We found 977048 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 977048 item(s)
    /page

Lot 246

Assorted British coinage to include 1920's crowns, various pennies, shillings, etc (1 box) 

Lot 247

Box of assorted coinage to include coinage of Northern Ireland from the 1970's in sets, crowns, etc

Lot 32

Large Royal Dux Art Deco-style tinted bisque and glazed figure of female nude throwing a ball for her Borzoi hound, oval base, 38cm high Condition ReportThere is a small section of wear to the base. There is a brown mark to the rear of the female. The females hair looks to be faded in some areas. See attached images. Made in approx 1990's

Lot 324

Canteen of silver plated cutlery for 18 covers, in old English thread pattern, comprising serving implements, serving spoons, tablespoons and dessert spoons, table forks and dessert forks, various knives, knife rest, etc (some missing and some additions), in walnut table cabinet Condition ReportAll items are engraved with the letter S to the handle apart from the extra teaspoons, mixed spoons and unmatched pieces e.g. strainers etc Table spoons x 17, dessert spoons x 18, table forks x 18 and dessert forks x 18General wear from use to the plate but seems generally okMakers mark J.GCabinet - scratched from use, large splits to back and to the sides, some wear under the doors, chip to back corner. Wear to brass on top.No key 

Lot 364

A 1930s silver coffee pot, ebony finial and handle on bun feet, Birmingham 1931, maker S Blanckensee & Son Ltd, 22toz approx. in total, 25cm high 

Lot 412

A set of four George IV silver tablespoons, all with initialled handles 'CB', London 1832, makers marks W.S. 8toz. approx. 

Lot 430

George V silver and tortoiseshell pique dressing table set, 7 pieces, Birmingham 1920, maker Deakin and Francis, viz:- trinket tray, two pairs brushes, cut glass hair tidy and a hand-mirror, 2 pairs similar brushes, Birmingham 1919 and a George V silver and tortoiseshell pique jewel box, kidney-shaped, London 1911, maker E S Barnsley and Co. (12)

Lot 516

18ct gold hunter pocket watch, the white enamel dial with Roman numerals and subsidiary seconds dial, the back opening to reveal inscription 'London 14734, Lund & Blockton, 42 Pall Mall', with brown leather strap Condition ReportWidth 5.5cmWeight 121 gramsas described we do not guarantee any watch re working

Lot 602

9ct gold and bloodstone set signet ring, 8.4g total (ring size S/T approx)Condition ReportSome light surface scratches, accretions to the underside of the bloodstone.  General wear and tear commensurate with age and use, see photos.Stone 1.4cm x 1.1cm approx. 

Lot 10

1960's/70's Midwinter pottery part dinner and tea service, blue and green floral decorated

Lot 11

Kit-bodied or Modified Graham Farish N gauge GWR Churchward Locomotives and Tenders, comprising 4-6-2 no 111 'The Great Bear', 4-6-0's 'Saint' no 2924 (with numberplates but no names) and no 4000 'North Star', and 2-8-0 no 2823, all G, some variations in paint finishes but all in GWR green, all in GraFar boxes (4)

Lot 119

Boxed Hornby-Dublo 00 gauge 2-rail Southern Region Electric Multiple Unit, comprising motor and trailing cars both in BR (SR) green, motor ref 2250 no S.65326, F-G, motor bogie side frames missing, tyres need replacement, box F, scuffing to lid, trailer car ref 4150 as S 77511, P-F, corrosion under paintwork to both sides, moulded underframe appears over-painted, in a repro box (2)

Lot 12

Kit-bodied or Modified Graham Farish N gauge GWR Collett Locomotives and Tenders, all 4-6-0's in GWR green, comprising 'King' no 6000 (with bell but incorrect 'King Richard I' nameplates), Castle no 5069 'Isambard Kingdom Brunel', and Hall class no 4996 'Eden Hall', all G, some variations in paint finishes, all in GraFar boxes (3)

Lot 120

Boxed Hornby-Dublo 00 gauge 2-rail Southern Region Electric Multiple Unit, comprising motor and trailing cars both in BR (SR) green, motor ref 2250 no S.65326, VG-E, box F-G, scuffing to lid, with instructions, trailer car ref 4150 as S 77511, VG-E, box F-G, wear to edges (2)

Lot 121

A Boxed Hornby-Dublo 00 gauge 2-rail Southern Region Suburban Train (EMU) Set, ref 2050, including motor and trailing cars both in BR (SR) green, motor coach no S.65326, VG, front coupler missing, trailer car S 77511, G, a little corrosion towards end of one side, driving end coupler broken, together with 16 curved rails, some with damages to fishplates, set box F-G, old taped repairs

Lot 186

Two Märklin HO gauge 3-rail German (DB) Railways Electric Locomotives, both in later white boxes, ref 3329 a jack-shaft drive Co-Co finished in DB green with red wheels as 191 099-1, VG, in window box, together with ref 34310 class 184 Bo-Bo no 002-4 in DB blue/black, VG, 3329's 3-rail pickup supplied loose, boxes both G-VG (2)

Lot 211

Märklin HO gauge 3-rail German Railways (DB) S-bahn Train Packs, in white/grey boxes, ref 37502, a powered 3-car set Br 420 in buff/orange with Schwaben Brau adverts and including two end/driving cars, with unpowered 3-coach extension sets 43891 (Knorr Spaghetteria colours), 4390 (Märklin promotional) and 4393 (Coca-Cola), all VG-E, boxes G, some grubby (4 sets)

Lot 297

Hornby (China) OO Gauge Steam Locomotives and Tenders, three boxed Britannia Class examples, R2563 William Wordsworth (missing front and rear bogie screws), R2564 Firth of Tay (faulty speedo cable) and Britannia (O/S coupling rods not fixed), all in BR green livery, F-G, F-G, (3)

Lot 333

Hornby (China) OO Gauge British Outline Diesel Locomotives, three boxed examples R2518 Class 73 Spitfire in Fragonset Railways livery, R2488 Class 60 60026 in EW&S livery and R2354B Class 92 2031 Institute of Logistics & Transport in EWS livery, F-E, boxes F-G, (3)

Lot 155

A collection of early 20th-century household product and clean tins; including Alex S Reid Tooth Powder; Thomson's Cleaner; Fullers Earth; Reckitt's Globe Tube; Betterwear The Polish; etc.

Lot 251

1930's brooch and earrings set with faux coral in the style of Max Neiger, 45mm circular brooch with large cabochon to centre, small stones surrounding, leaf detail, a pair of similar earrings with Sterling screw fittings,

Lot 256

Arnold Scaasi American gilt metal brooch, 1950's 1960's, domed gilt metal flower head with an 18mm faux pearl to the centre surrounded by twenty 6mm pearls each studded with a clear paste brilliant, the centre surrounded by textured leaves, 45mm, signed on back Scaasi.

Lot 264

Ten Ciro Pearls clear paste 1940's/1950's duette dress clips, all with brooch fittings, 50-70mm. marked CP England.

Lot 265

A collection of 1930's clear paste costume jewellery, 20mmwide panel bracelet, 17.5cm, paisley brooch with a cluster of oval faceted paste to centre, rhodium-plated, 70mm, flower head brooch, 50mm, a pair of 5mm Art Deco dress clips, three other larger clips, a rectangular buckle design brooch,

Lot 267

Eight Art Deco clear paste dress clips, Czechoslovakia 1930's, 45-55mm.

Lot 268

Ten clear paste 1940's/1950's duette dress clips, all with brooch fittings, 55-65mm. probably English.

Lot 270

Eleven vintage items of costume jewellery set with faux turquoise, 1930's, an ornate bracelet with five filigree links, round simulated aventurine quartz glass cabochons, 18cm, a gilt metal dress clip with fluted turquoise glass panels and cream enamel frame to center, 45mm, a duette clip with brooch fittings set with two translucent cabochons, 60mm, a pair of baroque style white metal dress clips, 55mm, a filigree bar brooch with faux turquoise to centre, 50mm, a fine wire work gilt metal clip, 50mm, four other clips.

Lot 271

Seven white metal antique style dress clip set with mirrored clear paste, Czechoslovakian 1930's, large clip, 90x70mm, two matching 60mm heart shaped clips, one set with a faux topaz, two circular garland clips, 50mm, a rectangular brooch with small flower head detail, 40x65mm.

Lot 275

Three large 1930's filigree brooches with coloured paste gems, Czechoslovakian, a large fine quality oval gilt metal brooch, four blue paste to centre, bordered by purple, green and golden paste, scroll work and leaf sprays, 60x90mm, two similar white metal brooches, 45x90m, 50x70mm.

Lot 276

Five 1930's Czechoslovakian paste set buckles, white and yellow metal, 95mm buckle with multi-coloured gems, 60mm buckle with clear paste, 40mm double heart buckle with blue paste, an Art Deco style gilt metal buckle with red and clear paste marked GES Geschutzt. 70mm, two multi-coloured paste duette dress clips with oval pink and mauve cabochons, with brooch fittings, 70mm.

Lot 277

Fourteen 1930's Czechoslovakian small paste set dress clips and brooches, multi-coloured paste gems set into filigree white and yellow metal, twelve single dress clips, two brooches, 25-30mm.

Lot 279

Ten vintage white metal past set brooches, mostly 1930's, 1940's, a quatrefoil flower set with square paste and numbered N230, 50mm, a garland brooch set with twelve brilliant cut crystals, 35mm, large baroque style bar brooch, 90mm, oval brooch set with paste into paisley motifs, 60mm, six other brooches.

Lot 280

Twelve 1930's dress clips in electric coloured paste, pink. lime green, red, blue, multi-colour, all arrow design, 45-50mm.

Lot 285

An Art Deco style red coated lucite expanding bracelet, 1940's/50's, triangular sections, 35mm wide, another expanding bracelet, ocelot design markings on a black base.32m wide, a 27mm wide multi-colored cuff bangle, open ended, internal diameter 65cm

Lot 294

Vintage 1930's parure, probably Max Neiger of Gablonz, sautoir, earrings and similar bracelet, opaque nephrite oval and circular glass beads, the sautoir with a pendant drop, oval pierced cage connecting links, necklace 55cm, drop12cm, earrings for pierced ears, 60mm drop, a similar bracelet with coronet style gilt metal connecting links, a similar necklace with a coloured barrel shaped beads. 42cm.

Lot 300

1930's Egyptian revival ivorine five panel bracelet, each panel carved with an Egyptian profile, claw set in filigree closed back mounts and highlighted with small coral beads, 35mm wide, 18cm.

Lot 305

Twelve vintage 1960's 1970's glass and plastic bead necklaces, three strand green and yellow bead necklace, blue bead necklace with pendant drop, rope of 12mm royal blue glass beads, 80cm, graduated pink bead necklace, 50cm, two other rope necklaces, blue and lilac, 90cm, multi coloured square glass beads, 40cm, four other necklaces.

Lot 318

Six vintage glass bead necklaces, rope of one hundred and thirty-nine 8mm simulated lapis beads, knotted every bead, 150cm, rope of one hundred and forty-four 7mm faceted red glass beads, knotted every bead, 160cm, possibly 1920's graduated light butterscotch amber coloured beads, 70cm, vivid yellow graduated bead necklace, 80cm, bright royal blue graduated bead necklace with four stands to front and two paste set panels, 60-70cm, metal chain link necklace with opaque coral glass 7mm beads, 40cm.

Lot 1103

S R Badmin, watercolour, Welsh landscape, signed with Fine Art Society Exhibition label verso, 1933, image 17cm x 27cm, original frame and mount

Lot 1326

An Edwardian cased set of 12 matching silver teaspoons and a pair of sugar tongs, by W S Savage & Co, hallmarks Sheffield 1907, 7oz total

Lot 219

POSTAGE STAMPS - India 2 annas SG205A stop under the letter S, mint not hinged

Lot 419

A German Sitzendorf porcelain group, seated couple with flowers, crowned S mark on base, height 14cm

Lot 69

RAILWAY INTEREST - a 19th century slate and pink veined marble 8-day architectural mantel clock, with unmarked white metal presentation plaque to Mr R S McHardy by a few of his friends in the GWR Works of Swindon, dated 1882, movement striking on a bell, movement no. 5682, with key and pendulum, not currently working

Lot 113

A 1940's oak bureau, the rectangular top above a fall-front door, enclosing an arrangement of drawers and pigeon holes, above three long drawers, raised on turned baluster legs and bun feet, 73 x 41 x 106cms high.

Lot 144

A 20th Century cast iron log holder, with s scroll supports and pierced foliate scroll horizontals, with four hangers for fire tools, 84 x 36.5 x 46cms.

Lot 172

Hugh Cautlie - "The Northern Counties Club, Newcastle upon Tyne", signed in pencil, limited edition colour print, numbered 10/20, 25 x 17cms (image size), in gilt frame; After L*** Couper - "The Licenses & General Insurance Company Limited, London", two versions in differing frames; S*** Nyman - "The Blue Vase", signed; indistinctly inscribed verso, oil on canvas, 28 x 22cms, in gilt frame; together with a small colour print after Jack Vettriano, in gilt frame.(5)

Lot 216

A silver sauce boat, by Charles S Green & Co, Birmingham 1920, with gadrooned rim, scrolling handle and shell pattern feet, 18cms long, 5.2oz gross.

Lot 321

A 1950's Royal Albert 'Elfin' part coffee service, each piece painted with fern design with duck-egg blue interior, comprising: coffee pot and cover, four coffee cups, milk jug, sugar bowls, etc.

Lot 394

A vintage bedside lamp, 1950's, in the form of a fawn in cast metal, with white glass shade on oval variegated marble base, 23cms high.

Lot 53

A 1930's oak folio cabinet, the rectangular top with tambour front door enclosing interior folio slides, raised on plinth base, 46 x 36 x 114cms high.

Lot 100

Lallemand, Charles. La Forêt Noire. Études, impressions & Voyages sur les bords du Rhin. 2 Bl., 120 S., 1 Bl. Mit 21 fest montierten Original-Albumin-Photographien als Titel- und Schlussvignette sowie auf 19 Tafeln. 28,5 x 23 cm. Roter Halbmaroquinband des späten 19. Jahrhunderts auf 5 unechten Bünden mit goldgepr. RTitel und KGoldschnitt. Paris Librarie du Petit Journal, (1866).Nicht bei Heidtmann. - Exemplar ohne Nummerierung (Gesamtauflage lt. Druckvermerk: 210 Ex.). Die Fotos zeigen überwiegend die Schwarzwäldler in ihrer Tracht, auf dem Titel eine mont. Ansicht von der Lichtentaler Allee in Baden-Baden. Lallemand (1826 in Straßburg geboren, 1904 in Bordeaux gestorben) war ein recht umtriebiger und geschäftstüchtiger Journalist, Zeichner und Maler, der unter vielen Projekten auch eine fotografische Galerie plante und zusammen mit dem Fotografen Hart in die Tat umsetzte. Im Elsaß, in Baden, Württemberg und in der Schweiz hielten sie das Alltagsleben der ländlichen Bevölkerung fest und verkauften die Aufnmahmen einzeln oder in Journalen und Publikationen wie der hier vorliegenden. - Die Untersatzkartons der kontrastreichen Fotografien etwas gebräunt, insgesamt sehr gutes Exemplar.

Lot 1000

-- Kirchenrecht - illuminiertes Blatt aus einer Handschrift des Gratianus-- Gratianus de Clusio. Concordia discordantium canonum. Einzelblatt aus einer hochmittelalterlichen illuminierten Handschrift. Lateinische Handschrift in schwarzbrauner, brauner und roter Tinte auf Pergament. 1 Bl., 2 S. 84-85 Zeilen Kommentar um Text mit Klammerglosse. Schriftspiegel 37,5 x 24,4 cm. Blattgröße 44,2 x 28,6 cm. Mit zahlreichen 1-2-zeiligen Lombarden und Absatzmarken in Rot und Blau, einer 3-zeiligen und einer 4-zeiligen Zierinitiale in Gold und Farben, die größere mit einem Porträtkopf. Ferner eine 10-zeilige Prachtinitiale "Q" in Gold und Farben mit breitem Abhänger um die Textkolumne innerhalb des Kommentars als blaue Leiste, die nach rechts zur Ranke mit goldenen Dornblättern wird. Die Initiale auf quadratischem Rotgrund läuft mit 4 Balken aus, auf denen in Majuskelschrift das Incipit des Kapitels "Quidam Episcop[us]" gezeichnet wurde. Darüber eine große Miniatur in Gold und Farben ca. 8,4 x 8 cm mit Spitzenausläufern nach oben (bis 10,5 cm). Nordfrankreich 13. Jahrhundert. Besonders prachtvolles Einzelblatt aus dem Decretum Gratiani, dem für die Kanonik bedeutendsten Werk des Rechtswissenschaftlers Gratian (gest. um 1160), dessen Lehrsätze für das ganze Mittelalter verbindlich waren. Hier liegt eine Abschrift wohl mit dem Kommentar des Bartholomäus von Brescia (gest. um 1258) vor, das den Anfang des Kapitels enthält, wo es um die Anklage eines Bischofs geht. Gratians Text enthält dabei die Schilderung eines Casus, eines Präzedenzfalles: "Quidam Episcopus de lapsu carnis à Laico impetitur. Duo Monachi, unus Subdiaconus, & duo Livitae adversus ipsum, testimonium ferunt. A Metropolitano suo sentit se praegravari. In ipsa ventilatione causae tres ex testibus desciunt, sive promissione decepti, sive Canonica examinatione reprobati. Expolitatur tamen Episcopus, quia crimen eius notorium erat".Die in schimmerndem Blattgold im Schachbrettmuster hinterfangene Miniatur ist in drei Kompartimente, die mit gotischen Dreipassbögen überfangen wird, eingeteilt. Zwischen ihnen ragen Wimperge, hohe Maßwerktürmchen, auf, dazwischen sieht man über den Bögen kleine Kapellen-Häuschen in verschiedenen Farben mit Blattgoldzinnen. In der Mitte sitzt der Papst (wohl Papa Paschalis), der sich nach links zu einem Grüppchen dreier Männer wendet, die ihm ihre Anklage mit einem Schriftband präsentieren, während rechts die Mordtat dargestellt ist. Der Text ist u. a. abgedruckt im "Corpus juris canonici Gregorii XIII Pont. Max. jussu editum: a Petro Pithoeo, & Francisco Fratre ad veteres codices mss. restitutum et notis illustratum. Paris 1687, Band I, S. 152). - An Rändern stellenweise winzige weitere Kommentare zum Hauptkommentar von zeitgenössischer Hand. Rechts oben und unten wenige, unwesentliche Fleckchen, das Blatt vereinzelt leicht gewellt, insgesamt in grandioser Gesamterhaltung, kaum mit Oberflächenbereibungen, nur die Schrift ganz vereinzelt minimal blasser, die Miniatur in allerbester Erhaltung, in leuchtenden Farben und schimmerndem Gold.

Lot 1004

Gregor I., Papst. Homiliae XL in Evangelia [und:] Francisco degli Abbati. Postillae super Evangelia Dominicalia. Lateinische Handschrift auf Pergament und Papier (im Wechsel). 2 Werke in 1 Band. 274 nn., 1 w. Bl. 2 Spalten. 39-49 Zeilen gotische Bastarda-Textura. Schriftraum: unregelmäßig 20 x 15 bis 21,2 x 14 cm. Format: 29,2 x 20,5 cm. Mit zahlreichen bis 6-zeiligen breiten Minuskel-Initialen in Rot, vereinzeltem Federwerk, Notabene-Händchen sowie durchgehender Rubrizierung. Moderner Kalbslederband im Stil d. Z. mit 5 Bünden über schweren abgeschrägten Eichenholzdeckeln mit modernem Pergamentvorsatz, 10 Zylinderbuckeln und 2 Lederschließen mit 6 teils punzierten Beschlägen im Stil d. Z. Nördliche Niederlande, möglicherweise Delft. Erste Hälfte des 15. Jahrhundert. Die Handschrift stammt aus der Bibliothek der Nieuwe Kerk, der zentralen Hauptkirche von Delft in Zuid-Holland, die 1351 unter dem Herzog Albrecht I. von Bayern und Straubing-Holland gegründet und den Heiligen Maria und Ursula geweiht wurde. Sie war 1572 reformiert worden und diente als Grablege für die Prinzen von Oranje, u. a. des Willem van Oranje (1533-1584). Auf Blatt 64v (am Ende der Homilien Gregors) findet sich ein kleiner 3-zeiliger Widmungsvermerk, demnach die Handschrift von einem wohlhabender Bürger (dessen Namen leider alt ausradiert wurde) nach dessen Tode dem Konvent (?) der Nieuwen Kerk St. Marien dediziert wurde. Dort steht etwa: „et post mortem suam sanctae mariae con[ventum?] in delft reddit et pro amore dei“. Die Handschrift besteht aus zwei Teilen, deren erster die Homilien Gregors des Großen, während der zweite eine umfangreiche „Postilla super evangelia“ enthält, die meist dem Franziskanergelehrten Franciscus de Abbatibus (nachweisbar 1375-1404) zugeschrieben wird (vgl. Schneyer II, 55-59 und den Text im MS. Hamilton 27 von ca 1420-30). Der erste Teil (Fol. 1-64) besteht aus 4 Lagen à 16 Bl., von denen Blätter 1-62 zeitgenössisch foliiert wurden. Die Papierlagen wurden jeweils außen (erstes und letztes Blatt) sowie in der Mitte bei der Bindung mit einem Doppelblatt aus Pergament umgeben, so dass jede Lage 4 Pergamentblätter und 12 Papierblätter enthält. Dieses Prinzip zieht sich - wenn auch in anderem Umfang - ebenso durch den zweiten Teil, der von einer anderen Hand stammt, während die Rubrizierung wohl durchgehend einheitlich erfolgte. In jedem Fall weisen die Wasserzeichen im Papier auf Papiermühlen derselben Region (Krone bzw. Pfeil und Bogen; vgl. Briquet). Am Schluss wurden fünf wohl weiße Blätter entnommen. Der zweite Teil (Fol. 65-274r) besteht aus 18 Lagen zu je 12 Blättern, ganz ohne Foliierung. Die Papierlagen wurden jeweils außen (erstes und letztes Blatt) sowie in der Mitte bei der Bindung mit einem Doppelblatt aus Pergament umgeben, so dass jede Lage 4 Pergamentblätter und 8 Papierblätter enthält.Teil I enthält 40 Homilien des Kirchenvaters Gregor des Großen (542-604), seine Auslegungen der sonntäglichen Evangelienperikopen: Fol. 1r Prologus mit dem Widmungsbrief des Bischofs Secundinus und der Tabelle der Homelien: „Reverendissimo atque sanctissimo episcopo Gergorii“ und „Explicit prologus Incipit tabula Omeliarum beati gregorij pape qui ab codem est edite et conscripte“. Dann folgt der Index der Homelien 1-20. Fol. 1v „In illo tempore dixit ihesus discipulis suis. Erunt signa in sole & luna & stellis …“ Fol. 63r folgt eine Liste der Predigten. Darauf folgt Fol. 63v die 37. Homelie. Die frühen exegetischen Predigten des Heiligen Georgius zu den Evangelienperikopen entstanden zu den Sonntagsmessen über das ganze Kirchenjahr hinweg. Der Papst teilte die von 590 bis 591 im Gottesdienst gehaltenen Predigten in zwei Hälften (1-20 und 21-40), von denen er die erste von einem kirchlichen Notar vorlesen lies, während er die zweite Hälfte selbst vortrug. 592 gab er sie als schriftliche Fassung heraus. Der Text ist heute in über 20 Handschriften allein in der Bibliothèque Française in Paris erhalten.Teil II der Handschrift enthält den vollständigen Zyklus der 48 Predigten des „Proprium de tempore“, also individuelle Texte für die Sonntage, aber auch die Wochentage und „Herrenfeste“ (im Gegensatz zu dem „Proprium Sanctorum“, das die Texte für die Heiligenfeste“ enthält)“: Fol. 65r beginnt ebenfalls mit Vers 25 aus Lukas Kap. 21: „Erunt signa in sole et luna et stellis“, Fol. 71r „Cum audisset Johannes in vinculis opera Christi“, Fol. 77r „Miserunt Iudei ab Iherosolimis sacerdotes et leuitas ad iohannem“ bis zum Schluss Fol. 274v „Unde Chrysostomus plangent iudei plangent gentiles. plangent falsi christiani qui delexerunt magis mundum … et sit est finis“ Als Autor gild der Franziskaner Francisco de Asti (auch Franciscus de Abbatibus; 1375-1404), von dem neben seiner „Postilla super evangelia dominicalia“ auch noch Pfingspredigten erhalten sind (Quadragesimale). Er stammte aus dem piemontesischen Asti und gehörte zu den bedeutenden Predigern des 14. Jahrhunderts in Italien. Von der vorliegenden „Postilla“ konnten bis dato nur etwa knapp 30 Manuskripte nachgewiesen werden, davon 25 von Schneyder, die sich allesamt in europäischen Bibliotheken befinden, darüber hinaus noch zwei weitere in der British Library. Die Tatsache, dass das Predigtwerk Gregors des Großen zusammen mit den Evangelienexegesen des Franciscus de Abbatibus zusammengebunden wurden, ist einzigartig und zeichnet die vorliegende Handschrift aus, die paläographisch Ende des 14. bzw. wohl Anfang oder in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts zu datieren ist (was die Papieranalyse nahelegt).Zu den Texten Teil I vgl. Migne, Patrologia Latina LXXVI, 1075-1312. Stegmüller, Repertorium Bibliographicum II, 1950, S. 369-370, Nr. 2646. Teil II Johann Baptist Schneyer, Repertorium der Lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150-1350, II, 1970, S. 55. Stegmüller, Repertorium Bibliographicum II, 1950, Nr. 2295. DHGE I, 26. Die Wasserzeichen bei Briquet 788 oder 791 (S. 2-63), 4641 (S. 66-140), 14177-78 (S. 140-150, 174-273 und 164-171), wo die Wasserzeichen als unidentifiziert, aber lokalisiert und datiert "Holland nach 1430" werden. - Sehr sauber und wohlerhalten, kaum Flecke oder Feuchtschatten. Mit wenigen alten handschriftlichen Anmerkungen. Die Vorsätze in neuem Pergament, Innengelenke etwas schwach, wenige kleine Randläsuren gegen Ende, insgesamt wohlerhalten und frisch.

Lot 1009

-- Kirchengesänge für die Osterzeit-- Antiphonale. Liturgische lateinische (und vereinzelt italienische) Handschrift mit Text und Quadratnotation auf Papier. 126 S., 2 nn. linierte Bl. 9 Zeilen. Text und Notensysteme mit Noten in Braunschwarz und Rot. 42 x 28,5 cm. Leder d. Z. (mit Bezugsfehlstellen und Einrissen an fehlenden Schließbeschlägen, beschabt, bestoßen und berieben) mit 8 großen Messing-Rundbuckeln und auf beiden Deckeln gemalten Kardinalswappen in roséfarbener Kartusche mit rotem Kegelhut (heraldische Merkmale im Wappen ausradiert; ohne die Schließen). Norditalien um 1720.Recht pittoreske Antiphonale-Handschrift für die Osterzeit vom Beginn des 18. Jahrhunderts, sauber geschrieben auf sehr festem, starken Büttenpapier. Jede Seite mit 9 Notenzeilen im System zu 4 Linien und mit romanischer Quadratnotation in Sepia. Initialen der Versanfänge sind mit roten Kapitalien ausgezeichnet, die Abschnitte, Psalmen- und Antiphona-Incipits, Überschriften bzw. Angaben zur Rollenverteilung im liturgischen Wechselgesang sind in Rot geschrieben: "Dominica delle Palme, alla Benedictione; Lectio i-iij; Ad Benedictus; Giovedì santo alla Messa", "Venerdì santo, la Mattina", "Venerdì santo à la sera", "Nel Sabbato Santo, la Mattina", "Alla Messa" etc. Mit den Angaben für den Priester und Chor und die Musik in italienischer Sprache: "Antiph[ona]", "Cor[o]", "Grad[uale]", "Off[ertorium]", "Psal[mus]", "Tract[atus]", "Da capo" etc. in Rot. - Gelenke etwas schwach, wenige Risse, etwas fingerfleckig und leicht gebräunt, sonst nur geringe Gebrauchsspuren.

Lot 1018

Ge'ez-Handschriften. - Konvolut von 10 äthiopischen Handschriften auf Pergament, darunter Psalterien, Bibelauszüge, liturgische Handschriften und Andachts- bzw. Gebetsbücher etc. Verschiedene Formate 8°-Kl.-Fol. Schwarze, schwarzbraune und rote Ge'ez Schrift auf regliertem Pergament, teils mit farbigem Buchschmuck wie Bordüren und Feder-Ornamenten, teils mit Miniaturen. Äthiopien 18.-19. Jahrhundert.Zum Sammelgebiet des Theologen Klaus Berger gehörten auch orientalische Handschriften. Die größte Produktion dieser Bibeln, Breviere, Zauberrollen und liturgischer Textbücher fand im nord-östlichen Afrika, in Äthiopien statt. Dort befinden sich bekanntermaßen die ältesten Kirchengemeinden der Welt, die sich direkt auf die Sukzession der Königin von Saba sowie den Königen Salomon und David berufen. Besonders fruchtbar wurde dabei das 19. Jahrhundert, aber auch im 18. Jahrhundert wurden schon Handschriften hergestellt, die einem sehr volkstümlichem Glauben dienten. Meist sind die Bücher in groben 6er bis 12er Lagen abgefasst, die mit Hanfschnur in Kodexform gebunden wurden und zwischen zwei massive Hartholzdeckel eingehängt wurden. Dabei wurden für diese Bücher, ebenso wie für die Geisterrollen, aber auch andere Texte häufig eigens zweiteilige Futteralschuber angefertigt, deren beide Teile mittels eines durch Schlitze in dem über die Seiten gezogenen aufgenähten Bodenleder Ledergurts zusammengehalten werden. Das innere Futteral schmiegt sich dabei der Handschrift perfekt an, kann oben mit drei breiten Klapplaschen geschlossen werden und an dem seitlichen Lederriemen in das äußere Futteral geschoben werden. Somit wurde das Buch vor allem Unbill der Steppe und den Fährnissen des Lebens der Wüstenbewohner geschützt, ein Riemen diente zur Befestigung am Sattelknauf oder an dem Gürtel des Beduinengewandes. Zu den Handschriften vgl. E. Hammerschmidt, Illuminierte Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Graz 1977, S. 19. Vorhanden sind: 1. Psalterium. Ge'ez-Handschrift auf Pergament. 114 Bl. Mit 4 ganzseitigen farbigen Miniaturen (spätere Einmalungen). Ca. 17 x 10,3 cm. Blindgeprägtes, punziertes braunes Leder über Holzdeckeln in Leder-Schuber und Leder-Tragetasche. Äthiopien 18.-19. Jahrhundert. - Enthalten sind die Psalmen 1-151, die Cantica (Oden) des Alten und Neuen Testaments, das Hohelied und (zweispaltig ab Bl. 99r) das Wedasse Maryam (Lobpreis Mariens, Marienoffizium für die sieben Wochentage). 2. Leben König Davids. Bibelauszüge zum liturgischen Gebrauch. Ge'ez-Handschrift auf Pergament. 150 Blätter. Schrift in Schwarz und Rot. Mit prächtiger Kopfbordüre in Schwarz, Rot und Gelb, einigen Textbordüren und vereinzelten schwarzen Schemata-Illustrationen. Ca. 23,2 x 16 cm. Braunes geglättetes Kalbsleder über massiven Holzdeckeln . Äthiopien Ca. Mitte des 18. Jahrhunderts. - Hübsch gebunden mit Streicheisenzier.3. Taschengebetbuch. Ge'ez-Handschrift auf Pergament. 65 Blätter. Schrift in Schwarz und Rot. Ca. 12 x 9 cm. Massive Holzdeckel. Äthiopien Anfang 19. Jahrhundert. 4. Bibeltext zum liturgischen Gebrauch. Ge'ez-Handschrift auf Pergament. Ca. 64 Bl. 3-spaltig. Schrift in Schwarz und Rot. Mit farbigen Textbordüren und ganzseitiger Federzeichnung mit dem Hl. Georg zu Pferde auf dem ersten Blatt sowie verso einer Maria Eleusa-Darstellung. Ca. 23,2 x 16 cm. Braunes geglättetes Kalbsleder über massiven Holzdeckeln . Äthiopien Ca. Mitte des 18. Jahrhunderts. - Hübsch gebunden mit Streicheisenzier. 5. Liturgische Texte. Ge'ez-Handschrift auf Pergament. 58 Bl. Mit 6 ganzseitigen farbigen Miniaturen. Ca. 19,5 x 12 cm. Reich blindgeprägtes dunkelrotes Leder über Holzdeckeln. Äthiopien 18.-19. Jahrhundert.6. Psalterium. Ge'ez-Handschrift auf Pergament. 148 Bl. 16,7 x 11,8 cm. Blindgeprägtes braunes Leder über Holzdeckeln. Äthiopien Wohl 1830. - Enthalten sind die Psalmen 1-151, die Cantica (Oden) des Alten und Neuen Testaments, das Hohelied und ab Bl. 134 zweispaltig Wedasse Maryam (Lobpreis Mariens, Marienoffizium für die sieben Wochentage). 7. Liturgische Texte. Ge'ez-Handschrift auf Pergament. Ca. 72 Bl. Text in Schwarz und Rot. Ca. 21 x 15 cm. Einfacher kantiger Holzdeckelband. Äthiopien um 1860. 8. Messbuch Mashafa Qédasse und liturgische Texte. Große Ge’ez-Handschrift auf Pergament. 165 Bl. 24,8 x 19,3 cm. Blindgeprägtes Leder (Rücken fehlt, restauriert) über schweren, kantigen Holzdeckeln. Äthiopien um 1820. Jahrhundert. - Der einst hübsche Einband mit einem großen ornamentalen Kreuz in Blindprägung. - Teils fehlerhaft zum Schluss, ausführliche Beschreibung eines Experten beiliegend. 9. Liturgische Texte. Ge'ez-Handschrift auf Pergament. Ca. 220 Bl. Mit kleiner farbiger Randminiatur und einigen Bleistift-Miniatur-Vorzeichnungen. Ca. 16,5 x 13 cm. Holzdeckelband mit ornamentaler Ritzung. Äthiopien 18.-19. Jahrhundert. - Teils fehlerhaft, schlechter Zustand. 10. Mashafa Qédasse und liturgische Texte. Große Ge’ez-Handschrift auf Pergament. 165 Bl. 22,5 x 20 cm. Rötliches blindgeprägtes Leder über Holzdeckeln in doppelwandiger, hellgelb-brauner Lederkassette mit Decke, Gegenzuglitz unten und intaktem Sattelgurt-Band. Äthiopien um 1760. - Teils stärkere Gebrauchsspuren wie Ein- oder Ausschnitte, teils auch mit Textverlust, teils mit Textauslöschungen, fleckig, gebräunt, mit Gebrauchsspuren, meist aber sehr gut erhalten. Die Miniaturen in grandios schöner Frische und Farbigkeit.

Lot 102

Leske, Nathanael Gottfried. Reise durch Sachsen in Rücksicht der Naturgeschichte und Ökonomie. XXX S., 1 Bl., 548 S., 1 Bl. Mit gestochener Titelvignette, 17 Textkupfern und 40 (mehreren gefalteten) Kupfertafeln. 24 x 21,54 cm. Halbleder d. Z. (Rückdeckel gelöst, vorderes Gelenk restauriert, etwas stärker berieben und bestoßen). Leipzig, J. G. Müller, 1785.VD18 11447133. Engelmann 868. Lipperheide Dfg 1 (39 Tafeln). Bemmann-Jatzwauk I/1, 25. Roller-G. II, 102 (38 Tafeln). Vgl. Thieme-Becker XXX, 223 (Schönberg). - Erste Ausgabe des in Briefform abgefassten Berichts über eine Reise durch die Oberlausitz mit Stationen in Görlitz, Lauban, Marklissa, Muskau, Rengersdorf, Weigsdorf, Zittau u. a. Mit besonders hübschen Landschafts- und Ortsansichten von G. Schönberg und teils auch Darstellungen von Pflanzen, Trachten, Gerätschaften, verschiedenen Sandstein-, Basalt- und Granitfelsformationen und vieles mehr. Die meisten nachweisbaren Exemplare haben weniger als 40 Tafeln! - Die Tafel 20 gelöst. Die Tafeln an blattgroßen Falzen eingeklappt, teils im Seitenrand mit kleinen Läsuren. Leicht, teils auch etwas gebräunt und braunfleckig, stellenweise leicht feuchtrandig. Die Blätter 257/258 und 395-398 in der oberen Ecke mit Ausriss (ergänzend angesetzt, leichter Textverlust). Vorderes Innengelenk geschwächt.

Lot 1023

-- Aus der Bibliothek des letzten Königs von Portugal-- Antonius Florentinus. Summa theologica. 4 Teile in 5 Bänden. Mischauflage. 2 Spalten. 55-56 bzw. 53 Zeilen. Got. Typ. Format: ca. 26 x 18 bzw. 28 x 20 cm. Mit zahlreichen roten Lombarden und durchgehender Rubrizierung. Hellbraunes Kalbsleder um 1680 (Leder teils brüchig oder abgeschabt, teils geschickt restauriert bzw. ergänzt, bestoßen, alle Bände mit modernen Vorsätze und komplett neu aufgebunden) über 5 Bünden mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung, blindgeprägten Deckelfleurons und gesprenkeltem Rotschnitt. Bände I, III/1, III/2 und IV: Venedig, Nicolaus Jenson, 1477-1480 bzw. Band II: Venedig, Johann von Köln und Johann Manthen, 1477. Hain-Copinger 1243 bzw. 1255 und Hain 1259 bzw. 1251,2. GW 2185 (I, III, IV) bzw. 2196. Goff A-872 bzw. A-868. Proctor 1981, 4323. Pellechet 877 und 888. Bodleian A-342-344. Borm 179. BMC V, 177 bzw. V, 228. BSB-Ink A-594 bzw. A-604. ÖNB-Ink A-355 bzw. A-364. CIBN A-452-453. CBB 265. CIH 249. IBE 434. IBP 417. IDL 354. IGI 689. ISTC ia00872000 bzw. ia00868000. - Monumentalausgabe der gesamten theologischen Werke, der Sittenlehre des Antonius Florentinus (1389-1459), hier in einer Mischauflage der Erstausgabe der "Summa", gedruckt von dem bedeutenden venezianischen Drucker Nicolaus Jensen dem zweiten Teil aus der ebenfalls in Venedig befindlichen Offizin von Johann von Köln und Johann von Manthen. Antoninus Pierozzi, genannt Florentinus (1389-1459), wurde in Florenz geboren und trat mit 16 Jahren in den Dominikanerorden ein. Er wirkte als Ordensmann in Cortona, Fiesole, Neapel und Rom. 1436 gründete er das berühmte Kloster San Marco in Florenz und wenig später die noch heute bestehende Gesellschaft "Buonomini di San Martino", die "guten Männer vom heiligen Martin". Ab 1446 war er als Erzbischof von Florenz tätig. Antoninus wurde vor allem für seine Güte und Aufopferungsbereitschaft geschätzt. Insbesondere als Florenz in kurzer Periode zunächst von einer Pestepidemie, dann von einer Hungersnot und schließlich von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde, wurde Antoninus als Wohltäter der Armen bekannt. 1523 sprach Papst Hadrian VI. Antoninus heilig. "Er ist der ersta Moralist seiner Zeit ... Die Summa theologica des Antoninus ist für seine wirtschaftliche und sozialen Anschuldungen wichtig, an Präzision und Gleichmäßigkeit des Aufbaus hinter der Summa des hl. Thomas zurückstehend, bietet aber ein außerordentlich reiches Material" (LThK I, 511). Im Hinblick auf die Apokalypse vertritt Antoninus eine eigene Theorie: "Am Ende der Zeit des sechsten Engels werden im Übergang zur Zeit des siebenten Engels drei prophetische Zeugen auftreten: der Evangelist und apokalyptische Seher Johannes sowie Henoch und Elia ... So erwähnt Antoninus Florentinus 'die Ansicht einiger', daß außer Henoch und Elia, für die in diesem Punkt die kirchliche opinio communis gegeben war, auch der Evangelist Johannes als endzeitlicher praedicator veritatis zu erwarten sei. Wie die beiden anderen sei auch er lebend entrückt worden ... Nach Antoninus Florentinus würde er unter dem Antichrist ebenso wie Henoch und Elia das Martyrium erleiden" (Reinhard Schwarz, Die apokalyptische Theologie Thomas Müntzers und der Taboriten, 1977, 50f.).           - 1) Teil I: Venedig, Nicolaus Jenson, 15.XII.1479. 254 Bl. Anfangs stark wasser- und sporfleckig, angeschmutzt, sonst im Block ordentlich.2) Teil II: Venedig, Johann von Köln und Johann Manthen, 1477. 365 (statt 366) Bl. Ohne das le. w. Die ersten Lagen am Außensteg stärker feuchtrandig, gebräunt, sporfleckig und mit teils restaurierten Randläsuren, allenthalben zeitgenössische Anmerkungen und Nota-bene-Händchen, durchgehend sparsam rubriziert. 3) Teil III/1: Venedig, Nicolaus Jenson, 28.VI.1480. 346 (statt 352) Bl. Es fehlen a1 und a5 (weiß) a7 a9 t9-10 K8. Mehrere Blätter angerändert bzw. Eckverluste restauriert, nur gegen Anfang und Ende stärker wasserfleckig, im Block meist sauber, Incipit-Blatt a6 um den Satzspiegel beschnitten und mit quadratischem Ausschnitt oben sowie mit einer hübschen figürlichen Initiale "A" (Farbe teils leicht abgeplatzt), durchgehend rubriziert. 4) Teil III/2: Venedig, Nicolaus Jenson, 1477. 374 (statt 320) S. Es fehlen das e. u. le. w. Bl. und Bl. a5. Die ersten und letzten Blätter mit starken Randläsuren, Löchern, gebräunt, fleckig und wasserrandig, gegen Ende auch mit einigen Wasserspuren im Rand, im Block sonst aber meist sehr frisch und auf festem Papier gedruckt. Mit einigen alten Marginalien (teils überschnitten) und etwas Rubrizierung. 5) Teil IV: Venedig, Nicolaus Jenson, 18.IV.1480. 368 (statt 374) Bl. Es fehlen Bl. g4-7 und ß2,9, alle durch weiße Blätter alten Papiers ersetzt. Randläsuren, mit Hinterlegungen und Ansetzungen, teils mit Feuchtigkeitsschäden im Außensteg, gelegentlich fleckig, Papier wellig.Einige Bände mehrfach blassblau alt gestempelt (gekröntes Monogram "DC"?), mit zahlreichen, meist zeitgenössischen hs. Marginalien (teils knapp beschnitten), mehreren Randläsuren und Eckabrissen (ohne Textverlust), teils restauriert, angerändert, hinterlegt, ergänzt. Allenthalben leichte, stellenweise auch starke Wasserränder, Feuchtflecken, oft mit unschönen Sporflecken sowie zahlreichen, teils restaurierten, teils gefüllten Wurmgängen und Wurmstichen. Recht dekorativ einheitlich, wenn auch später gebunden. Die neuen Vorsätze mit jeweils zwei Exlibris der Bibliotheken "Comte Claude de Flers" (modernes gestochenes Wappenexlibris) sowie "Ex-Libris Depois de Vós Nós D. Manuel II", des letzten Königs von Portugal Dom Manuel II., "O Patriota - O Desventurado" (1889-1932).

Lot 1024

Duns Scotus, Johannes. Reportata Parisiensia. Hrsg. Bartholomaeus Bellatus. 125 (statt 126; ohne das e. w.). 2 Spalten. 48 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 19,2 x 13 cm. Format: 30,2 x 21 cm. Mit großer 8-zeiliger Initiale in Rot und Blau mit Federwerk, zahlreichen roten, bis 4-zeiligen Initialen sowie durchgehender Rubrizierung. Modernes Halbpergament. Bologna, Johann Schriber (Johannes de Annunciata de Augusta), 6.IV.1478. Hain-Copinger 6425. GW . Goff D-398. Proctor 6545. Pellechet 4458. Sack 1308. BMC VI 817. BSB-Ink D-303. CIBN D-262. CIH 1216. IBE 2196. IBP 2002. IGI 3613. ISTC id00398000. - Erste und einzige Inkunabelausgabe der "Reportata Parisiensia", Lehrsätze und Vorlesungen des schottischen Theologen, Philosophen und Scholastikers Johannes Duns Scotus (1266-1308), die dieser vor seinen Studenten an der Pariser Universität Sorbonne im Jahre 1302 gehalten hatte und die von seinen Schülern und Studenten aufgezeichnet worden waren. Meist handelt es sich dabei um Mitschriften von Vorträgen über die Sentenzen des Petrus Lombardus (1095-1160), die von Duns Scotus wohl selbst überarbeitet und redigiert worden waren, bevor sie in Handschriften veröffentlicht wurden.Der erst jüngst, am 6. Juli 1991 seliggesprochene Duns Scotus studierte und lehrte in Cambridge, Oxford, Paris und Köln. Als einer der bedeutendsten franziskanischen Theologen begründete er die nach ihm benannte scholastische Richtung des "Scotismus". Er verband darin u. a. Lehren des Aristoteles, des Augustinus und der Franziskaner auf feinsinnige Art miteinander, so dass Zeitgenossen ihn auch den "Doctor subilis" nannten. Duns Scotus untersuchte die philosophischen Kategorien der Möglich- und Notwendigkeit mit den Formen der Modallogik, wobei er diese in nichtformaler Weise anwandte. Diese Fragestellung spielt auch heute noch in der Philosophie eine große Rolle. Ferner bewertete er Glauben, Wille und Liebe höher als Wissen und Vernunft. Als einer der ersten mittelalterlichen Denker betrachtete er Philosophie und Theologie als unterschiedliche Disziplinen mit unterschiedenen Aussagegehalten. Der Druck wird heute allgemein Johann Schriber (Schreiber) in Bologna zugewiesen, es nennt sich im Kolophon der Verleger Johannes de Annunciata de Augusta: "Nec non operate caractheris atque sublimi litterarum effigie ductu et impensis viri circumspecti magistri Johannis de Annunciata de Augusta. Laus deo pararoseque virgini Marie: nec non toti curie celesti triumphanti. Anno salutis dominice M.cccc.lxxviiii. Mensis aprilis sexta feria". Zum Drucker vgl. Geldner II S. 122. - Ohne das erste weiße Blatt, das erste Textblattt mit handschriftlichemVermerk des 18. Jahrhunderts mit einer fälschlichen Zuweisung der "Lectura super primum Sententiarum Alphonii de Toleto", recto etwas stärker angestaubt und mit längerem Einriss im seitlichen weißen Rand. Einige Blätter mit Randläsuren bzw. Randeinrissen und kleinen Wurmspuren, aber nur schwach gebräunt und teils (meist nur an den äußersten Rändern) etwas fleckig, letztes Blatt verso gering angestaubt. Die Kustode auf Blatt a2 ist hier unter der rechten Spalte (beim digitalisierten Exemplar der BSB findet sich diese unter der linken Spalte). Außergewöhnlich breitrandiges, sehr schönes Exemplar dieses prachtvollen, sauber und hübsch rubrizierten "inunabula typographica", eines typographischen Meisterwerks aus der frühen, dritten Dekade der Wiegendruckzeit. Sehr selten. Kein Exemplar in der Staatsbibliothek Berlin, insgesamt nicht mehr als vier Exemplare in Deutschland (Freiburg, München, Stuttgart), in ganz Amerika sind lediglich fünf Exemplare nachweisbar.

Lot 1025

Gregorius I. Moralia in Job. 328 (statt 329) nn. Bl. 2 Spalten. 58 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 28,6 x 18,2 cm. Format: 40,2 x 28 cm. Mit 3 bis zu 12-zeiligen Federwerk-Initialen und zahlreichen großen Lombarden in Rot und Blau sowie durchgehender Rubrizierung. Blindgeprägtes modernes dunkelbraunes Kalbsleder im Stil d. Z. (leicht berieben) über schweren Holzdeckeln mit 1 (statt 2) Messingschließen. Köln, Konrad Winters, um 1479.Hain-Copinger 7927. GW 11431. Goff G-429. Proctor 1177. Pellechet 5377. Bodleian G-219. Borm IG 1191. Kaplan 234. Madsen 1792. 1793. Nentwig 183. Ohly-Sack 1289. Walsh 396. Zedler 316. BMC I, 246. BSB-Ink G-317. CBB 1714. CIH 1473. IBP 2492. IDL 2096. ISTC ig00429000. - Dritter Inkunabeldruck der "Moralia in Job", des immer noch bedeutendsten Hiobkommentars, den der lateinische Kirchenvater Papst Gregor der Große (540-604) während seines Aufenthaltes im oströmischen, griechischen Konstantinopel verfasste und dann 595 in Rom vollenden sollte. "Die Moralia in Job ... gehören in die Hände derer, die innerhalb der Kirche Verantwortungen für andere tragen und von Gregor als ihre rectores oder praedicatores angesprochen werden" (Katharina Greschat, Die Moralia in Job Gregors des Großen, Tübingen, 2005, S. 30). Neben der wörtlichen Exegese des Bibeltextes geht es Gregor vor allem um die tropologische Auslegung, die er auf die Moral des Menschen in seinen durchlebten Schicksalen deutet, was er dann wiederum allegorisch-typologisch in Bezug auf das Neue Testament setzt. Dabei spielt die Ausdeutung der Offenbarung des Johannes natürlich eine besondere Rolle, die der Kirchenvater in seinen Ausführungen würdigt und historisch, allegorisch und vor allem moralisch interpretiert. Der aufwendige zweispaltige Folio-Druck der Offizin des Konrad Winters aus Köln gehört zu den schönsten der Inkunabelzeit. Er ist nicht datiert, entstand aber wohl um 1479 und jedenfalls nicht nach dem 11. Juli 1478. - Es fehlt wohl ein Blatt der Lage F. Das erste Blatt mit dem Incipit verso ("Gregorius papa libr[um] beati Job petente s[an]c[t]o Leandro Spalensi ep[iscop]o exponit") mit Fehlstelle (geringer Textverlust) sowie bis auf den Spiegel beschnitten und komplett aufgezogen. Das "Registrum breve et utile" ist hier nicht wie üblich an den Anfang, sondern an den Schluss gebunden. Die Außenstege teils stärker gebräunt, unschön wasserrandig, Papier jedoch nur gegen Anfang und Ende mit Randläsuren, sonst im Block teils feuchtfleckig, wasserrandig, etwas fleckig, unfrisch oder leicht gebräunt, oft aber auch sauber. Vereinzelte Marginalien von alter Hand. Erstes Blatt der "Praefatio" einfach und Vorsatz teils mehrfach gestempelt als mehrfach ausgeschiedenes Exemplar der "Bibliothek SJ. Zürich Prov. Helv.", der "Bibliotheca Dom. Pr. Feldkirch" und dem "Archivum V.-Prov. Helveticae", danach vielfach im Handel nachweisbar (letztens Auktionshandel). Das Exemplar ist auf festem Papier gedruckt und mit zahlreichen pergamentenen Blattweisern am rechten Schnitt erschlossen (wenige ausgerissen).

Lot 103

Lisch, G(eorg). C(hristian). F(riedrich). Meklenburg in Bildern. Redigiert und mit erläuterndem Texte begleitet. 4 Teile in 1 Band. 2 Bl., 64 S.; 68 S.; 64 S.; 64 S. Mit lithografischem Haupttitel in Gold, 4 lithografischen Titeln mit Ansichtsvignetten, 96 (81 Ansichten und 15 Kostümdarstellungen) lithografischen Tafeln. 19,1 x 14 cm. Mit modernem lindgrünem Maroquin und goldgeprägtem RSchild. Rostock, J. G. Tiedemann, (1842)-1845.Lipperheide Dfm 1. Heess 327. Vgl. Engelmann II, 671. - Erste Ausgabe über das nordeutsche Mecklenburg des 19. Jahrhunderts. Autor der geistreichen Texte war der aus Strelitz stammende "mecklenburgische Altertumsforscher" Georg Christian Friedrich Lisch (1801-1883), der am Hofe des Großherzogs als Archivar, Bibliothekar und Konservator arbeitete und mehrere Werke über seine Heimat herausgab.Enthalten sind neben den 15 kolorierten Kostüm- und Uniformtafeln Ansichten von Schwerin, Schloss und Dom Schwerin, Kirche zu Dargun, Güstrow im J. 1632, Doberan von Althoff, Altes und Neues Schloss zu Neustadt, Marktplatz in Sternberg u. a. sowie Ulrich III., Herzog von Mecklenburg u. dessen Gemahlin Anna. - Haupttitel mit blindgeprägtem Wappen, im Bug mit Einriss und Hinterlegung. Titel und Vortitel gering stockfleckig, vereinzelt in den Rändern etwas feuchtrandig. Die Tafeln mit den Ansichten in gutem Erhaltungszustand, fast vollständig fleckenfrei und durchgehend strahlend, farbfrisches Kolorit, sonst nur gering gebräunt und stockfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.

Loading...Loading...
  • 977048 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots