Rare and Valuable Books, modern Art, Prints and Photographs

Seltene und wertvolle Bücher, moderne Kunst, dekorative Graphik und Photographie - Rare and Valuable Books, Modern Art, Prints and Photographs

2473 items 2473 items
Auction closed (3 day sale)
room Berlin

Auction details

Rare and Valuable Books, modern Art, Prints and Photographs

Seltene und wertvolle Bücher, moderne Kunst, dekorative Graphik und Photographie - Rare and Valuable Books, Modern Art, Prints and Photographs

Auction closed (3 day sale)

Auction dates

  • ( Lots: 1-874)
  • ( Lots: 875-1536)
  • ( Lots: 1537-2477)

Viewing dates

  • By appointment only
  • 11:00 CEST - 18:00 CEST
  • 11:00 CEST - 18:00 CEST
  • 11:00 CEST - 18:00 CEST
  • 11:00 CEST - 18:00 CEST
  • 11:00 CEST - 18:00 CEST
  • 11:00 CEST - 18:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 30.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 5.00%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Creator / Brand

Item Type

You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
2473 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Erdglobus von Delamarche. Paris, 1850, bezeichnet "Globe adopté par le conseil de l'Université, Maison Delamarche, Rue du Battoir, Paris 1850", de...

Japanischer Erdglobus. Japan, um 1925, bezeichnet "Made in Japan", der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezo...

Erdglobus von C.L. van Balen. Groningen, um 1908, bezeichnet "Aardglobe door C.L. van Balen. J.B. Wolters. Groningen. Den Haag.", der Globus als P...

Erdglobus von Heinrich Kiepert. Berlin, 1870, bezeichnet "Erdglobus gezeichnet von H. Kiepert, Berlin, Verlag von Dietrich Reimer 1870, Stich v. J...

Großer Bibliotheksglobus vom Columbus-Verlag. Berlin, um 1950, bezeichnet "Columbus Erdglobus, politische Ausgabe, bearbeitet von Dr. Karlheinz Wa...

Miniatur-Erdglobus. Abel-Klinger, Nürnberg, um 1870, bezeichnet "Made in Germany", der Globus in englischer Sprache als Holzkugel mit 12 farblitho...

Miniatur-Erdglobus. Deutschland, um 1915, bezeichnet "Terra Globus, Arch. K. Hammerschmidt", der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographi...

Seltenes Bronze-Modell nach der berühmten Skulptur des Atlas Farnese.Neapel/Italien, um 1880, signiert "Chiurazzi Napoli", Bronze ziseliert und pa...

Tischsonnenuhr. Deutschland, um 1860, nicht bezeichnet, feuervergoldete Bronze, Meridian und Stundenring mit emaillierter Skala, Gnomon und funkti...

Nürnberger Sonnenuhr für den englischen Markt. Nürnberg, um 1790, sog. Klappsonnenuhr, in der Kompassrosette bezeichnet "F. N.", Korpus aus Obstho...

Nürnberger Sonnenuhr. Deutschland, um 1900, sog. Klappsonnenuhr, bezeichnet "l'adresse direktion, Patent Schubert, Cottbus, ges. gesch., Made in G...

Äquatoriale Sonnenuhr von Andreas Vogler. Augsburg, um 1760, Messing graviert und vergoldet, signiert auf der Rückseite "And. Vogler", darüber Ang...

Seltenes terrestrisches Fernrohr von Biasio Burlini. Venedig, um 1750, am Tubus bezeichnet "Biasio Burlini in Venezia", der Pappmaché-Tubus mit ge...

Spiegelteleskop nach Gregory. England, um 1790, signiert "Watson Makers London", Messing, Innenspiegel aus Spiegelmetall, Fokussierung außen mitte...

Französische Münzwaage. Paris, um 1770, im Deckel mit Herstelleretikett in Kupferstich "A L'ICOURONNE, Rue S. Denis vis à vis la rue de Lombards, ...

Englische Feinwaage. England, um 1850, Balkenwaage aus Eisen und Messing, mit 9 verschiedenen Gewichten, 6 davon hergestellt von William & Thomas ...

Urmeter. Deutschland, 19. Jahrhundert, nicht bezeichnet, Messing zaponiert, ein Meter mit gravierter Millimeter-, Zentimeter- und Dezimeter-Skala,...

Seltene horizontale Sonnenuhr. Deutschland, 17./18. Jahrhundert, nicht bezeichnet, Holz farbig gefasst, Eisen geschmiedet, die Skalen mit Monats- ...

Seltener Sextant von J. A. Brandegger. Ellwangen/Deutschland, um 1850, bezeichnet mit "Brandegger's Sextant", bedrucktes Papier, Holz und Messing,...

Seltenes frühes Reißzeug mit Höhensonnenuhr. Deutschland, um 1750, nicht bezeichnet, Messing und Stahl, mit Reißfeder, Stechzirkel, Zirkel mit ver...

Seltene Motorrad Trophäe Avus Rennen 1938. Berlin, 1938, "Dem Sieger bis 350 ccm, Walfried Winkler auf DKW, Avus-Rennen 22. Mai 1938", plastisch g...

Flugzeugpropeller-Schreibset. Deutschland, um 1918, Segment aus einem Flugzeugpropeller der Marke "Imperial-Propeller" mit eingelassenem Tintenfas...

Propeller mit Barometer. Niederlande, um 1930, verschiedene Hölzer, Nabe mit eingelassenem funktionstüchtigen Barometer, mit Aufhängevorrichtung. ...

Großer Flugzeugpropeller. Holland, um 1918, bezeichnet mit "Model AH, Spord 180, 180 PK OPEL, D290", verschiedene Hölzer Eiche und Nussbaum/Mahago...

Vier Schnapsflaschen mit Schiffsmotiven. Schweden, um 1870, farblose Glasflaschen mit Abriss am Boden, die Wandungen mit eingeschliffenen maritime...

Früher Trockenkompass von W. Boosman. Amsterdam, um 1800, bezeichnet "W. Boosman Amsterdam", Kompassrose in Kupferstich, Kompassgehäuse aus Messin...

Lot 747

Maske der Inuit

Maske der Inuit. Polarregion, um 1920, Inuit-Schnitzerei aus Bein, geschnitzt und poliert, rückseitig mit dem Buchstaben S monogrammiert, Aufhänge...

Oktant. England, um 1800, unsigniert, Ebenholz mit Beineinlagen und zaponierten Messingmontierungen, Grad-Teilung auf Bein, ein Fernrohransatz, fü...

Modell eines Inuit-Kajaks. Kanada/Grönland, um 1900, der Bootskörper aus Holz mit Tierhaut überzogen, herausnehmbare Halbfigur eines Robbenjägers ...

Großes Teleskop auf Stativ aus Kapitänsbesitz. England, um 1880, das Fernrohr unsigniert, Messing zaponiert, auf dreibeinigem Stativ, frei drehbar...

Fernrohr von Matthew Berge. London, um 1800, das Teleskop signiert "Berge London, late Ramsden", Messing, Mahagoni-Tubus, drei Auszüge, Schutzkapp...

Lot 752

Totenschiff

Totenschiff. Seemannsarbeit, 20. Jahrhundert, Schiffsmodell, Holz, Metall und Leinen, teilweise farbig gefasst, die Skelette aus Knochen und Horn ...

Seemannsarbeit einer Chimäre oder Seejungfrau. Antwerpen, datiert 1869, ungewöhnliches Präparat eines Rochens, der so präpariert ist, dass er an e...

Werbeschild der Skandinavien-Amerika Linie. Skandinavien, um 1900, bezeichnet "Skandinavien-Amerika Linie, Danmark, Sverige & Norge - New York", B...

Früher Schiffskompass. Stockholm, um 1760, kleiner Trockenkompass mit Kompassrose in Kupferstich, kardanisch gelagert in originaler gedrechselter ...

Wirtshausschild Meerjungfrau. Ladenausleger 19./20. Jahrhundert, Blech ausgeschnitten, getrieben und farbig gefasst, beidseitige plastische Darste...

Große Waldglas-Flasche mit Seeschlacht-Szene nach Abraham Storck. Niederlande, 18./19. Jahrhundert, in der Form geblasene grüne Waldglas-Flasche m...

Kapitänsbild. England, um 1840, nicht signiert, Öl auf Leinwand doubliert, englischer Zweimaster vor Küste, im Hintergrund ein Raddampfer und weit...

Großes Anatomisches Modell vom menschlichen Herz. Deutschland, um 1900, Gips farbig gefasst, drei Teile zu öffnen, die jeweiligen anatomischen Par...

Sammlung von 5 Abformungen der menschlichen Hand. 19./20. Jahrhundert, 4 Abgüsse aus Gips, ein Modell aus Holz geschnitzt. Altersspuren, eine Hand...

Anatomisches Augenmodell. Deutschland, um 1930, signiert "Deutsches Hygiene Museum Dresden", Holz, Glas und Kunststoffmasse von Hand bemalt, mehrt...

Totenmaske eines Neugeborenen. Deutschland, um 1900, nicht bezeichnet, Abformung vom Kopf eines toten Kindes, Gips farbig gefasst und lackiert, lo...

Teile eines chirurgischen Bestecks. 16./17. Jahrhundert, geschmiedeter Stahl und Eisen partiell mit Resten einer Vergoldung, Teile später ergänzt,...

Anatomisches Modell des menschlichen Kopfes. Berlin, um 1910, mit Herstellerplakette "Dr. Bennighoven & Sommer, Berlin N.W., Turmstr. 19, Neuses b...

Anatomisches Schnittmodell eines menschlichen Kopfes. Deutschland, um 1900, Lehrmodell in natürlicher Größe, Gips und Pappmaché farbig bemalt, mon...

Totenmaske Joseph Kainz. Berlin, um 1910, Gips gefasst, Bildhauer Otto Tressler (1871-1965), signiert "Gebrüder Micheli Berlin". Maße: ca. 29 x 18...

Totenmaske Friedrich der Große. Berlin, um 1900, König Friedrich der Große (1712-1786), Bildhauer Johannes Eckstein (1735-1817), Gips gefasst, mit...

Anatomisches Modell vom menschlichen Torso. Deutschland, um 1920, Pappmaché und Gips farbig gefasst, herausnehmbare Lungen, Leber, Herz, Darm und ...

Anatomisches Schädelpräparat. Lehrmodell 20. Jahrhundert, an mehreren Stellen zerleg- und aufklappbarer Schädel, die anatomischen Details teilweis...

Wachsmoulage. Deutschland, um 1900, bezeichnet "Primäraffekt" (erstes Anzeichen von Syphilis), Wachs farbig gefasst, Glasaugen und Textil, montier...

Seltenes anatomisches Modell des menschlichen Kopfes. 20. Jahrhundert, nicht signiert, Masse und Gips, detailliert von Hand farbig gefasst, mit Nu...

Zahnmedizinischer Schaukasten. Berlin, um 1930, bezeichnet "Moderne Behandlung pulpakranker Zähne, Lehrmittelwerke Berlin", 12 Zahnmodelle im Läng...

Seltenes anatomisches Modell des menschlichen Gehirns. Leipzig, um 1890, von Franz Josef Steger nach einem Entwurf von Carl Ernst Bock (1805-1874)...

Sammlung von 17 anatomischen Schulwandtafeln zur Humanmedizin. Deutschland, um 1900 bis 1930, verschiedene Verlage, Frohse's Anatomische Wandtafel...

Seltenes anatomisches Modell vom menschlichen Torso. Deutschland, um 1920, Hersteller Louis M. Meusel, Sonneberg in Thüringen, Torso einer jungen ...

Steingutgefäß für Opium. Deutschland, um 1870, glasiertes braunes Gefäß aus Steingut, Papieretikett rot beschriftet mit OPIUM. Höhe: ca. 16 cm.An ...

Fünf Apothekengefäße. Deutschland, 19. Jahrhundert, vier Apothekenstandgefäße und eine Dose mit Schraubdeckel für "Zahn-Pulver, Paul Riehle, Zahnk...

Vier Apothekenstandgefäße Meissen. Dresden, 18./19. Jahrhundert, weißes Porzellan blau und rot bemalt, mit Schwertermarke an den Böden, drei Decke...

Drei Apothekenstandgefäße. Deutschland, um 1830, Obstholz gedrechselt, konischer Korpus, zwei Gefäße mit späteren Papieretiketten Sem. Papaver. A....

Seltene Vierkantflasche. Deutschland, um 1700, großes, hochrechteckiges Gefäß aus hellgrünem feinblasigen Glas mit Zinnschraubverschluss, im Doppe...

Loading...Loading...