2173
Wilhelm Leibl, An Art Critic
Oil on panel. 67 x 55 cm.
Signed and dated lower left: W. Leibl 1868.
Provenance
Acquired from the artist in 1868, immediately after its creation, since then by descent in a private collection in the Rhineland.
Exhibitions
I. International Art Exhibition in the Royal Glass Palace Munich, 1869, No. 962. - VIII. International Art Exhibition in the Royal Glass Palace Munich, 1901, no. 172. - Exhibition of German Art from the Period 1775-1875 in the Royal National Gallery Berlin, 1906, no. 1021A. - Wilhelm Leibl, Paintings - Drawings - Etchings, Academy of Arts Berlin/ Wallraf-Richartz-Museum, Cologne, 1929, no. 28. 28 - Wilhelm Leibl and Gustave Courbet, Kölnischer Kunstverein / Wallraf-Richartz-Museum, Cologne, 1950, no. 2 - Wilhelm Leibl on the occasion of his 150th birthday, Neue Pinakothek, Munich / Wallraf- Richartz-Museum, Cologne, 1994, no. 40.
Literature
Exhibit. cat. Munich 1869: Katalog zur I. internationalen Kunstausstellung im Königlichen Glaspalaste zu München, p. 40, Nr. 962. - Kunst Chronik IV 1869, p. 94. - Gustav Gronau: Leibl, Bielefeld/Leipzig 1901, pp. 9-11, m. ill. - Exhib. cat. Munich 1901: VIII. Internationale Kunstausstellung im Königlichen Glaspalast München 1901, Munich 1901, no. 172. - Exhib. cat. Berlin 1906: Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875 in der Königlichen Nationalgalerie Berlin 1906, vol. 2, Munich 1906, pp. 334-335, no. 1021A, with ill. - Georg Jacob Wolf: Leibl, Ein Deutscher Maler, Munich 1919, p. 2 - Georg Jacob Wolf: Leibl und sein Kreis, Munich 1923, p. 32 - Exhib. cat. Berlin/Cologne 1929: Wilhelm Leibl, Gemälde - Zeichnungen - Radierungen, Akademie der Künste Berlin/ Wallraf-Richartz-Museum, Cologne, 1929, p. 17; p. 42, no. 28, plate 16. - Emil Waldmann: Wilhelm Leibl, Darstellung seiner Kunst 1930, no. 87. - Julius Mayr: Wilhelm Leibl, Sein Leben und sein Schaffen, 4th ed., 1935, pp. 30, 32ff., 47ff. - Emil Waldmann: Wilhelm Leibl als Zeichner. Munich 1943, p. 47, no. 16 (on the preparatory drawing). - Exhib. cat. Cologne 1950: Wilhelm Leibl und Gustave Courbet, No. 2, m. ill. - Alfred Langer: Wilhelm Leibl, Budapest 1969, p. 22, no. 8, m. ill. - Alfred Langer: Wilhelm Leibl, 1977, p. 21 - Eberhard Ruhmer: Der Leibl-Kreis und die Reine Malerei, 1984, p. 53 - Exhib. cat. Cologne/Munich 1994: Wilhelm Leibl zum 150. Geburtstag, p. 230f, No. 40, m. ill. - Klaus Jörg Schönmetzler: Wilhelm Leibl und seine Malerfreunde, Rosenheim 1994, p. 6-7, m. ill. - Boris Röhrl (ed.): Wilhelm Leibl, Briefe mit historisch-kritischem Kommentar, Hildesheim 1996, p. 52.
What does a young artist hope for, what does he dream of from his first participation in a major exhibition? That the critics will notice him in the mass of exhibits and mention him in their reviews; that the established artists will treat him with good will, even with recognition; that his student friends and relatives will attest that he has now made his breakthrough - all these hopes were fulfilled by this work, Wilhelm Leibl's painting A Critic, when it was exhibited at the I. International Art Exhibition at the Royal Glass Palace in Munich in 1869.
The importance of this debut for the 24-year-old artist, still a master student of Piloty at the Munich Academy, cannot be overestimated. Leibl submitted five works to the exhibition of almost 2400 (!) works. In the exhibition catalogue, the painting is listed under number 962, succinctly described as a genre painting; together with the Portrait of Mina Gideon, it attracted the most admiration among Leibl's works. Thus, the artist was able to announce to his brother, not without pride, in a letter shortly after the opening: "Many claim that my genre painting [A Critic] is the best among the Munich paintings and likewise my portrait" (Röhrl 1996, op. cit., p. 52). In Düsseldorf, where the painting had been shown before, the response was equally enthusiastic. The artists there, Leibl later reported, carried him triumphantly on their shoulders, Wilhelm von Kaulbach proclaimed him "King of Painters" - "that was embarrassing for me" Leibl was later to record, but he must have enjoyed the recognition by his fellow artists.
The picture shows a critic and an artist looking at a work on paper together. The critic holds the sheet in front of him with a theatrical gesture and looks at it with admiration. The artist is sitting next to it on a table covered by a rug, leaning towards the sheet and at the same time reaching for another work behind him (it should be mentioned that the painting has been titled The Critics in the past; cf. Cologne/Munich 1994, op. cit., p. 20). Leibl's friends and fellow artists, Rudolf Hirth du Frênes and Karl Haider, served as models for the figures. An oil sketch and a pen and ink drawing from the year the painting was made enable us to trace the genesis of the work: The oil sketch (Belvedere, Vienna; fig. 1) already shows the essential elements of the figure composition. Leibl places the figures in the room with a sure hand and distributes the colour and chiaroscuro values on the surface. An essential difference between the sketch and the executed painting becomes obvious upon comparison: the scenery has been moved from the studio to a salon, the numerous artefacts of an artist's studio - curtained easel, frames, brushes, unfinished canvases - have been replaced by an almost monochrome interior, resulting in a stronger focus on the two protagonists. In the sketch as well as in the finished painting, the young Leibl's painterly brilliance is already apparent, which was noticed by colleagues and critics alike.
The description of the work as a genre painting, used by the young Leibl himself (and still sometimes used today), does not do justice to the significance of this first masterpiece. It reveals the problems of art theory and art criticism in Germany at the time in correctly classifying the realism of Leibl's art. The painting is not merely a genre scene, it reflects Leibl's own situation as a young artist preparing to step before the international art public and expose his work to the criticism of colleagues, critics and collectors - a fitting pictorial theme for a debut work, it seems. That Leibl was preoccupied with the conditions of his art-making is shown by the painting In the Studio (Liberec, Oblastní Galerie; fig. 2), probably created in the same year, which seems to be a thematic counterpart to A Critic. The fact that A Critic was Leibl's first composition with more than one figure makes the painterly mastery of this painting all the more astonishing.
Leibl's participation in the Munich exhibition of 1869 was also significant because it earned him the friendship - and admiration - of Gustave Courbet, a fateful encounter for Leibl. Courbet was represented at the exhibition alongside a number of other French artists and showed in Munich, among other things, his major work The Stone Breakers of 1849 (fig. 3). One of Courbet's visits to the city brought the two together during an evening visit to an inn. Courbet, the leading figure of Realism in France, invited Leibl to Paris, where he was to exhibit the Portrait of Mina Gideon a year later, for which he was awarded the gold medal. Leibl did not take A Critic with him to Paris, perhaps because it was already in a private collection in the Rhineland; he had been able to sell it the year it was painted. The descendants of the first owner knew of the outstanding importance of this work in Leibl's oeuvre, as a handwritten label on the back makes clear, and it was passed on from generation to generation within the family. It so happens that A Critic is being offered on the art market for the very first time, a little more than 150 years after it was created – in another astonishing debut.
Abb. 3/Ill. 3: Gustave Courbet, Die Steinklopfer / The Stone Breakers, 1849, ehemals/formerly Dresden,
Abb. 1/Ill. 1: Wilhelm Leibl, Ein
Öl auf Holz. 67 x 55 cm.
Signiert und datiert unten links: W. Leibl 1868.
Provenienz
Im Jahr 1868, unmittelbar nach Entstehung vom Künstler erworben, seitdem durch Erbfolge in Rheinischer Privatsammlung.
Ausstellungen
I. Internationale Kunstausstellung im Kgl. Glaspalaste München, 1869, Nr. 962. – VIII. Internationale Kunstausstellung im Königlichen Glaspalast München, 1901, Nr. 172. – Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875 in der Königlichen Nationalgalerie Berlin, 1906, Nr. 1021A. – Wilhelm Leibl, Gemälde – Zeichnungen – Radierungen, Akademie der Künste Berlin/ Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 1929, Nr. 28. – Wilhelm Leibl und Gustave Courbet, Kölnischer Kunstverein / Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 1950, Nr. 2. – Wilhelm Leibl zum 150. Geburtstag, Neue Pinakothek, München / Wallraf- Richartz-Museum, Köln, 1994, Nr. 40.
Literatur
Ausst.-Kat. München 1869: Katalog zur I. internationalen Kunstausstellung im Königlichen Glaspalaste zu München, S. 40, Nr. 962. – Kunst Chronik IV 1869, S. 94. – Gustav Gronau: Leibl, Bielefeld/Leipzig 1901, S. 9-11, m. Abb. – Ausst.-Kat. München 1901: VIII. Internationale Kunstausstellung im Königlichen Glaspalast München 1901, München 1901, Nr. 172. – Aust.-Kat. Berlin 1906: Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875 in der Königlichen Nationalgalerie Berlin 1906, Bd. 2, München 1906, S. 334-335, Nr. 1021A, m. Abb. – Georg Jacob Wolf: Leibl, Ein Deutscher Maler, München 1919, S. 2. – Georg Jacob Wolf: Leibl und sein Kreis, München 1923, S. 32. – Ausst.-Kat. Berlin/Köln 1929: Wilhelm Leibl, Gemälde – Zeichnungen – Radierungen, Akademie der Künste Berlin/ Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 1929, S. 17; S. 42, Nr. 28, Tafel 16. – Emil Waldmann: Wilhelm Leibl, Darstellung seiner Kunst 1930, Nr. 87. – Julius Mayr: Wilhelm Leibl, Sein Leben und sein Schaffen, 4. Aufl., 1935, S. 30, 32ff., 47ff. – Emil Waldmann: Wilhelm Leibl als Zeichner. München 1943, S. 47, Nr. 16 (zur Vorzeichnung). – Ausst.-Kat. Köln 1950: Wilhelm Leibl und Gustave Courbet, Nr. 2, m. Abb. – Alfred Langer: Wilhelm Leibl, Budapest 1969, S. 22, Nr. 8, m. Abb. – Alfred Langer: Wilhelm Leibl, 1977, S. 21. – Eberhard Ruhmer: Der Leibl-Kreis und die Reine Malerei, 1984, S. 53. – Ausst.-Kat. Köln/München 1994: Wilhelm Leibl zum 150. Geburtstag, S. 230f, Nr. 40, m. Abb. – Klaus Jörg Schönmetzler: Wilhelm Leibl und seine Malerfreunde, Rosenheim 1994, S. 6-7, m. Abb. – Boris Röhrl (Hrsg.): Wilhelm Leibl, Briefe mit historisch-kritischem Kommentar, Hildesheim 1996, S. 52.
Was erhofft, was erträumt sich ein junger Künstler von seiner ersten Teilnahme an einer großen Ausstellung? Dass ihn die Kritiker in der Masse der Exponate wahrnehmen und in ihren Rezensionen erwähnen; dass ihm die etablierten Künstler mit Wohlwollen, gar mit Anerkennung begegnen; dass ihm die Studienfreunde und Verwandten bescheinigen, nun den Durchbruch geschafft zu haben – all diese Hoffnungen erfüllte dieses Werk, Wilhelm Leibls Gemälde „Ein Kritiker“, als es 1869 bei der „I. Internationalen Kunstausstellung im königlichen Glaspalaste“ in München ausgestellt wurde.
Die Bedeutung dieses Debuts für den 24jährigen Künstler, noch Meisterschüler Pilotys an der Münchener Akademie, kann nicht überschätzt werden. Zur Ausstellung mit knapp 2400 (!) Werken reichte Leibl fünf Werke ein. Im Ausstellungskatalog ist das Gemälde unter Nummer 962 gelistet, lapidar als „Genrebild“ bezeichnet; zusammen mit dem „Bildnis der Mina Gideon“ erregte es die meiste Bewunderung unter Leibls Werken. So konnte der Künstler seinem Bruder, nicht ohne Stolz, kurz nach der Ausstellungseröffnung vermelden: „Von vielen wird behauptet, mein Genrebild [Ein Kritiker] sei unter den Münchenern das Beste u. gleichfalls mein Portrait“ (Röhrl 1996, op. cit., S. 52). In Düsseldorf, wo das Gemälde zuvor bereits gezeigt wurde, war die Resonanz gleichermaßen enthusiastisch ausgefallen. Die dortigen Künstler, so berichtete Leibl später, trugen ihn im Triumph auf den Schultern, Wilhelm von Kaulbach proklamierte ihn zum „Malerkönig“ – „das war mir peinlich“ sollte Leibl später zu Protokoll geben, die Anerkennung durch die Künstlerkollegen wird er jedoch genossen haben.
Das Bild zeigt einen Kritiker und einen Künstler bei der gemeinsamen Betrachtung einer Arbeit. Mit theatralischer Geste hält der Kritiker das Blatt vor sich und betrachtet es mit Bewunderung. Der Künstler sitzt neben diesem auf einem Tisch, beugt sich zu diesem und greift zugleich nach einer anderen Arbeit hinter sich (zu erwähnen ist, dass das Gemälde in der Vergangenheit als „Die Kritiker“ betitelt wurde; vgl. Köln/München 1994, op. cit., S. 20). Als Modelle dienten Leibl die Künstlerfreunde Rudolf Hirth du Frênes und Karl Haider. Durch eine Ölskizze und eine Federzeichnung aus dem Entstehungsjahr des Gemäldes können wir die Genese des Werks nachvollziehen: Die Ölskizze (Belvedere, Wien; Abb. 1) zeigt bereits die wesentlichen Elemente der Figurenkomposition. Mit sicherer Hand platziert Leibl die Figuren im Raum und verteilt die Farb- und Hell-Dunkelwerte auf der Fläche. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Skizze und ausgeführtem Gemälde wird deren Vergleich offensichtlich: Die Szenerie ist vom Atelier in einen Salon verlegt, die zahlreichen Gegenstände eines Künstlerateliers – Vorhang Staffelei, Rahmen, Pinsel, unfertige Leinwände – sind durch ein nahezu monochromes Interieur ersetzt, was zu einer Fokussierung auf die beiden Protagonisten führt. In der Skizze wie im fertigen Gemälde zeigt sich bereits die malerische Brillanz des jungen Leibl, die von Kollegen und Kritikern gleichermaßen wahrgenommen wurde.
Die Bezeichnung des Gemäldes als „Genrebild“, vom jungen Leibl selbst gebraucht (und bis heute zuweilen verwendet), wird der Bedeutung dieses Werks nicht gerecht. Sie offenbart die Probleme der damaligen Kunsttheorie und Kunstkritik in Deutschland, den modernen Realismus von Leibls Kunst richtig einzuordnen. Das Gemälde stellt nicht bloß eine Genreszene dar, es reflektiert Leibls eigene Situation als junger Künstler, der sich anschickt, vor die internationale Kunstöffentlichkeit zu treten und sein Werk der Kritik von Kollegen, Kritikern und Sammlern auszusetzen – ein passendes Bildthema für ein Debutwerk, wie es scheint. Dass Leibl die Bedingungen seines Kunstschaffens beschäftigte, zeigt das im selben Jahr entstandene Gemälde „Im Atelier“ (Liberec, Oblastní Galerie; Abb. 2), das wie ein thematisches Gegenstück zu „Ein Kritiker“ erscheint. Dass „Ein Kritiker“ überhaupt die erste mehrfigurige Komposition Leibls darstellte, macht die malerische Meisterschaft dieses Gemäldes umso erstaunlicher.
Leibls Teilnahme an der Münchener Ausstellung 1869 war auch deshalb so bedeutend, weil sie ihm die Freundschaft – und Bewunderung – Gustave Courbets einbrachte, eine schicksalhafte Begegnung für Leibl. Courbet war mit einer Reihe weiterer französischer Künstler bei der Ausstellung vertreten und zeigte in München unter anderem sein Hauptwerk „Die Steinklopfer“ von 1849 (Abb. 3). Ein Besuch Courbets in der Stadt führte die beiden bei einem abendlichen Gasthausbesuch zusammen. Courbet, der Anführer des Realismus in Frankreich, lud Leibl nach Paris ein, dort sollte er ein Jahr später das „Bildnis der Mina Gedeon“ ausstellen, für das ihm die Goldmedaille zugesprochen wurde. „Ein Kritiker“ nahm Leibl nicht mit nach Paris, vielleicht, weil es sich bereits in einer rheinischen Privatsammlung befand; er hatte es noch im Jahr der Entstehung verkaufen können. Die Nachfahren der ersten Besitzerin wussten um die eminente Bedeutung dieses Werks im Œuvre Leibls, wie ein handgeschriebenes Etikett auf der Rückseite verdeutlicht, und es wurde von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergereicht. So kommt es, dass dieses für Leibls weitere Schaffen so wichtige Werk, etwas mehr als 150 Jahre nach seiner Entstehung, zum allerersten Mal auf dem Kunstmarkt angeboten wird – auch dies ein er
Oil on panel. 67 x 55 cm.
Signed and dated lower left: W. Leibl 1868.
Provenance
Acquired from the artist in 1868, immediately after its creation, since then by descent in a private collection in the Rhineland.
Exhibitions
I. International Art Exhibition in the Royal Glass Palace Munich, 1869, No. 962. - VIII. International Art Exhibition in the Royal Glass Palace Munich, 1901, no. 172. - Exhibition of German Art from the Period 1775-1875 in the Royal National Gallery Berlin, 1906, no. 1021A. - Wilhelm Leibl, Paintings - Drawings - Etchings, Academy of Arts Berlin/ Wallraf-Richartz-Museum, Cologne, 1929, no. 28. 28 - Wilhelm Leibl and Gustave Courbet, Kölnischer Kunstverein / Wallraf-Richartz-Museum, Cologne, 1950, no. 2 - Wilhelm Leibl on the occasion of his 150th birthday, Neue Pinakothek, Munich / Wallraf- Richartz-Museum, Cologne, 1994, no. 40.
Literature
Exhibit. cat. Munich 1869: Katalog zur I. internationalen Kunstausstellung im Königlichen Glaspalaste zu München, p. 40, Nr. 962. - Kunst Chronik IV 1869, p. 94. - Gustav Gronau: Leibl, Bielefeld/Leipzig 1901, pp. 9-11, m. ill. - Exhib. cat. Munich 1901: VIII. Internationale Kunstausstellung im Königlichen Glaspalast München 1901, Munich 1901, no. 172. - Exhib. cat. Berlin 1906: Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875 in der Königlichen Nationalgalerie Berlin 1906, vol. 2, Munich 1906, pp. 334-335, no. 1021A, with ill. - Georg Jacob Wolf: Leibl, Ein Deutscher Maler, Munich 1919, p. 2 - Georg Jacob Wolf: Leibl und sein Kreis, Munich 1923, p. 32 - Exhib. cat. Berlin/Cologne 1929: Wilhelm Leibl, Gemälde - Zeichnungen - Radierungen, Akademie der Künste Berlin/ Wallraf-Richartz-Museum, Cologne, 1929, p. 17; p. 42, no. 28, plate 16. - Emil Waldmann: Wilhelm Leibl, Darstellung seiner Kunst 1930, no. 87. - Julius Mayr: Wilhelm Leibl, Sein Leben und sein Schaffen, 4th ed., 1935, pp. 30, 32ff., 47ff. - Emil Waldmann: Wilhelm Leibl als Zeichner. Munich 1943, p. 47, no. 16 (on the preparatory drawing). - Exhib. cat. Cologne 1950: Wilhelm Leibl und Gustave Courbet, No. 2, m. ill. - Alfred Langer: Wilhelm Leibl, Budapest 1969, p. 22, no. 8, m. ill. - Alfred Langer: Wilhelm Leibl, 1977, p. 21 - Eberhard Ruhmer: Der Leibl-Kreis und die Reine Malerei, 1984, p. 53 - Exhib. cat. Cologne/Munich 1994: Wilhelm Leibl zum 150. Geburtstag, p. 230f, No. 40, m. ill. - Klaus Jörg Schönmetzler: Wilhelm Leibl und seine Malerfreunde, Rosenheim 1994, p. 6-7, m. ill. - Boris Röhrl (ed.): Wilhelm Leibl, Briefe mit historisch-kritischem Kommentar, Hildesheim 1996, p. 52.
What does a young artist hope for, what does he dream of from his first participation in a major exhibition? That the critics will notice him in the mass of exhibits and mention him in their reviews; that the established artists will treat him with good will, even with recognition; that his student friends and relatives will attest that he has now made his breakthrough - all these hopes were fulfilled by this work, Wilhelm Leibl's painting A Critic, when it was exhibited at the I. International Art Exhibition at the Royal Glass Palace in Munich in 1869.
The importance of this debut for the 24-year-old artist, still a master student of Piloty at the Munich Academy, cannot be overestimated. Leibl submitted five works to the exhibition of almost 2400 (!) works. In the exhibition catalogue, the painting is listed under number 962, succinctly described as a genre painting; together with the Portrait of Mina Gideon, it attracted the most admiration among Leibl's works. Thus, the artist was able to announce to his brother, not without pride, in a letter shortly after the opening: "Many claim that my genre painting [A Critic] is the best among the Munich paintings and likewise my portrait" (Röhrl 1996, op. cit., p. 52). In Düsseldorf, where the painting had been shown before, the response was equally enthusiastic. The artists there, Leibl later reported, carried him triumphantly on their shoulders, Wilhelm von Kaulbach proclaimed him "King of Painters" - "that was embarrassing for me" Leibl was later to record, but he must have enjoyed the recognition by his fellow artists.
The picture shows a critic and an artist looking at a work on paper together. The critic holds the sheet in front of him with a theatrical gesture and looks at it with admiration. The artist is sitting next to it on a table covered by a rug, leaning towards the sheet and at the same time reaching for another work behind him (it should be mentioned that the painting has been titled The Critics in the past; cf. Cologne/Munich 1994, op. cit., p. 20). Leibl's friends and fellow artists, Rudolf Hirth du Frênes and Karl Haider, served as models for the figures. An oil sketch and a pen and ink drawing from the year the painting was made enable us to trace the genesis of the work: The oil sketch (Belvedere, Vienna; fig. 1) already shows the essential elements of the figure composition. Leibl places the figures in the room with a sure hand and distributes the colour and chiaroscuro values on the surface. An essential difference between the sketch and the executed painting becomes obvious upon comparison: the scenery has been moved from the studio to a salon, the numerous artefacts of an artist's studio - curtained easel, frames, brushes, unfinished canvases - have been replaced by an almost monochrome interior, resulting in a stronger focus on the two protagonists. In the sketch as well as in the finished painting, the young Leibl's painterly brilliance is already apparent, which was noticed by colleagues and critics alike.
The description of the work as a genre painting, used by the young Leibl himself (and still sometimes used today), does not do justice to the significance of this first masterpiece. It reveals the problems of art theory and art criticism in Germany at the time in correctly classifying the realism of Leibl's art. The painting is not merely a genre scene, it reflects Leibl's own situation as a young artist preparing to step before the international art public and expose his work to the criticism of colleagues, critics and collectors - a fitting pictorial theme for a debut work, it seems. That Leibl was preoccupied with the conditions of his art-making is shown by the painting In the Studio (Liberec, Oblastní Galerie; fig. 2), probably created in the same year, which seems to be a thematic counterpart to A Critic. The fact that A Critic was Leibl's first composition with more than one figure makes the painterly mastery of this painting all the more astonishing.
Leibl's participation in the Munich exhibition of 1869 was also significant because it earned him the friendship - and admiration - of Gustave Courbet, a fateful encounter for Leibl. Courbet was represented at the exhibition alongside a number of other French artists and showed in Munich, among other things, his major work The Stone Breakers of 1849 (fig. 3). One of Courbet's visits to the city brought the two together during an evening visit to an inn. Courbet, the leading figure of Realism in France, invited Leibl to Paris, where he was to exhibit the Portrait of Mina Gideon a year later, for which he was awarded the gold medal. Leibl did not take A Critic with him to Paris, perhaps because it was already in a private collection in the Rhineland; he had been able to sell it the year it was painted. The descendants of the first owner knew of the outstanding importance of this work in Leibl's oeuvre, as a handwritten label on the back makes clear, and it was passed on from generation to generation within the family. It so happens that A Critic is being offered on the art market for the very first time, a little more than 150 years after it was created – in another astonishing debut.
Abb. 3/Ill. 3: Gustave Courbet, Die Steinklopfer / The Stone Breakers, 1849, ehemals/formerly Dresden,
Abb. 1/Ill. 1: Wilhelm Leibl, Ein
Öl auf Holz. 67 x 55 cm.
Signiert und datiert unten links: W. Leibl 1868.
Provenienz
Im Jahr 1868, unmittelbar nach Entstehung vom Künstler erworben, seitdem durch Erbfolge in Rheinischer Privatsammlung.
Ausstellungen
I. Internationale Kunstausstellung im Kgl. Glaspalaste München, 1869, Nr. 962. – VIII. Internationale Kunstausstellung im Königlichen Glaspalast München, 1901, Nr. 172. – Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875 in der Königlichen Nationalgalerie Berlin, 1906, Nr. 1021A. – Wilhelm Leibl, Gemälde – Zeichnungen – Radierungen, Akademie der Künste Berlin/ Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 1929, Nr. 28. – Wilhelm Leibl und Gustave Courbet, Kölnischer Kunstverein / Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 1950, Nr. 2. – Wilhelm Leibl zum 150. Geburtstag, Neue Pinakothek, München / Wallraf- Richartz-Museum, Köln, 1994, Nr. 40.
Literatur
Ausst.-Kat. München 1869: Katalog zur I. internationalen Kunstausstellung im Königlichen Glaspalaste zu München, S. 40, Nr. 962. – Kunst Chronik IV 1869, S. 94. – Gustav Gronau: Leibl, Bielefeld/Leipzig 1901, S. 9-11, m. Abb. – Ausst.-Kat. München 1901: VIII. Internationale Kunstausstellung im Königlichen Glaspalast München 1901, München 1901, Nr. 172. – Aust.-Kat. Berlin 1906: Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875 in der Königlichen Nationalgalerie Berlin 1906, Bd. 2, München 1906, S. 334-335, Nr. 1021A, m. Abb. – Georg Jacob Wolf: Leibl, Ein Deutscher Maler, München 1919, S. 2. – Georg Jacob Wolf: Leibl und sein Kreis, München 1923, S. 32. – Ausst.-Kat. Berlin/Köln 1929: Wilhelm Leibl, Gemälde – Zeichnungen – Radierungen, Akademie der Künste Berlin/ Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 1929, S. 17; S. 42, Nr. 28, Tafel 16. – Emil Waldmann: Wilhelm Leibl, Darstellung seiner Kunst 1930, Nr. 87. – Julius Mayr: Wilhelm Leibl, Sein Leben und sein Schaffen, 4. Aufl., 1935, S. 30, 32ff., 47ff. – Emil Waldmann: Wilhelm Leibl als Zeichner. München 1943, S. 47, Nr. 16 (zur Vorzeichnung). – Ausst.-Kat. Köln 1950: Wilhelm Leibl und Gustave Courbet, Nr. 2, m. Abb. – Alfred Langer: Wilhelm Leibl, Budapest 1969, S. 22, Nr. 8, m. Abb. – Alfred Langer: Wilhelm Leibl, 1977, S. 21. – Eberhard Ruhmer: Der Leibl-Kreis und die Reine Malerei, 1984, S. 53. – Ausst.-Kat. Köln/München 1994: Wilhelm Leibl zum 150. Geburtstag, S. 230f, Nr. 40, m. Abb. – Klaus Jörg Schönmetzler: Wilhelm Leibl und seine Malerfreunde, Rosenheim 1994, S. 6-7, m. Abb. – Boris Röhrl (Hrsg.): Wilhelm Leibl, Briefe mit historisch-kritischem Kommentar, Hildesheim 1996, S. 52.
Was erhofft, was erträumt sich ein junger Künstler von seiner ersten Teilnahme an einer großen Ausstellung? Dass ihn die Kritiker in der Masse der Exponate wahrnehmen und in ihren Rezensionen erwähnen; dass ihm die etablierten Künstler mit Wohlwollen, gar mit Anerkennung begegnen; dass ihm die Studienfreunde und Verwandten bescheinigen, nun den Durchbruch geschafft zu haben – all diese Hoffnungen erfüllte dieses Werk, Wilhelm Leibls Gemälde „Ein Kritiker“, als es 1869 bei der „I. Internationalen Kunstausstellung im königlichen Glaspalaste“ in München ausgestellt wurde.
Die Bedeutung dieses Debuts für den 24jährigen Künstler, noch Meisterschüler Pilotys an der Münchener Akademie, kann nicht überschätzt werden. Zur Ausstellung mit knapp 2400 (!) Werken reichte Leibl fünf Werke ein. Im Ausstellungskatalog ist das Gemälde unter Nummer 962 gelistet, lapidar als „Genrebild“ bezeichnet; zusammen mit dem „Bildnis der Mina Gideon“ erregte es die meiste Bewunderung unter Leibls Werken. So konnte der Künstler seinem Bruder, nicht ohne Stolz, kurz nach der Ausstellungseröffnung vermelden: „Von vielen wird behauptet, mein Genrebild [Ein Kritiker] sei unter den Münchenern das Beste u. gleichfalls mein Portrait“ (Röhrl 1996, op. cit., S. 52). In Düsseldorf, wo das Gemälde zuvor bereits gezeigt wurde, war die Resonanz gleichermaßen enthusiastisch ausgefallen. Die dortigen Künstler, so berichtete Leibl später, trugen ihn im Triumph auf den Schultern, Wilhelm von Kaulbach proklamierte ihn zum „Malerkönig“ – „das war mir peinlich“ sollte Leibl später zu Protokoll geben, die Anerkennung durch die Künstlerkollegen wird er jedoch genossen haben.
Das Bild zeigt einen Kritiker und einen Künstler bei der gemeinsamen Betrachtung einer Arbeit. Mit theatralischer Geste hält der Kritiker das Blatt vor sich und betrachtet es mit Bewunderung. Der Künstler sitzt neben diesem auf einem Tisch, beugt sich zu diesem und greift zugleich nach einer anderen Arbeit hinter sich (zu erwähnen ist, dass das Gemälde in der Vergangenheit als „Die Kritiker“ betitelt wurde; vgl. Köln/München 1994, op. cit., S. 20). Als Modelle dienten Leibl die Künstlerfreunde Rudolf Hirth du Frênes und Karl Haider. Durch eine Ölskizze und eine Federzeichnung aus dem Entstehungsjahr des Gemäldes können wir die Genese des Werks nachvollziehen: Die Ölskizze (Belvedere, Wien; Abb. 1) zeigt bereits die wesentlichen Elemente der Figurenkomposition. Mit sicherer Hand platziert Leibl die Figuren im Raum und verteilt die Farb- und Hell-Dunkelwerte auf der Fläche. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Skizze und ausgeführtem Gemälde wird deren Vergleich offensichtlich: Die Szenerie ist vom Atelier in einen Salon verlegt, die zahlreichen Gegenstände eines Künstlerateliers – Vorhang Staffelei, Rahmen, Pinsel, unfertige Leinwände – sind durch ein nahezu monochromes Interieur ersetzt, was zu einer Fokussierung auf die beiden Protagonisten führt. In der Skizze wie im fertigen Gemälde zeigt sich bereits die malerische Brillanz des jungen Leibl, die von Kollegen und Kritikern gleichermaßen wahrgenommen wurde.
Die Bezeichnung des Gemäldes als „Genrebild“, vom jungen Leibl selbst gebraucht (und bis heute zuweilen verwendet), wird der Bedeutung dieses Werks nicht gerecht. Sie offenbart die Probleme der damaligen Kunsttheorie und Kunstkritik in Deutschland, den modernen Realismus von Leibls Kunst richtig einzuordnen. Das Gemälde stellt nicht bloß eine Genreszene dar, es reflektiert Leibls eigene Situation als junger Künstler, der sich anschickt, vor die internationale Kunstöffentlichkeit zu treten und sein Werk der Kritik von Kollegen, Kritikern und Sammlern auszusetzen – ein passendes Bildthema für ein Debutwerk, wie es scheint. Dass Leibl die Bedingungen seines Kunstschaffens beschäftigte, zeigt das im selben Jahr entstandene Gemälde „Im Atelier“ (Liberec, Oblastní Galerie; Abb. 2), das wie ein thematisches Gegenstück zu „Ein Kritiker“ erscheint. Dass „Ein Kritiker“ überhaupt die erste mehrfigurige Komposition Leibls darstellte, macht die malerische Meisterschaft dieses Gemäldes umso erstaunlicher.
Leibls Teilnahme an der Münchener Ausstellung 1869 war auch deshalb so bedeutend, weil sie ihm die Freundschaft – und Bewunderung – Gustave Courbets einbrachte, eine schicksalhafte Begegnung für Leibl. Courbet war mit einer Reihe weiterer französischer Künstler bei der Ausstellung vertreten und zeigte in München unter anderem sein Hauptwerk „Die Steinklopfer“ von 1849 (Abb. 3). Ein Besuch Courbets in der Stadt führte die beiden bei einem abendlichen Gasthausbesuch zusammen. Courbet, der Anführer des Realismus in Frankreich, lud Leibl nach Paris ein, dort sollte er ein Jahr später das „Bildnis der Mina Gedeon“ ausstellen, für das ihm die Goldmedaille zugesprochen wurde. „Ein Kritiker“ nahm Leibl nicht mit nach Paris, vielleicht, weil es sich bereits in einer rheinischen Privatsammlung befand; er hatte es noch im Jahr der Entstehung verkaufen können. Die Nachfahren der ersten Besitzerin wussten um die eminente Bedeutung dieses Werks im Œuvre Leibls, wie ein handgeschriebenes Etikett auf der Rückseite verdeutlicht, und es wurde von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergereicht. So kommt es, dass dieses für Leibls weitere Schaffen so wichtige Werk, etwas mehr als 150 Jahre nach seiner Entstehung, zum allerersten Mal auf dem Kunstmarkt angeboten wird – auch dies ein er
Old Masters and 19th Century
Sale Date(s)
Venue Address
on request
shipping@lempertz.com
Tel.: 0049221925729 19
Important Information
Cologne
Vernissage Thursday, 9 Nov, 6 pm
Friday, 10 Nov, 10 am - 5.30 pm
Saturday, 11 Nov, 10 am - 4 pm, by appointment only
Sunday, 12 Nov, 11 am - 4 pm
Monday, 13 Nov - Wednesday, 14 Nov, 10 am - 5.30 pm
In selection
Munich, St. Anna-Platz 3
Monday, 6 Nov and Tuesday, 7 Nov, 10 am - 5 pm
Terms & Conditions
Versteigerungsbedingungen
1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.
2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.
3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.
4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.
5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.
6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.
7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html
8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.
9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 % (Differenzbesteuerung). Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet. Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung). Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von € 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von € 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.
10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Die Rechnung wird per E-Mail übermittelt, es sei denn, der Ersteigerer äußert den Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Änderung können zusätzliche Gebühren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.
11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.
12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.
13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.
Henrik Hanstein, öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator
Isabel Apiarius-Hanstein, Kunstversteigerin