Lot

638

Einzelblatt Hiob auf dem Misthaufen Stundenbuchblätter. - Hiob. - Zweigeteilte Darstellung: Oben der

In Rare Books · ManuscriptsFrom the Middle Ages t...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)6174 9272-0 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/2
Einzelblatt Hiob auf dem Misthaufen
Stundenbuchblätter. - Hiob. - Zweigeteilte Darstellung: Oben der - Image 1 of 2
Einzelblatt Hiob auf dem Misthaufen
Stundenbuchblätter. - Hiob. - Zweigeteilte Darstellung: Oben der - Image 2 of 2
Einzelblatt Hiob auf dem Misthaufen
Stundenbuchblätter. - Hiob. - Zweigeteilte Darstellung: Oben der - Image 1 of 2
Einzelblatt Hiob auf dem Misthaufen
Stundenbuchblätter. - Hiob. - Zweigeteilte Darstellung: Oben der - Image 2 of 2
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Königstein
Einzelblatt Hiob auf dem Misthaufen Stundenbuchblätter. - Hiob. - Zweigeteilte Darstellung: Oben der nur mit einem Lendenschurz bekleidete Hiob auf einem Misthaufen, links seine in prächtige Gewänder gekleideten Freunde; unten kleine Darstellung des vom Teufel versuchten Hiob. Einzelblatt aus einem lateinischen Stundenbuch auf Pergament. Paris, um 1510/20. Blattgr. 16:10,5 cm, Schriftspiegel 10,2:5,5 cm. 22 Zeilen, regliert. Bastarda in schwarzbrauner Tinte, Hervorhebungen in Blau u. Rot. Recto blattgroße Miniatur in Architekturbordüre (ca. 14:9,5cm inkl. Bordüre) in Muschelgold u. Farben, geteilt durch 3 Zeilen Text u. dreizeilige Initiale "D" in Farben auf Goldgrund. Verso Text mit einzeiligen Initialen in Gold auf rotem oder blauem Grund sowie einseitige Zierleiste aus blau-rot-goldenem Akanthus u. farbigen Blüten auf Goldgrundfeldern (10,2:2 cm). Diese, wie auch die folgenden Miniaturen aus derselben Mutterhandschrift, stammen aus einem Atelier im Umkreis von Jean Coene (IV.). Dieser ursprünglich aus Brügge stammende Meister war zwischen ca. 1490 und 1520 in Paris tätig. Typisch für seinen Stil sind die schwarz konturierten Gesichter mit hervortretenden Augen und betont roten Lippen sowie die reiche Verwendung von Pinselgold. - Leicht fleckig u. etwas berieben, kl. Pergamentfehlstellen an der oberen linken Ecke der Bordüre.
Einzelblatt Hiob auf dem Misthaufen Stundenbuchblätter. - Hiob. - Zweigeteilte Darstellung: Oben der nur mit einem Lendenschurz bekleidete Hiob auf einem Misthaufen, links seine in prächtige Gewänder gekleideten Freunde; unten kleine Darstellung des vom Teufel versuchten Hiob. Einzelblatt aus einem lateinischen Stundenbuch auf Pergament. Paris, um 1510/20. Blattgr. 16:10,5 cm, Schriftspiegel 10,2:5,5 cm. 22 Zeilen, regliert. Bastarda in schwarzbrauner Tinte, Hervorhebungen in Blau u. Rot. Recto blattgroße Miniatur in Architekturbordüre (ca. 14:9,5cm inkl. Bordüre) in Muschelgold u. Farben, geteilt durch 3 Zeilen Text u. dreizeilige Initiale "D" in Farben auf Goldgrund. Verso Text mit einzeiligen Initialen in Gold auf rotem oder blauem Grund sowie einseitige Zierleiste aus blau-rot-goldenem Akanthus u. farbigen Blüten auf Goldgrundfeldern (10,2:2 cm). Diese, wie auch die folgenden Miniaturen aus derselben Mutterhandschrift, stammen aus einem Atelier im Umkreis von Jean Coene (IV.). Dieser ursprünglich aus Brügge stammende Meister war zwischen ca. 1490 und 1520 in Paris tätig. Typisch für seinen Stil sind die schwarz konturierten Gesichter mit hervortretenden Augen und betont roten Lippen sowie die reiche Verwendung von Pinselgold. - Leicht fleckig u. etwas berieben, kl. Pergamentfehlstellen an der oberen linken Ecke der Bordüre.

Rare Books · ManuscriptsFrom the Middle Ages to the 20th CenturyGeography · Travel · AtlasesMaps · Photography · Prints

Sale Date(s)
Venue Address
Adelheidstr. 2
Königstein
61462
Germany

For Reiss & Sohn, Buch- und Kunstantiquariat, Auktionen delivery information please telephone +49 (0)6174 9272-0.

Important Information

Buyer's premium. For regular taxation the premium is 17% plus statutory VAT added to the net price. Objects marked with # can be purchased under margin scheme with a premium of 25% (including statutory VAT).

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions