Lot

347

A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period

In Asian Art

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)221 9257290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 1 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 2 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 3 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 4 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 5 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 6 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 7 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 8 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 9 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 10 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 11 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 12 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 1 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 2 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 3 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 4 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 5 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 6 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 7 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 8 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 9 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 10 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 11 of 12
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period - Image 12 of 12
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Köln
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period
a) Chaire. Tsubo form. Chestnut brown glaze. Gold lacquer restoration to the lip. Ivory lid. Shifuku made of old brocade. Wooden box with paper label inscribed: no. 6.
b) Chaire. Ovoid pot with hand-formed handles. Glossy brown glaze. Old paper label pasted to the body inscribed: XLIV Karasu. Ivory lid. Shifuku made of old brocade. Wooden box, inscribed on the lid: kokusai (black glaze) karamono chaire and the collection number 196 in Japanese; on the back of the lid two paper slips inscribed: 1100- karamono Itokiri and Toshiro yaki karamono no itokiri.
c) Chaire. Nasubi form with itokiri. Brown and amber spotted glaze. Toshiro-yaki. Extensive gold lacquer repair. Ivory lid.
d) Furidashi (container for sweetmeats). Squat form with horizontal grooves. Whitish Shino glaze. Lacquer rep. Lid made from a dried corn leaf.
e) Chaire. Katatsuki form with itokiri. Glossy blackish brown glaze and light glaze stripe. Ivory lid. Inscribed box for two chaire, paper label inscribed: no. 6.
f) Chaire with lid, mold made of wood covered with paper. Shifuku made of old brocade. Wooden box, the lid inscribed: sometsuke eboshi chaire, paper label inscribed: no. 6.
g) Chaire. Hyôtan form. Body with quartz inclusions and ash glaze. Shigaraki. Ivory lid. Silk cloth. Wooden box, the lid inscribed: hyôtan chaire, on the back of the lid two labels inscribed: opschrift: Hyotan-chaire and Shigaraki SF 1650.
h) Chaire. Tsubo form. Porcelain, painted in underglaze-blue with surrounding landscape. Probably Kyoto. Glaze defects. Ivory lid. Shifuku. Black-lacquered wooden box, on the reverse of the lid two paper labels inscribed: porcellain Sansui SF 1600 and Kyoto sometsuke 1600.
i) Chaire. Hyôtan form. Incised diagonal lines on the body. Brown-speckled glaze. Raku. Old paper label on the body inscribed: XXXV and Raku. Comes with: shifuku with padding. Wooden box for two chaire, the lid inscribed Higo yaki chaire, on the back of the lid two paper labels inscribed: Hyotan Form 1700. SF and Raku SF 1700.
j) Large chaire. Itokiri. Black silvery glaze. Karatsu. Lacquer repair to the lip. Ivory lid. Shifuku of old brocade. Wooden box, on the lid inscribed Japanese paper label, on the back of the lid: illegible Japanese inscription with kaô and two paper labels inscribed: Karatsu SF 1800 and Karatsu Hon-itokiri Karatsu.
A clue to Tikotin as previous owner of this lot comes from the small square labels in the lid of five wooden boxes. On these, there is not only written the name of the kiln, but also a four-digit number preceded by the letters "SF". SF is the old abbreviation for "Swiss franc" and thus points to Tikotin, who lived on Lake Geneva from 1960 and conducted his art business from there.
It must have been Tikotin who bought at least five chaire and the furidashi at the Sotheby Mak van Waay B. V. auction in Amsterdam on 12/13 May 1982. Here, a Dutch collection of tea ceramics came on the market that was amassed in Japan around 1900 and had remained more or less untouched up to that date. A special feature of this collection was that all the chaire still had their original bags (shifuku) and wooden boxes. The expert at the time, J. van Daalen, wrote the fine catalogue entries, including a mention of the boxes (doos) and distinguishing between the enclosed wrapping cloths (lapje) and bags (shifuku [zakje]). Since the shifuku were sewn from precious old brocades (meibutsugire), van Daalen also gave a short description of them. He acknowledged the importance of these paraphernalia for tea ceramics in his brief article "Lids, Boxes and Bags, Some Notes of a Collection of Tea-Ceramics, in: Andon, Jg. 2, No. 5 (1982), pp. 18-22.
H a) 8.9 cm; b) 8.2 cm; c) 6.2 cm; d) 5.2 cm: e) 8.1 cm; f) 9.2 cm; g) 6.3 cm; h) 7 cm; i) 8.2 cm; j) 8.6 cm

Provenance
From the estates of Felix Tikotin (1893-1986) and Louis (Loek) Borensztajn (1935-2021)

Literature
Sotheby Mak van Way, Amsterdam, 12.5.1982, c) lot 806; d) lot 874; g) lot 840; h) lot 917; i) lot 912 (at that time without box), j) lot 810
This lot contains materials which require a CITES licence for export outside of the EU contract countries. We would like to inform you that such licenses are usually not granted.
Gruppe von neun chaire, einem furidashi und einem chaire-Holzmodell. Edo-Zeit
a) Chaire. Tsubo-Form. Kastanienbraune Glasur. Goldlackrest. an der Lippe. Elfenbeindeckel. Shifuku aus altem Brokat. Holzkasten mit Papieretikett, beschriftet mit Nr. 6.
b) Chaire. Eiförmiger Topf mit handgeformten Henkeln. Glänzende braune Glasur. Am Korpus altes Papieretikett beschriftet: XLIV Karasu. Elfenbeindeckel. Shifuku aus altem Brokat. Holzkasten, auf dem Deckel beschriftet: Kokusai (schwarze Glasur) karamono chaire und japanische Sammlungsnummer 196; auf der Deckelrückseite zwei Papierzettel beschriftet: 1100- karamono Itokiri und Toshiro yaki karamono no itokiri.
c) Chaire. Nasubi-Form mit itokiri. Braune, bernsteinfarben gefleckte Glasur. Toshiro-yaki, Goldlackreparatur. Elfenbeindeckel.
d) Furidashi (Gefäß für Süßigkeiten). Gedrungene Form mit horizontalen Rillen. Weißliche Shino-Glasur. Lackrep. Deckel aus einem getrockneten Maisblatt.
e) Chaire. Katatsuki-Form mit itokiri. Glänzende schwarzbraune Glasur und heller Glasurstreifen. Elfenbeindeckel. Kasten für zwei chaire, beschriftet, Papieretikett beschriftet mit Nr. 6.
f) Chaire mit Deckel, Form aus Holz mit Papier überzogen. Shifuku aus altem Brokat. Holzkasten, Deckel beschriftet: sometsuke eboshi chaire, Papieretikett beschriftet mit Nr. 6.
g) Chaire. Hyôtan-Form. Scherben mit Quarzeinschlüssen und Aschenanflugglasur. Shigaraki. Elfenbeindeckel. Seidentuch. Holzkasten, Deckel beschriftet: Hyôtan chaire, auf der Rückseite des Deckels zwei Etiketten, beschriftet: Opschrift: Hyotan-chaire und Shigaraki SF 1650.
h) Chaire. Tsubo-Form. Porzellan, bemalt in Unterglasurblau mit umlaufender Landschaft. Wohl Kyoto. Glasurfehler. Elfenbeindeckel. Shifuku. Schwarz lackierter Holzkasten, im Deckel zwei Papieretiketten, beschriftet: Porcellain Sansui SF 1600 und Kyoto sometsuke 1600.
i) Chaire. Hyôtan-Form. Eingeritzte diagonale Linien am Korpus. Braun gesprenkelte Glasur. Raku. Am Korpus altes Papieretikett, beschriftet: XXXV und Raku. Dazu: Shifuku mit Auspolsterung. Holzkasten für zwei chaire, der Deckel beschriftet Higo yaki chaire, auf der Rückseite Papieretiketten beschriftet: Hyotan Form 1700.SF und Raku SF 1700.
j) Großes chaire. Itokiri. Schwarzsilbrige Glasur. Karatsu. Lackrep. an der Lippe. Elfenbeindeckel. Shifuku aus altem Brokat. Holzkasten, auf dem Deckel beschriftetes japanisches Papieretikett, auf der Rückseite: unlesbare japanische Aufschrift mit kaô und zwei Papieretiketten beschriftet: Karatsu SF 1800 und Karatsu Hon-itokiri Karatsu.
Ein Hinweis auf Tikotin als Vorbesitzer ergibt sich aus den kleinen quadratischen Etiketten im Deckel von fünf Holzkästen für chaire. Auf diesen steht nicht nur Name des Brennofens, sondern auch eine vierstellige Zahl, der die Buchstaben „SF“ vorangestellt sind. SF ist die alte Abkürzung für „Schweizer Franken“ und somit ein Indiz für den Warenbestand von Tikotin, der ab 1960 am Genfer See lebte und von dort aus seinen Kunsthandel betrieb.
Es muss Tikotin gewesen sein, der mindestens fünf chaire und das furidashi auf der Auktion Sotheby Mak van Waay B. V. am 12./13. Mai 1982 in Amsterdam gekauft hat. Hier kam eine holländische Sammlung von Teekeramik auf den Markt, die um 1900 in Japan zusammengetragen worden und bis dahin mehr oder weniger unberührt geblieben war. Die Besonderheit dieser Sammlung war, dass sämtliche chaire noch ihre originalen Beutel (shifuku) und Holzkästen besaßen. Der damalige Katalogbearbeiter des Auktionshauses, J. van Daalen, hat sachkundige Beschreibungen verfasst, wobei er auch die Kästen (doos) rudimentär beschrieb und zwischen den Einwickeltüchern (lapje) und Beutelchen (shifuku [zakje]) unterschied. Da die shifuku aus kostbaren alten Brokaten (meibutsugire) genäht waren, beschrieb van Daalen diese ebenfalls. Die Bedeutung dieser Paraphernalia für die Teekeramik würdigte er in seinem kurzen Beitrag „Lids, Boxes and Bags, Some Notes of a Collection of Tea-Ceramics, in: Andon, Jg. 2., Nr. 5 (1982), S. 18-22.
H a) 8,9 cm; b) 8.2 cm; c) 6,2 cm; d) 5,2 cm: e) 8,1 cm; f) 9,2 cm; g) 6,3 cm; h) 7 cm; i) 8,2 cm; j) 8,6 cm

Provenienz
Aus den Nachlässen Felix Tikotin (1893-1986) und Louis (Loek) Borensztajn (1935-2021)

Literatur
Sotheby Mak van Way, Amsterdam, 12.5.1982, c) Lot 806; d) 874; g) Lot 840; h) 917; i) Lot 912 (zu diesem Zeitpunkt ohne Kasten), j) Lot 810
Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.
A group of nine chaire with ivory covers, a furidashi and a wooden model for a chaire. Edo period
a) Chaire. Tsubo form. Chestnut brown glaze. Gold lacquer restoration to the lip. Ivory lid. Shifuku made of old brocade. Wooden box with paper label inscribed: no. 6.
b) Chaire. Ovoid pot with hand-formed handles. Glossy brown glaze. Old paper label pasted to the body inscribed: XLIV Karasu. Ivory lid. Shifuku made of old brocade. Wooden box, inscribed on the lid: kokusai (black glaze) karamono chaire and the collection number 196 in Japanese; on the back of the lid two paper slips inscribed: 1100- karamono Itokiri and Toshiro yaki karamono no itokiri.
c) Chaire. Nasubi form with itokiri. Brown and amber spotted glaze. Toshiro-yaki. Extensive gold lacquer repair. Ivory lid.
d) Furidashi (container for sweetmeats). Squat form with horizontal grooves. Whitish Shino glaze. Lacquer rep. Lid made from a dried corn leaf.
e) Chaire. Katatsuki form with itokiri. Glossy blackish brown glaze and light glaze stripe. Ivory lid. Inscribed box for two chaire, paper label inscribed: no. 6.
f) Chaire with lid, mold made of wood covered with paper. Shifuku made of old brocade. Wooden box, the lid inscribed: sometsuke eboshi chaire, paper label inscribed: no. 6.
g) Chaire. Hyôtan form. Body with quartz inclusions and ash glaze. Shigaraki. Ivory lid. Silk cloth. Wooden box, the lid inscribed: hyôtan chaire, on the back of the lid two labels inscribed: opschrift: Hyotan-chaire and Shigaraki SF 1650.
h) Chaire. Tsubo form. Porcelain, painted in underglaze-blue with surrounding landscape. Probably Kyoto. Glaze defects. Ivory lid. Shifuku. Black-lacquered wooden box, on the reverse of the lid two paper labels inscribed: porcellain Sansui SF 1600 and Kyoto sometsuke 1600.
i) Chaire. Hyôtan form. Incised diagonal lines on the body. Brown-speckled glaze. Raku. Old paper label on the body inscribed: XXXV and Raku. Comes with: shifuku with padding. Wooden box for two chaire, the lid inscribed Higo yaki chaire, on the back of the lid two paper labels inscribed: Hyotan Form 1700. SF and Raku SF 1700.
j) Large chaire. Itokiri. Black silvery glaze. Karatsu. Lacquer repair to the lip. Ivory lid. Shifuku of old brocade. Wooden box, on the lid inscribed Japanese paper label, on the back of the lid: illegible Japanese inscription with kaô and two paper labels inscribed: Karatsu SF 1800 and Karatsu Hon-itokiri Karatsu.
A clue to Tikotin as previous owner of this lot comes from the small square labels in the lid of five wooden boxes. On these, there is not only written the name of the kiln, but also a four-digit number preceded by the letters "SF". SF is the old abbreviation for "Swiss franc" and thus points to Tikotin, who lived on Lake Geneva from 1960 and conducted his art business from there.
It must have been Tikotin who bought at least five chaire and the furidashi at the Sotheby Mak van Waay B. V. auction in Amsterdam on 12/13 May 1982. Here, a Dutch collection of tea ceramics came on the market that was amassed in Japan around 1900 and had remained more or less untouched up to that date. A special feature of this collection was that all the chaire still had their original bags (shifuku) and wooden boxes. The expert at the time, J. van Daalen, wrote the fine catalogue entries, including a mention of the boxes (doos) and distinguishing between the enclosed wrapping cloths (lapje) and bags (shifuku [zakje]). Since the shifuku were sewn from precious old brocades (meibutsugire), van Daalen also gave a short description of them. He acknowledged the importance of these paraphernalia for tea ceramics in his brief article "Lids, Boxes and Bags, Some Notes of a Collection of Tea-Ceramics, in: Andon, Jg. 2, No. 5 (1982), pp. 18-22.
H a) 8.9 cm; b) 8.2 cm; c) 6.2 cm; d) 5.2 cm: e) 8.1 cm; f) 9.2 cm; g) 6.3 cm; h) 7 cm; i) 8.2 cm; j) 8.6 cm

Provenance
From the estates of Felix Tikotin (1893-1986) and Louis (Loek) Borensztajn (1935-2021)

Literature
Sotheby Mak van Way, Amsterdam, 12.5.1982, c) lot 806; d) lot 874; g) lot 840; h) lot 917; i) lot 912 (at that time without box), j) lot 810
This lot contains materials which require a CITES licence for export outside of the EU contract countries. We would like to inform you that such licenses are usually not granted.
Gruppe von neun chaire, einem furidashi und einem chaire-Holzmodell. Edo-Zeit
a) Chaire. Tsubo-Form. Kastanienbraune Glasur. Goldlackrest. an der Lippe. Elfenbeindeckel. Shifuku aus altem Brokat. Holzkasten mit Papieretikett, beschriftet mit Nr. 6.
b) Chaire. Eiförmiger Topf mit handgeformten Henkeln. Glänzende braune Glasur. Am Korpus altes Papieretikett beschriftet: XLIV Karasu. Elfenbeindeckel. Shifuku aus altem Brokat. Holzkasten, auf dem Deckel beschriftet: Kokusai (schwarze Glasur) karamono chaire und japanische Sammlungsnummer 196; auf der Deckelrückseite zwei Papierzettel beschriftet: 1100- karamono Itokiri und Toshiro yaki karamono no itokiri.
c) Chaire. Nasubi-Form mit itokiri. Braune, bernsteinfarben gefleckte Glasur. Toshiro-yaki, Goldlackreparatur. Elfenbeindeckel.
d) Furidashi (Gefäß für Süßigkeiten). Gedrungene Form mit horizontalen Rillen. Weißliche Shino-Glasur. Lackrep. Deckel aus einem getrockneten Maisblatt.
e) Chaire. Katatsuki-Form mit itokiri. Glänzende schwarzbraune Glasur und heller Glasurstreifen. Elfenbeindeckel. Kasten für zwei chaire, beschriftet, Papieretikett beschriftet mit Nr. 6.
f) Chaire mit Deckel, Form aus Holz mit Papier überzogen. Shifuku aus altem Brokat. Holzkasten, Deckel beschriftet: sometsuke eboshi chaire, Papieretikett beschriftet mit Nr. 6.
g) Chaire. Hyôtan-Form. Scherben mit Quarzeinschlüssen und Aschenanflugglasur. Shigaraki. Elfenbeindeckel. Seidentuch. Holzkasten, Deckel beschriftet: Hyôtan chaire, auf der Rückseite des Deckels zwei Etiketten, beschriftet: Opschrift: Hyotan-chaire und Shigaraki SF 1650.
h) Chaire. Tsubo-Form. Porzellan, bemalt in Unterglasurblau mit umlaufender Landschaft. Wohl Kyoto. Glasurfehler. Elfenbeindeckel. Shifuku. Schwarz lackierter Holzkasten, im Deckel zwei Papieretiketten, beschriftet: Porcellain Sansui SF 1600 und Kyoto sometsuke 1600.
i) Chaire. Hyôtan-Form. Eingeritzte diagonale Linien am Korpus. Braun gesprenkelte Glasur. Raku. Am Korpus altes Papieretikett, beschriftet: XXXV und Raku. Dazu: Shifuku mit Auspolsterung. Holzkasten für zwei chaire, der Deckel beschriftet Higo yaki chaire, auf der Rückseite Papieretiketten beschriftet: Hyotan Form 1700.SF und Raku SF 1700.
j) Großes chaire. Itokiri. Schwarzsilbrige Glasur. Karatsu. Lackrep. an der Lippe. Elfenbeindeckel. Shifuku aus altem Brokat. Holzkasten, auf dem Deckel beschriftetes japanisches Papieretikett, auf der Rückseite: unlesbare japanische Aufschrift mit kaô und zwei Papieretiketten beschriftet: Karatsu SF 1800 und Karatsu Hon-itokiri Karatsu.
Ein Hinweis auf Tikotin als Vorbesitzer ergibt sich aus den kleinen quadratischen Etiketten im Deckel von fünf Holzkästen für chaire. Auf diesen steht nicht nur Name des Brennofens, sondern auch eine vierstellige Zahl, der die Buchstaben „SF“ vorangestellt sind. SF ist die alte Abkürzung für „Schweizer Franken“ und somit ein Indiz für den Warenbestand von Tikotin, der ab 1960 am Genfer See lebte und von dort aus seinen Kunsthandel betrieb.
Es muss Tikotin gewesen sein, der mindestens fünf chaire und das furidashi auf der Auktion Sotheby Mak van Waay B. V. am 12./13. Mai 1982 in Amsterdam gekauft hat. Hier kam eine holländische Sammlung von Teekeramik auf den Markt, die um 1900 in Japan zusammengetragen worden und bis dahin mehr oder weniger unberührt geblieben war. Die Besonderheit dieser Sammlung war, dass sämtliche chaire noch ihre originalen Beutel (shifuku) und Holzkästen besaßen. Der damalige Katalogbearbeiter des Auktionshauses, J. van Daalen, hat sachkundige Beschreibungen verfasst, wobei er auch die Kästen (doos) rudimentär beschrieb und zwischen den Einwickeltüchern (lapje) und Beutelchen (shifuku [zakje]) unterschied. Da die shifuku aus kostbaren alten Brokaten (meibutsugire) genäht waren, beschrieb van Daalen diese ebenfalls. Die Bedeutung dieser Paraphernalia für die Teekeramik würdigte er in seinem kurzen Beitrag „Lids, Boxes and Bags, Some Notes of a Collection of Tea-Ceramics, in: Andon, Jg. 2., Nr. 5 (1982), S. 18-22.
H a) 8,9 cm; b) 8.2 cm; c) 6,2 cm; d) 5,2 cm: e) 8,1 cm; f) 9,2 cm; g) 6,3 cm; h) 7 cm; i) 8,2 cm; j) 8,6 cm

Provenienz
Aus den Nachlässen Felix Tikotin (1893-1986) und Louis (Loek) Borensztajn (1935-2021)

Literatur
Sotheby Mak van Way, Amsterdam, 12.5.1982, c) Lot 806; d) 874; g) Lot 840; h) 917; i) Lot 912 (zu diesem Zeitpunkt ohne Kasten), j) Lot 810
Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Asian Art

Sale Date(s)
Lots: 12345
Venue Address
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

On request

Important Information

Vorbesichtigung Preview

Köln Cologne
Freitag 16. Juni 10 – 17.30 Uhr
Samstag 17. Juni 11 – 16 Uhr
Sonntag 18. Juni 11 – 16 Uhr
Montag 19. Juni 10 – 17.30 Uhr
Dienstag 20. Juni 10 – 16 Uhr

Terms & Conditions

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungs zustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.

Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlagbestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über,

das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.

9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26% zuzüglich 19% Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20% Differenzbesteuerung). Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet. Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung). Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von € 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von € 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Die Rechnung wird per E-Mail übermittelt, es sei denn, der Ersteigerer äußert den Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Änderung können zusätzliche Gebühren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

See Full Terms And Conditions