H. Stegmann auf festem Velinpapier (Akt auf einem Balkon, Plattengr. 23 : 15,5 cm). Band 1 der Folge in 1 von 450 numerierten Exemplaren der Normalausgabe, abweichend zu den Angaben bei Söhn wurden hier sämtliche Holzschnitte von den Künstlern signiert. Mit Holzschnitten von Willi Tegtmeier (6), Karl Opfermann (13), Heinrich Stegemann (17), Joseph Achmann (12), Fortuna Brulez-Mavromati (6), Adolf Bauer-Saar (5), E. A. Weber (6), Robert Köpcke (6), Willy Menz (6), Otto Niebuhr (8) und Kurt Löwengard (6). - Die Textbeiträge stammen von F. A. Angermayer, L. Benninghoff, O. Beyer, K. Bock, G. Britting, A. Graf Brockdorff, Th. W. Danzel, K. Heynicke, K. Lorenz, W. Niemeyer, R. Pannwitz, H. Paulus, G. Schiefler u. a. EINBAND: Orig.-Halbpergamentband mit rotem Deckeltitel und Rückentitel. 32,5 : 25 cm und spät. Halbpergamentband mit Rückentitel. 31 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 84 signierten Orig.-Holzschnitt-Tafeln (1 farbig), 7 Orig.-Textholzschnitten und 1 mont. Farbtafel. LITERATUR: Söhn, HDO 67201 und 67202. - Raabe, Zeitschr. 80. - Reed 298. - Pirsich S. 231ff. (ausführlich). - Diesch 2961. - Schlawe 45. Volume 2 in 1 of 50 numb. copies of the deluxe edition on handmade laid paper, imprint signed by the publisher and all woodcut plates signed by the respective artist. Front flying endpaper with signed dedication by K. Lorenz, dated June 21, 1924. Additional 1 signed orig. etching by H. Stegmann on strong wove paper. Volume 1 in 1 of 450 numbered copies, unlike Söhn mentioned, all woodcuts here were signed by the respective artist. With 84 signed original woodcut plates (1 in color), 7 original text woodcuts and 1 mounted color plate. Orig. half vellum with red cover title and lettering on spine and late half vellum with lettering on spine. - 1 text sheet with small marginal tear, 1 spine rubbed, otherwise nice, clean copies. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Faksimiles 4 Faksimiles aus den Jahren 1991-1999. Kleine Faksimile-Sammlung bedeutender Handschriften aus Amerika, Österreich und Deutschland. Vorhanden: I: Das Gebetbuch der Anne de Bretagne. Faksimile der Handschrift MS M. 50 der Pierpont Morgan Library in New York. Luzern 1999. - 1 von 980 num. Exemplaren. - Mit dem Kommentar von R. S. Wieck. - II: Das Buchaltärchen Herzog Philipps des Guten von Burgund. Faksimile des Codex 1800 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Luzern 1991. - 1 von 980 arab. num. Exemplaren. - Mit Kommentar von O. Mazal und D. Thoss. - Rücken mit kl. Einriß. - III: Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Kaiser Maximilians. Missale MS. Cum Figuris. Faksimile der Handschrift 78 B 12 im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Lachen 1998. - 1 von 920 Exemplaren. - Ohne Kommentarband. - IV: Mira Calligraphiae monumenta. Faksimile der Handschrift MS. 20 (86.MV.527) des J. P. Getty Museums in Malibu. Luzern 1993. - 1 von 290 num. Exemplaren. Faksimile und Kommentar in 1 Band. EINBAND: Sämtlich in Orig.-Einbänden und tls. in Kassette, Steckschuber oder Schuber. 8vo.-Folio. Small facsimile collection of important manuscripts from America, Austria and Germany. - 'Buchaltärchen' with small crack in the spine, otherwise in good condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Philipp Cella Papierglobus Privilegirter pneumatisch portativer Erdglobus. 12 1/2 Fuss Bayer. im Umfang, nebst Erläuterungen Massstab &c. München [1831]. - Sehr seltener aufblasbarer Papierglobus - Nach der Erfindung von Pocock verbessert und herausgegeben von Philipp Cella - In dieser Erhaltung sehr seltenes Exemplar Der Nürnberger Kaufmann Philipp Cella (geb. 1790, Sterbedatum unbekannt) war 16 Jahre in England, darunter in Bristol, tätig, wo er Pococks aufblasbaren Globus kennenlernte. Nach eigenen Angaben verbesserte er diesen und erhielt 1830 das königlich-bayerische Druckprivileg. Sein Globus verzeichnet u. a. die Reisen von 11 Entdeckern, darunter Cook (1771, 1772 und 1778), Clerk (1779) und Gore (1780). Zudem ist der Ort der Meuterei von der Bounty (1788) eingezeichnet. Um den Nordpol befindet sich ein Kreis mit Sternzeichen, im Titel befindet sich eine große Wappendarstellung. Der Globus wurde ursprünglich entweder aufgehängt und mithilfe eines Blasebalgs aufgeblasen, oder durch eine Prozedur in Form gebracht, die durchaus einiges Geschick erforderte: 'Man nimmt den Globus .. beym Reife, der die Oeffnung am Südpole bildet, und schüttelt ihn seiner ganzen Länge nach auseinander. Nun hält man den Reif vertikal und schwingt mit der rechten Hand gegen die linke, den Globus horizontal durch die Luft, ergreift den Reif sogleich mit der linken Hand und schwingt ihn ebenso wieder zurück u. s. w., wodurch die Luft in die Oeffnung eindringt und die Falten ausdehnen. Dieses horizontale Durchführen durch die Luft .. kann fünf bis sechsmal wiederholt werden, bis man endlich .. dem Globus so einen geschickten Schwung zu geben sucht, daß .. die Oeffnung zu Boden fällt, und das Knöpfchen am Nordpole oben sich befindet. Bei diesem Knöpfchen hebt man jetzt den Globus .. läßt ihn fallen, hebt ihn wieder u. s. f. Bei mehrmaliger Wiederholung pumpt sich die Luft durch die Oeffnung von selbst nach und nach dergestalt ein, daß der Globus gefüllt auf dem Boden steht.' (Erläuterungen, S. 3-4). Auch in nicht aufgeblasenem Zustand läßt sich der Globus verwenden, indem man ihn in der Länge auslegt und die einzelnen Segmente wie Buchseiten umblättert. Das Maßband kann am Nordpol angebracht werden, wodurch es den Meridianring ersetzt. EINBAND: Gefalteter Globus in Orig.-Papp-Schachtel (21,5 : 21,5 : 10 cm) mit rundem montierten gestochenen Deckelschild mit Wappen und 2 kleinen Globen und Orig.-Broschur 19,5 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Grenzkolorierte Lithographie auf englischem Seidenpapier in 12 Segmenten, Durchmesser ca. 115 cm. An der Südpolkappe befindet sich eine Öffnung (Durchmesser 12,5 cm) und ein Ventil-Papierschlauch mit großer Öffnung. Zudem mit 1 Maßband für Breiten- und Längengrade, am Nordpol applizierbar, sowie 1 Ziehharmonika-Blasebalg und 1 zugehörigen Textheft von A. Klein. - KOLLATION: Textheft: 1 Bl. 15 S. LITERATUR: Fauser, Globen 68. - Engelmann I, 68. - Tooley, Mapmakers I, 249. Dabei: C. Abel-Klinger , Gebrauchsanweisung der künstlichen Erd- und Himmels-Kugeln für Schulen und Liebhaber. 6. Auflage. Nürnberg, W. Tümmel o. J. (1845). Interims-Broschur. 8vo. 29 S. - Mittig durchgeh. mit Knickspur, erste 2 Bll. und Umschlag mit Eckknick. Rare inflatable globe by Ph. Cella that is a development of George Pocock's prototype, with additional tracks of voyages from Magellan to Cook. Lithograph with outline color on English silkpaper, in 12 mounted gores, the South Pole with mounted tube to blow the air into the globe. In orig. cardboard box incl. an instruction book (by A. Klein), tape measure and accordeon bellows. - Partly more creased, only on the paper clasp at the south pole with small tear. A very rare example of the unusual globe in this condition. - 1 addition (instructions for use by C. Abel-Klinger). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Ausstellung der Künstlergruppe Brücke Der Brücke-Katalog in Galerie Commeter, Hamburg Hermannstrasse. Hamburg 1912. - Katalog zur dritten und zugleich letzten Wanderausstellung der Künstlergruppe Brücke - Mit Originalgraphiken - Von großer Seltenheit 'Hervorragendes Dokument zur Brücke und zum Frühexpressionismus' (Hans Bolliger) Die Wanderausstellung ging von der Galerie Gurlitt in Berlin nach Hamburg zur Galerie Commeter. Bevor die Brücke-Ausstellung jedoch weiterwanderte, gab es eine Auseinandersetzung zwischen den Mitgliedern, nach der Pechstein aus dem Kreis ausgeschlossen wurde, weil er als Gast in der Berliner Sezession ausgestellt hatte. Seine Holzschnitte finden sich demnach nur in dem Berliner Katalog, für die Ausstellung in der Hamburger Galerie Commeter wurden diese dann durch weitere Holzschnitte von Heckel und Schmidt-Rottluff ersetzt. Mit den Holzschnitten von E. Heckel: Badende am Teich - Sich Waschende - Segelboot (Dube 227, 228 und 226 I). - E. L. Kirchner: Titelholzschnitt - Schleudertanz - Toilette - Frauenkopf (Dube 727, 728, 730 II, 729) - O. Müller: Drei sitzende Mädchen (Karch 4). - K. Schmidt-Rottluff: Kämmende Frauen - Sitzendes Mädchen - Tannen (Schapire 97, 98, 76) - Druck der Original-Holzschnitte auf Kunstdruckpapier. EINBAND: Blaue Orig.-Broschur mit rosafarbenem, montiertem Deckelschild aus dünnem Japanpapier mit dem Orig.-Holzschnitt von E. L. Kirchner. Ca. 26,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 11 Orig.-Holzschnitten (inkl. Umschlag) von E. Heckel (3), E. L. Kirchner (4), O. Müller (1) und K. Schmidt-Rottluff (3) sowie 1 Reproduktion nach 1 Zeichnung von O. Müller und 5 Reproduktionen nach Gemälden. - KOLLATION: Insgesamt 21 Bll. (16 Kunstdruckpapier, 5 rosa Fließpapier). LITERATUR: Söhn, HDO VI, 609. - Jentsch 4. - Dok.-Bibl. I, 100. - Rifkind Coll. 1452, 1454 und 1455 (Kirchner), 2539 und 2541 (Schmidt-Rottluff), 1026 und 1030 (Heckel) und 2048 (Müller). Rare exhibition catalogue of 'Die Brücke' at Galerie Commeter in Hamburg, 1912. With 11 orig. woodcuts (incl. wrappers) by Kirchner (4), Schmidt-Rottluff (3), Heckel (3) and Müller (1). Blue orig. wrappers with woodcut by Kirchner. - Partially with a very weak center crease, very isolated minimal foxing in the outer margins. Wrappers somewhat sunned. Overall nice copy of this scarce catalogue. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

-
200715 item(s)/page