Lot

22

Alexej von Jawlensky, Grosse Meditation. December 1936. Nr. 9

In Evening Sale - Modern and Contemporary Art

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)221 9257290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/2
Alexej von Jawlensky, Grosse Meditation. December 1936. Nr. 9 - Image 1 of 2
Alexej von Jawlensky, Grosse Meditation. December 1936. Nr. 9 - Image 2 of 2
Alexej von Jawlensky, Grosse Meditation. December 1936. Nr. 9 - Image 1 of 2
Alexej von Jawlensky, Grosse Meditation. December 1936. Nr. 9 - Image 2 of 2
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Köln
Alexej von Jawlensky, Grosse Meditation. December 1936. Nr. 9
Oil on linen textured paper, laid down on card and mounted on backing card. 24.5 x 20 cm. Framed. Monogrammed lower left and dated 'A.J. 36' in red to the right. - Inscribed "A. Jawlensky XII 1936 N. 9" by Lisa Kümmel verso in brown ink. - In very good condition, isolated inconspicuous small retouches in narrow black margin.

M. Jawlensky/Pieroni-Jawlensky/A. Jawlensky vol. III 2108

Provenance
On the list of paintings sent to Galka Scheyer in the USA, no. 5 (there dated "10 May 1939"); Galerie Klewan, Munich, purchased there 1978; Collection Günter P. Landmann, Munich

The painting “Grosse Meditation” is signed and dated to 1936 and belongs to the last important group of works by Jawlensky: the “Meditationen”. These form the conclusion of a line of development within his oeuvre that began with the large, intensely colourful heads and then underwent a progressive chromatic and compositional reduction through the “Mystiche Köpfe” and “Abstrakte Köpfe” of the 1920s. Jawlensky himself saw them as the pinnacle of his work and as its quintessence in their formal concentration: “My works from the last period have been in very small formats”, he writes, “but the paintings are even deeper and more spiritual, articulated through colour alone. Because I have sensed that, as a result of my illness, I will no longer be able to paint in the future, I work like a man possessed on these little Meditations of mine” (cited in: exh. cat. München/Baden-Baden 1983, p. 292). The “Grosse Meditation” is unusually dark and displays a reserved palette. A network of brown vertical and horizontal lines mark the nose, closed eyes, mouth and hairline. He has filled in the intervening spaces by mixing in a dark green or red and applying the paint in long, parallel strokes. There are only a few examples from this series of works that so clearly illustrate their proximity to the tradition of Russian Orthodox icon painting.
The present Meditation was part of the group of paintings sent to the United States by Galka Scheyer (1889-1945), who was Jawlensky’s agent and friend for many years. She had organised numerous exhibitions for the artist in the preceding years and enabled him to support himself by selling his works. From 1924 she also publicised the work of the “Blue Four” – Kandinsky, Klee, Feininger and Jawlensky – in the United States.
Alexej von Jawlensky, Grosse Meditation. December 1936. Nr. 9
Öl auf leinenstrukturiertem Papier, auf Karton aufgezogen und auf Unterkarton montiert. 24,5 x 20 cm. Gerahmt. Unten links rot monogrammiert und rechts datiert 'A.J. 36'. - Rückseitig von Lisa Kümmel mit brauner Tinte beschriftet "A. Jawlensky XII 1936 N. 9". - Gut erhalten, im schmalen schwarzen Rand mit einzelnen unauffälligen kleinen Retuschen.

M. Jawlensky/Pieroni-Jawlensky/A. Jawlensky Vol. III 2108

Provenienz
Auf der Liste der Gemälde, die Galka Scheyer in die USA geschickt wurden, Nr. 5 (dort datiert "10 May 1939"); Galerie Klewan, München, dort 1978 erworben; Sammlung Günter P. Landmann, München

Das monogrammierte und 1936 datierte Gemälde „Grosse Meditation“ gehört zur letzten bedeutenden Werkgruppe Jawlenskys, den „Meditationen“. Mit ihnen schloss er eine Entwicklung seines Schaffens ab, die mit den großen farbintensiven Köpfen begonnen hatte, und die über die „Mystischen“ und „Abstrakten Köpfe“ der 1920er Jahre eine fortschreitende farbliche und kompositorische Reduktion erfuhr. Jawlensky selbst hat sie als Krönung und in ihrer formalen Konzentration als Quintessenz seines Schaffens betrachtet: „Die letzte Periode meiner Arbeiten hat ganz kleine Formate“, schreibt er, „aber die Bilder sind noch tiefer und geistiger, nur mit der Farbe gesprochen. Da ich gefühlt habe, dass ich in Zukunft infolge meiner Krankheit, nicht mehr werde malen können, arbeite ich wie ein Besessener an diesen meinen kleinen Meditationen“. (zit. nach Ausst. Kat. München/Baden-Baden 1983, S. 292). Die „Grosse Meditation“ ist von monochromen Braun, aus dem weitere Farben gleichsam geheimnisvoll herausleuchten. Ein Gerüst aus braunen senkrechten und waagerechten Linien markieren die Nase, die geschlossenen Augen, den Mund und Haaransatz. Mit parallelen Pinselzügen, denen er ein dunkles Grün oder Rot beimischte, füllte er die Zwischenräume aus. Wie bei nur wenigen Beispielen dieser Werkreihe, wird hier die Nähe zur Tradition der russisch-orthodoxen Ikonenmalerei besonders deutlich.
Die vorliegende Meditation gehörte zu den Gemälden, die Jawlenskys langjährige Agentin und Freundin Galka Scheyer (1889-1945) in die Vereinigten Staaten schickte. In den Jahren zuvor hatte sie für den Künstler zahlreiche Ausstellungen organisiert und durch den Verkauf seiner Werke den Lebensunterhalt gesichert. Seit 1924 machte sie das Schaffen der „Blaue[n] Vier“ Kandinsky, Klee, Feininger und Jawlensky auch in den USA bekannt.
Alexej von Jawlensky, Grosse Meditation. December 1936. Nr. 9
Oil on linen textured paper, laid down on card and mounted on backing card. 24.5 x 20 cm. Framed. Monogrammed lower left and dated 'A.J. 36' in red to the right. - Inscribed "A. Jawlensky XII 1936 N. 9" by Lisa Kümmel verso in brown ink. - In very good condition, isolated inconspicuous small retouches in narrow black margin.

M. Jawlensky/Pieroni-Jawlensky/A. Jawlensky vol. III 2108

Provenance
On the list of paintings sent to Galka Scheyer in the USA, no. 5 (there dated "10 May 1939"); Galerie Klewan, Munich, purchased there 1978; Collection Günter P. Landmann, Munich

The painting “Grosse Meditation” is signed and dated to 1936 and belongs to the last important group of works by Jawlensky: the “Meditationen”. These form the conclusion of a line of development within his oeuvre that began with the large, intensely colourful heads and then underwent a progressive chromatic and compositional reduction through the “Mystiche Köpfe” and “Abstrakte Köpfe” of the 1920s. Jawlensky himself saw them as the pinnacle of his work and as its quintessence in their formal concentration: “My works from the last period have been in very small formats”, he writes, “but the paintings are even deeper and more spiritual, articulated through colour alone. Because I have sensed that, as a result of my illness, I will no longer be able to paint in the future, I work like a man possessed on these little Meditations of mine” (cited in: exh. cat. München/Baden-Baden 1983, p. 292). The “Grosse Meditation” is unusually dark and displays a reserved palette. A network of brown vertical and horizontal lines mark the nose, closed eyes, mouth and hairline. He has filled in the intervening spaces by mixing in a dark green or red and applying the paint in long, parallel strokes. There are only a few examples from this series of works that so clearly illustrate their proximity to the tradition of Russian Orthodox icon painting.
The present Meditation was part of the group of paintings sent to the United States by Galka Scheyer (1889-1945), who was Jawlensky’s agent and friend for many years. She had organised numerous exhibitions for the artist in the preceding years and enabled him to support himself by selling his works. From 1924 she also publicised the work of the “Blue Four” – Kandinsky, Klee, Feininger and Jawlensky – in the United States.
Alexej von Jawlensky, Grosse Meditation. December 1936. Nr. 9
Öl auf leinenstrukturiertem Papier, auf Karton aufgezogen und auf Unterkarton montiert. 24,5 x 20 cm. Gerahmt. Unten links rot monogrammiert und rechts datiert 'A.J. 36'. - Rückseitig von Lisa Kümmel mit brauner Tinte beschriftet "A. Jawlensky XII 1936 N. 9". - Gut erhalten, im schmalen schwarzen Rand mit einzelnen unauffälligen kleinen Retuschen.

M. Jawlensky/Pieroni-Jawlensky/A. Jawlensky Vol. III 2108

Provenienz
Auf der Liste der Gemälde, die Galka Scheyer in die USA geschickt wurden, Nr. 5 (dort datiert "10 May 1939"); Galerie Klewan, München, dort 1978 erworben; Sammlung Günter P. Landmann, München

Das monogrammierte und 1936 datierte Gemälde „Grosse Meditation“ gehört zur letzten bedeutenden Werkgruppe Jawlenskys, den „Meditationen“. Mit ihnen schloss er eine Entwicklung seines Schaffens ab, die mit den großen farbintensiven Köpfen begonnen hatte, und die über die „Mystischen“ und „Abstrakten Köpfe“ der 1920er Jahre eine fortschreitende farbliche und kompositorische Reduktion erfuhr. Jawlensky selbst hat sie als Krönung und in ihrer formalen Konzentration als Quintessenz seines Schaffens betrachtet: „Die letzte Periode meiner Arbeiten hat ganz kleine Formate“, schreibt er, „aber die Bilder sind noch tiefer und geistiger, nur mit der Farbe gesprochen. Da ich gefühlt habe, dass ich in Zukunft infolge meiner Krankheit, nicht mehr werde malen können, arbeite ich wie ein Besessener an diesen meinen kleinen Meditationen“. (zit. nach Ausst. Kat. München/Baden-Baden 1983, S. 292). Die „Grosse Meditation“ ist von monochromen Braun, aus dem weitere Farben gleichsam geheimnisvoll herausleuchten. Ein Gerüst aus braunen senkrechten und waagerechten Linien markieren die Nase, die geschlossenen Augen, den Mund und Haaransatz. Mit parallelen Pinselzügen, denen er ein dunkles Grün oder Rot beimischte, füllte er die Zwischenräume aus. Wie bei nur wenigen Beispielen dieser Werkreihe, wird hier die Nähe zur Tradition der russisch-orthodoxen Ikonenmalerei besonders deutlich.
Die vorliegende Meditation gehörte zu den Gemälden, die Jawlenskys langjährige Agentin und Freundin Galka Scheyer (1889-1945) in die Vereinigten Staaten schickte. In den Jahren zuvor hatte sie für den Künstler zahlreiche Ausstellungen organisiert und durch den Verkauf seiner Werke den Lebensunterhalt gesichert. Seit 1924 machte sie das Schaffen der „Blaue[n] Vier“ Kandinsky, Klee, Feininger und Jawlensky auch in den USA bekannt.

Evening Sale - Modern and Contemporary Art

Sale Date(s)
Lots: 1-70
Venue Address
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Noch keine Versandinformationen verfügbar.
Shipping information not yet avalable.

Important Information

Versteigerung Sale
Köln Cologne
Dienstag 4. Juni Tuesday 4 June 2024
18 Uhr 6 pm Lot 1 – 70

Terms & Conditions

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungs zustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufsund Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312bd BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.

9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 % (Differenzbesteuerung). Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet. Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung). Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der UmsatzsteuerIdentifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von € 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von € 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr und Abnehmernachweis vorliegen. Während der unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Die Rechnung wird per Email übermittelt, es sei denn, der Ersteigerer äußert den Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Änderung können zusätzliche Gebühren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

See Full Terms And Conditions