126
Konvolut zu den Themen Uhrmacherhandwerk und Geschichte mechanischer Uhren. 21 Bde. 1817-1984.
Uhren. - Wertvolle Zeugnisse der Geschichte und Technik der Zeitmessung. Konvolut zu den Themen Uhrmacherhandwerk und Geschichte mechanischer Uhren. 21 Bde. 1817-1984.
(Gebrauchs- und Altersspuren. Jeder Band mit Exlibris auf dem vorderen Spiegel.)
Seltene Werke ĂŒber das Uhrmacherhandwerk mit detaillierten Anleitungen, KonstruktionsplĂ€nen und zahlreichen Illustrationen, die das Wissen und die Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte dokumentieren.
EnthÀlt folgende BÀnde:
1) Baillie, Granville Hugh: Watches. Their history, decoration and mechanism (= The Connoisseurâs Library, ed. by Cyril Davenport). London: Methuen & Co. Ltd. (um 1930). 25 x 17,8 cm. HLdr. - Mit zahlr. teils farbigen Tafeln.
2) Carle, Donald de: Practical Watch Repairing. London: N.A.G. Press (1948). 21,2 x 13,6 cm. OrLn. - Mit zahlr. Illustrationen im Text von E. A. Ayres.
3) Carle, Donald de: The Watchmakersâ Lathe and How To Use It. London: N.A.G. Press (um 1955). 21 x 13,6 cm. OrLn. - Mit zahlr. Illustrationen im Text von E. A. Ayres.
4) Loeske, Michael (Hrsg.): Uhrenlehre. Die wichtigsten mechanischen, physikalischen und technologischen GrundsĂ€tze fĂŒr den Bau der Uhrwerke in elementarer Darstellung fĂŒr Fachschulen und zum Selbstunterricht, fĂŒr Konstrukteure und Reparateure von Professor W. Sander. Leipzig: Verlag der Uhrmacher-Woche Wilhelm Diebener 1923. 23,5 x 17 cm. OrPp. - Mit 152 Abbildungen.
5) Heckscher, A. / Oettingen, A. v. (Hrsg.): Die Pendeluhr. Horologium oscillatorium von Christiaan Huygens (= Ostwaldâs Klassiker der exakten Wissenschaften, Nr. 192). Leipzig: Engelmann 1913. 19 x 12 cm. OrPp. - Mit PortrĂ€t und 113 Figuren im Text.
6) Sievert, Hermann: Leitfaden fĂŒr die Uhrmacherlehre. Handbuch fĂŒr Lehrmeister und Lehrbuch fĂŒr Lehrlinge sowie zur Vorbereitung auf die theoretischen FachprĂŒfungen. Bearbeitet von M. Loeske. Berlin: Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung 1923. 21,7 x 14,7 cm. SpĂ€teres HLdr. - Mit 5 Falttafeln und zahlr. Abb. im Text.
7) Principles and explanations of timekeepers. A British Horological Institute reprint celebrating its 125th anniversary year. O. O., British Horological Institute 1984. 26,6 x 21,4 cm. HLdr. - Nachdruck folgender Werke in einem Band: 1) The principles of Mr. Harrisonâs time-keeper, with plates of the same. London: W. Richardson u. S. Clark fĂŒr J. Nourse u. Mess. Mount and Page 1767. - Mit 10 Tafeln. 2) Explanations of time-keepers, constructed by Mr. Thomas Earnshaw and the late Mr. John Arnold. London: T. Bensley fĂŒr Payne and MacKinlay 1806. - Mit 6 Tafeln.
8) Nouveau manuel complet de lâHorloger (= EncyclopĂ©die-Roret). Tome premier, second und Atlasband. 3 Bde. Paris: Mulo (1896). 14,8 x 8,9 (bzw. 11) cm - Atlasband mit 15 Falttafeln.
9) Milham, Willis I.: Time & Timekeepers. Including The History, Construction, Care, and Accuracy of Clocks and Watches. New York: The Macmillan Company 1947. 20,3 x 13,6 cm. OrLn. - Mit zahlr. Abb.
10) Schuler, ThĂ©ophile: Das StraĂburger MĂŒnster. Neue, völlig umgearbeitete, mit 6 Kupfern von Schuler gezierte Auflage der Beschreibung desselben. StraĂburg: Schuler 1817. 17 x 10,5 cm. SpĂ€terer Pp. - Mit 6 gest. Kupfertafeln.
11) Schulte, Carl: Lexikon der Uhrmacherkunst. Handbuch fĂŒr alle Gewerbetreibenden und KĂŒnstler der Uhrenbranche. Bautzen: HĂŒbner 1902. 21,2 x 14,3 cm. OrLn. mit OrSchutzumschlag. - Mit zahlr. Abb.
12) Schultz, Wilhelm: Der Uhrmacher am Werktisch. Hand- und Nachschlagebuch fĂŒr den Taschenuhren-Reparateur. Berlin: Marfels 1908. 23 x 15,6 cm. OrLn. - Mit 310 Holzschnitten im Text und auf 5 Tafeln.
13) Wiedemann, Eilhard: Ăber die Uhren im Bereich der islamischen Kultur (= Nova Acta. Abh. der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Band C. Nr. 5). Halle: Karras 1915. 26,2 x 21 cm. Mod. HLn. - Mit zahlr. Textillustrationen.
14) Saunier, Claudius: Lehrbuch der Uhrmacherei in Theorie und Praxis. 4 Bde. Bautzen: RĂŒhl 1891.20,9 x 15,2 cm. OrLn. - Mit zahlr. Abb. und Tafeln.
15) Saunier, Claudius: TraitĂ© dâhorlogerie moderne thĂ©oretique et pratique. Paris: Bureau de la Revue ChronomĂ©trique 1869. 25,7 x 17,1 cm. HLdr. - Aus der Sammlung Granville Hugh Baillies (Exlibris auf dem vorderen Spiegel).
16) Reesâs Clocks, Watches and Chronometers (1819-20). A selection from The Cyclopedia; or Universal Dictionary of Arts, Sciences and Literature by Abraham Rees. 26,3 x 20,8 cm. HLdr. mit 2 Rs. und Rv. - Sammlung von 50 reproduzierten Tafeln aus Reesâs âClocks, Watches and Chronometersâ. Titel und Vorwort als Reprint eingebunden. - Nachgebunden oder teils lose eingelegt sind 16 Kupfertafeln und 2 Holzschnitte aus frĂŒhen Werken ĂŒber mechanische Uhren (z. B. aus Vitruvs âDe architecturaâ von 1567 und J. Gaupps âGnomonica mechanica universalesâ aus dem Jahr 1708) sowie ein gest. PortrĂ€t von Johannes Gaupp.
Uhren. - Wertvolle Zeugnisse der Geschichte und Technik der Zeitmessung. Konvolut zu den Themen Uhrmacherhandwerk und Geschichte mechanischer Uhren. 21 Bde. 1817-1984.
(Gebrauchs- und Altersspuren. Jeder Band mit Exlibris auf dem vorderen Spiegel.)
Seltene Werke ĂŒber das Uhrmacherhandwerk mit detaillierten Anleitungen, KonstruktionsplĂ€nen und zahlreichen Illustrationen, die das Wissen und die Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte dokumentieren.
EnthÀlt folgende BÀnde:
1) Baillie, Granville Hugh: Watches. Their history, decoration and mechanism (= The Connoisseurâs Library, ed. by Cyril Davenport). London: Methuen & Co. Ltd. (um 1930). 25 x 17,8 cm. HLdr. - Mit zahlr. teils farbigen Tafeln.
2) Carle, Donald de: Practical Watch Repairing. London: N.A.G. Press (1948). 21,2 x 13,6 cm. OrLn. - Mit zahlr. Illustrationen im Text von E. A. Ayres.
3) Carle, Donald de: The Watchmakersâ Lathe and How To Use It. London: N.A.G. Press (um 1955). 21 x 13,6 cm. OrLn. - Mit zahlr. Illustrationen im Text von E. A. Ayres.
4) Loeske, Michael (Hrsg.): Uhrenlehre. Die wichtigsten mechanischen, physikalischen und technologischen GrundsĂ€tze fĂŒr den Bau der Uhrwerke in elementarer Darstellung fĂŒr Fachschulen und zum Selbstunterricht, fĂŒr Konstrukteure und Reparateure von Professor W. Sander. Leipzig: Verlag der Uhrmacher-Woche Wilhelm Diebener 1923. 23,5 x 17 cm. OrPp. - Mit 152 Abbildungen.
5) Heckscher, A. / Oettingen, A. v. (Hrsg.): Die Pendeluhr. Horologium oscillatorium von Christiaan Huygens (= Ostwaldâs Klassiker der exakten Wissenschaften, Nr. 192). Leipzig: Engelmann 1913. 19 x 12 cm. OrPp. - Mit PortrĂ€t und 113 Figuren im Text.
6) Sievert, Hermann: Leitfaden fĂŒr die Uhrmacherlehre. Handbuch fĂŒr Lehrmeister und Lehrbuch fĂŒr Lehrlinge sowie zur Vorbereitung auf die theoretischen FachprĂŒfungen. Bearbeitet von M. Loeske. Berlin: Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung 1923. 21,7 x 14,7 cm. SpĂ€teres HLdr. - Mit 5 Falttafeln und zahlr. Abb. im Text.
7) Principles and explanations of timekeepers. A British Horological Institute reprint celebrating its 125th anniversary year. O. O., British Horological Institute 1984. 26,6 x 21,4 cm. HLdr. - Nachdruck folgender Werke in einem Band: 1) The principles of Mr. Harrisonâs time-keeper, with plates of the same. London: W. Richardson u. S. Clark fĂŒr J. Nourse u. Mess. Mount and Page 1767. - Mit 10 Tafeln. 2) Explanations of time-keepers, constructed by Mr. Thomas Earnshaw and the late Mr. John Arnold. London: T. Bensley fĂŒr Payne and MacKinlay 1806. - Mit 6 Tafeln.
8) Nouveau manuel complet de lâHorloger (= EncyclopĂ©die-Roret). Tome premier, second und Atlasband. 3 Bde. Paris: Mulo (1896). 14,8 x 8,9 (bzw. 11) cm - Atlasband mit 15 Falttafeln.
9) Milham, Willis I.: Time & Timekeepers. Including The History, Construction, Care, and Accuracy of Clocks and Watches. New York: The Macmillan Company 1947. 20,3 x 13,6 cm. OrLn. - Mit zahlr. Abb.
10) Schuler, ThĂ©ophile: Das StraĂburger MĂŒnster. Neue, völlig umgearbeitete, mit 6 Kupfern von Schuler gezierte Auflage der Beschreibung desselben. StraĂburg: Schuler 1817. 17 x 10,5 cm. SpĂ€terer Pp. - Mit 6 gest. Kupfertafeln.
11) Schulte, Carl: Lexikon der Uhrmacherkunst. Handbuch fĂŒr alle Gewerbetreibenden und KĂŒnstler der Uhrenbranche. Bautzen: HĂŒbner 1902. 21,2 x 14,3 cm. OrLn. mit OrSchutzumschlag. - Mit zahlr. Abb.
12) Schultz, Wilhelm: Der Uhrmacher am Werktisch. Hand- und Nachschlagebuch fĂŒr den Taschenuhren-Reparateur. Berlin: Marfels 1908. 23 x 15,6 cm. OrLn. - Mit 310 Holzschnitten im Text und auf 5 Tafeln.
13) Wiedemann, Eilhard: Ăber die Uhren im Bereich der islamischen Kultur (= Nova Acta. Abh. der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Band C. Nr. 5). Halle: Karras 1915. 26,2 x 21 cm. Mod. HLn. - Mit zahlr. Textillustrationen.
14) Saunier, Claudius: Lehrbuch der Uhrmacherei in Theorie und Praxis. 4 Bde. Bautzen: RĂŒhl 1891.20,9 x 15,2 cm. OrLn. - Mit zahlr. Abb. und Tafeln.
15) Saunier, Claudius: TraitĂ© dâhorlogerie moderne thĂ©oretique et pratique. Paris: Bureau de la Revue ChronomĂ©trique 1869. 25,7 x 17,1 cm. HLdr. - Aus der Sammlung Granville Hugh Baillies (Exlibris auf dem vorderen Spiegel).
16) Reesâs Clocks, Watches and Chronometers (1819-20). A selection from The Cyclopedia; or Universal Dictionary of Arts, Sciences and Literature by Abraham Rees. 26,3 x 20,8 cm. HLdr. mit 2 Rs. und Rv. - Sammlung von 50 reproduzierten Tafeln aus Reesâs âClocks, Watches and Chronometersâ. Titel und Vorwort als Reprint eingebunden. - Nachgebunden oder teils lose eingelegt sind 16 Kupfertafeln und 2 Holzschnitte aus frĂŒhen Werken ĂŒber mechanische Uhren (z. B. aus Vitruvs âDe architecturaâ von 1567 und J. Gaupps âGnomonica mechanica universalesâ aus dem Jahr 1708) sowie ein gest. PortrĂ€t von Johannes Gaupp.
Venator & Hanstein - Spring Auctions 2025
Sale Date(s)
Venue Address
Sie erhalten Ihre Rechnung innerhalb von 10 Tagen nach der Auktion. Auf der Rechnung werden Ihnen, falls nicht anders besprochen, Versandkosten vorgeschlagen. Falls Sie diese bezahlen sollten, erfolgt der Versand per DHL oder FedEx.
Falls sich Ihr ersteigertes Objekt nicht fĂŒr einen postalischen Versand eignen sollte, werden wir mit Ihnen nach einer Lösung suchen, dass Ihr Objekt schnellstmöglich zu Ihnen gelangt.
You will receive your invoice within 10 days of the auction. Unless otherwise agreed, shipping costs will be suggested on the invoice. If you pay these costs, the item will be shipped by DHL or FedEx.
If your auctioned item is not suitable for dispatch by post, we will work with you to find a solution to get your item to you as quickly as possible.
Important Information
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prĂŒfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyerâs premium and VAT please check particular lot.
Terms & Conditions
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN
1. Das Auktionshaus Venator & Hanstein KG (im Nachfolgenden V & H) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als KommissionĂ€r fĂŒr Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im VerhĂ€ltnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maĂgeblich.
2. Venator & Hanstein behĂ€lt sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, auĂerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurĂŒckzuziehen.
3. SĂ€mtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprĂŒft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der InternetprĂ€sentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Die Angaben beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschlieĂlich der Information. Gleiches gilt fĂŒr Zustandsberichte und andere AuskĂŒnfte in mĂŒndlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder BestĂ€tigungen der KĂŒnstler, ihrer NachlĂ€sse oder der jeweils maĂgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrĂŒcklich erwĂ€hnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgĂ€ngig erwĂ€hnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begrĂŒnden. Die Sachen sind gebraucht. Alle GegenstĂ€nde werden in dem Erhaltungszustand verĂ€uĂert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.
4. Venator & Hanstein verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Ăbergabe in begrĂŒndeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenĂŒber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. MaĂgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet V & H dem Erwerber ausschlieĂlich den gesamten Kaufpreis. DarĂŒber hinaus verpflichtet sich V & H fĂŒr die Dauer von zwei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur RĂŒckgabe der vollstĂ€ndigen Kommission, wenn der Gegenstand in unverĂ€ndertem Zustand zurĂŒckgegeben wird. Im Ăbrigen ist eine Haftung wegen MĂ€ngeln ausgeschlossen.
5. AnsprĂŒche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer BeschĂ€digung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten AuskĂŒnften sind ausgeschlossen, sofern V & H nicht vorsĂ€tzlich oder grob fahrlĂ€ssig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; im Ăbrigen gilt Ziffer 4.
6. Abgabe von Geboten: Der Saalbieter erhĂ€lt gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. V & H behĂ€lt sich die Zulassung zur Auktion vor. Ist der Bieter V & H nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder ĂŒber das Internet abgegeben werden. AuftrĂ€ge fĂŒr Gebote in Abwesenheit mĂŒssen V & H zur ordnungsgemĂ€Ăen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Der Gegenstand ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt der Kurztitel. Der Auftrag ist vom Auftraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen ĂŒber Widerrufs- und RĂŒckgaberecht bei FernabsatzvertrĂ€gen (§ 312b â d BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: FĂŒr das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklĂ€rt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote ĂŒber das Internet: Sie werden von V & H nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor ĂŒber das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von V & H wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt. Gebote unter 2/3 des SchĂ€tzpreises werden im Interesse des Einlieferers nicht berĂŒcksichtigt.
7. DurchfĂŒhrung der Auktion. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurĂŒcknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtĂŒmlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot ĂŒbersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel ĂŒber den Zuschlag bestehen (§ 2 Ziffer 4 VerstVO). Gebote werden von V & H nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu ĂŒberbieten. Der Versteigerer kann fĂŒr den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhĂ€ngig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober FahrlĂ€ssigkeit.
8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzĂŒglich nach Erteilung des Zuschlages bzw. entsprechender Information unter den angegebenen Kontaktdaten bei Schriftgeboten von dem Vorbehaltszuschlag zurĂŒcktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Ersteher ĂŒber, das Eigentum erst bei vollstĂ€ndigem Zahlungseingang.
9. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 25% zuzĂŒglich 19% Umsatzsteuer, gerechnet nur auf das Aufgeld, erhoben (Differenzbesteuerung). FĂŒr alle Katalogpositionen, die mit * gekennzeichnet sind, wird ein Aufgeld von 25% erhoben (Regelbesteuerung); auf diesen Nettorechnungspreis (Zuschlag + Aufgeld) wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19% hinzugerechnet. Ausgenommen davon sind gedruckte BĂŒcher zu einem ermĂ€Ăigten Umsatzsteuersatz von 7%. Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in DrittlĂ€nder (d.h. auĂerhalb der EU) und â bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikations-Nr. â auch an Unternehmen in EU- Mitgliedsstaaten. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte GegenstĂ€nde selber in DrittlĂ€nder mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald V & H der Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. FĂŒr Originalkunstwerke und Photographien, die nach dem 1. Januar 1900 entstanden sind, wird zur Abgeltung des gemÀà § 26 UrHG anfallenden Folgerechts eine Umlage fĂŒr das Folgerecht von 2% erhoben. WĂ€hrend oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedĂŒrfen der NachprĂŒfung; Irrtum vorbehalten.
10. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzĂŒglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an V & H zu zahlen. Die Zahlung auswĂ€rtiger Ersteher, die schriftlich geboten haben oder vertreten worden sind, gilt unbeschadet sofortiger FĂ€lligkeit bei Eingang binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspĂ€tet. Der Antrag auf Umschreibung einer Rechnung auf einen anderen Kunden als den Bieter muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. V & H behĂ€lt sich die DurchfĂŒhrung der Umschreibung vor.
11. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 1% auf den Bruttopreis je angebrochenem Monat berechnet. Bei Zahlung in fremder WĂ€hrung gehen ein etwaiger Kursverlust und Einlösungsspesen zu Lasten des Ersteigerers. Entsprechendes gilt fĂŒr Schecks, die erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift als ErfĂŒllung anerkannt werden können. V & H kann bei Zahlungsverzug wahlweise ErfĂŒllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz wegen NichterfĂŒllung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der sĂ€umige KĂ€ufer fĂŒr einen Mindererlös gegenĂŒber der vorangegangenen Versteigerung und fĂŒr die Kosten der wiederholten Versteigerung einschlieĂlich des Aufgeldes einzustehen hat.
12. Die Ersteher sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. V & H haftet fĂŒr verkaufte GegenstĂ€nde nur fĂŒr Vorsatz oder grobe FahrlĂ€ssigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollstĂ€ndigem Zahlungseingang ausgeliefert, bei Zahlung durch Scheck erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. V & H ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch V & H werden 1 % des Zuschlagspreises fĂŒr Versicherungs- und Lagerkosten p.a. berechnet.
13. ErfĂŒllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht. Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Auf die DatenschutzerklĂ€rung von V & H nach DSGVO wird verwiesen. Das UN-Ăbereinkommen ĂŒber VertrĂ€ge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die GĂŒltigkeit der ĂŒbrigen davon unberĂŒhrt.
Henrik Hanstein,
Karl-Heinz Knupfer,
von der IHK Köln öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerer
For the english version please visit our website.