Lot

81

A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9.

In Jewellery and Watches

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)221 9257290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/5
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9. - Image 1 of 5
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9. - Image 2 of 5
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9. - Image 3 of 5
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9. - Image 4 of 5
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9. - Image 5 of 5
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9. - Image 1 of 5
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9. - Image 2 of 5
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9. - Image 3 of 5
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9. - Image 4 of 5
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9. - Image 5 of 5
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Köln
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9.
Chased relief pendant in the shape of a female demi-nude with wavy hair lying in the palm of an open hand, the fingers of which meld with the figure's raised arms. Hallmarks: Fineness "24 KT" "KT 18", Milanese origin stamp, maker's marks "Gm", "MR 7", edition no. "3/9", signed and dated "Man Ray 1937 - 74". With minor scratches and signs of wear. Pendant L 13 cm. Necklace L total 50 cm. Total weight 47.17 g.
Design: Man Ray, Paris 1937; Execution: GEM Montebello, Milan 1974.

The motif "Belle Main" is based on an eponymous drawing by Man Ray from 1937, which was published in the same year with a poem by Paul Eluard in his poetry collection "Les Mains Libres". In 1971, a first sculptural version of the Surrealist subject in bronze, limited to nine pieces, was produced, followed in 1974 by a jewellery edition, also limited to nine pieces. The fine gold version was created by Giancarlo Montebello, a Milanese goldsmith specialising in editions by contemporary artists. He has created jewellery by Picasso and Max Ernst, among others.


The versatile French artist Emmanuel Rudzitsky, one of the most famous exponents of Surrealism, active under the pseudonym Man Ray, was a painter, photographer, graphic designer and avant-garde filmmaker. His meeting with Marcel Duchamp in New York in 1915, with whom he founded the American branch of Dadaism, was of fundamental importance for his artistic career. The hand motif is a recurring theme in his work. He owned several model hands, which he photographed in the same open position as "Belle Main", holding different objects.

Certificate
With confirmation by the heirs of Giancarlo Montebello, Beatrice and Carlotta Montebello, Milan, from 21.3.2023: "Con riferimento all'opera Belle Main di Man Ray edizione di 9 esemplari riteniamo che sulla base delle informazione e immagini ricevute l'esemplare 3 su 9 corrisponda all'edizione prodotta dalla GEM Montebello 1974".

Provenance
Italian aristocratic ownership.

Literature
Cf. Penrose, Man Ray, London 1975, p. 139, no. 93 for an illustration of his drawing "Belle Main" from 1937.
Collier mit Anhänger "Belle Main"
24 kt Gelbgold, 18 kt Gelbgold (Kette). Gegossener ziselierter Reliefanhänger in Form eines weiblichen Halbakts mit langem gewelltem Haar, der auf der Innenfläche einer geöffneten Hand liegt, deren gespreizte Finger mit den erhobenen Armen verschmolzen sind. Stäbchen-Ankerkette mit Hakenösenschließe. Gestempelt: Feingehalte "24 KT" "KT 18", Mailänder Herkunftsmarke, MZ "Gm", "MR 7", Auflage "3/9", signiert und datiert "Man Ray 1937 - 74". Feine Kratzer und Gebrauchsspuren. Anhänger L 13 cm. Kette L gesamt 50 cm. Gesamtgewicht 47,17 g.
Entwurf: Man Ray, Paris 1937; Ausführung: GEM Montebello, Mailand 1974.

Das Motiv "Belle Main" basiert auf einer gleichnamigen Zeichnung Man Rays aus dem Jahr 1937, das im selben Jahr mit einem Gedicht Paul Eluards in dessen Gedichtband "Les Mains Libres" veröffentlicht wurde. 1971 entstand eine erste, auf neun Exemplare limitierte plastische Ausführung des surrealistischen Sujets in Bronze, 1974 folgte eine , ebenfalls auf 9 Exemplare beschränkte Schmuckedition. Deren Ausführung in Feingold stammt von Giancarlo Montebello, einem auf Editionen zeitgenössischer Künstler spezialisierten Mailänder Goldschmied, der auch Schmuckstücke von Picasso und Max Ernst ausführte.

Der vielseitige französische Künstler Emmanuel Rudzitsky, der unter dem Pseudonym Man Ray zu den berühmtesten Vertretern des Surrealismus gehört, war Maler, Fotograf, Grafikdesigner und Avantgarde-Filmemacher. Von grundlegender Bedeutung für seine künstlerische Karriere war sein Treffen mit Marcel Duchamp im Jahr 1915 in New York, mit dem er den amerikanischen Zweig des Dadaismus begründete. In seinem Werk ist das Motiv der Hand immer wieder anzutreffen. So besaß er mehrere Modelhände, die er in der gleichen offenen Position wie "Belle Main" mit unterschiedlichen Objekten fotografierte.

Gutachten
Bestätigung der Erben Giancarlo Montebello, Beatrice und Carlotta Montebello, Mailand, vom 21.3.2023 liegt vor: "Con riferimento all'opera Belle Main di Man Ray edizione di 9 esemplari riteniamo che sulla base delle informazione e immagini ricevute l'esemplare 3 su 9 corrisponda all'edizione prodotta dalla GEM Montebello 1974".

Provenienz
Italienischer Adelsbesitz.

Literatur
Vgl. Penrose, Man Ray, London 1975, S. 139, Nr. 93. Hier eine Abbildung seiner Zeichnung "Belle Main" von 1937.
A French 18k gold necklace with a signed 24k gold surrealistic pendant "Belle Main", exemplaire 3/9.
Chased relief pendant in the shape of a female demi-nude with wavy hair lying in the palm of an open hand, the fingers of which meld with the figure's raised arms. Hallmarks: Fineness "24 KT" "KT 18", Milanese origin stamp, maker's marks "Gm", "MR 7", edition no. "3/9", signed and dated "Man Ray 1937 - 74". With minor scratches and signs of wear. Pendant L 13 cm. Necklace L total 50 cm. Total weight 47.17 g.
Design: Man Ray, Paris 1937; Execution: GEM Montebello, Milan 1974.

The motif "Belle Main" is based on an eponymous drawing by Man Ray from 1937, which was published in the same year with a poem by Paul Eluard in his poetry collection "Les Mains Libres". In 1971, a first sculptural version of the Surrealist subject in bronze, limited to nine pieces, was produced, followed in 1974 by a jewellery edition, also limited to nine pieces. The fine gold version was created by Giancarlo Montebello, a Milanese goldsmith specialising in editions by contemporary artists. He has created jewellery by Picasso and Max Ernst, among others.


The versatile French artist Emmanuel Rudzitsky, one of the most famous exponents of Surrealism, active under the pseudonym Man Ray, was a painter, photographer, graphic designer and avant-garde filmmaker. His meeting with Marcel Duchamp in New York in 1915, with whom he founded the American branch of Dadaism, was of fundamental importance for his artistic career. The hand motif is a recurring theme in his work. He owned several model hands, which he photographed in the same open position as "Belle Main", holding different objects.

Certificate
With confirmation by the heirs of Giancarlo Montebello, Beatrice and Carlotta Montebello, Milan, from 21.3.2023: "Con riferimento all'opera Belle Main di Man Ray edizione di 9 esemplari riteniamo che sulla base delle informazione e immagini ricevute l'esemplare 3 su 9 corrisponda all'edizione prodotta dalla GEM Montebello 1974".

Provenance
Italian aristocratic ownership.

Literature
Cf. Penrose, Man Ray, London 1975, p. 139, no. 93 for an illustration of his drawing "Belle Main" from 1937.
Collier mit Anhänger "Belle Main"
24 kt Gelbgold, 18 kt Gelbgold (Kette). Gegossener ziselierter Reliefanhänger in Form eines weiblichen Halbakts mit langem gewelltem Haar, der auf der Innenfläche einer geöffneten Hand liegt, deren gespreizte Finger mit den erhobenen Armen verschmolzen sind. Stäbchen-Ankerkette mit Hakenösenschließe. Gestempelt: Feingehalte "24 KT" "KT 18", Mailänder Herkunftsmarke, MZ "Gm", "MR 7", Auflage "3/9", signiert und datiert "Man Ray 1937 - 74". Feine Kratzer und Gebrauchsspuren. Anhänger L 13 cm. Kette L gesamt 50 cm. Gesamtgewicht 47,17 g.
Entwurf: Man Ray, Paris 1937; Ausführung: GEM Montebello, Mailand 1974.

Das Motiv "Belle Main" basiert auf einer gleichnamigen Zeichnung Man Rays aus dem Jahr 1937, das im selben Jahr mit einem Gedicht Paul Eluards in dessen Gedichtband "Les Mains Libres" veröffentlicht wurde. 1971 entstand eine erste, auf neun Exemplare limitierte plastische Ausführung des surrealistischen Sujets in Bronze, 1974 folgte eine , ebenfalls auf 9 Exemplare beschränkte Schmuckedition. Deren Ausführung in Feingold stammt von Giancarlo Montebello, einem auf Editionen zeitgenössischer Künstler spezialisierten Mailänder Goldschmied, der auch Schmuckstücke von Picasso und Max Ernst ausführte.

Der vielseitige französische Künstler Emmanuel Rudzitsky, der unter dem Pseudonym Man Ray zu den berühmtesten Vertretern des Surrealismus gehört, war Maler, Fotograf, Grafikdesigner und Avantgarde-Filmemacher. Von grundlegender Bedeutung für seine künstlerische Karriere war sein Treffen mit Marcel Duchamp im Jahr 1915 in New York, mit dem er den amerikanischen Zweig des Dadaismus begründete. In seinem Werk ist das Motiv der Hand immer wieder anzutreffen. So besaß er mehrere Modelhände, die er in der gleichen offenen Position wie "Belle Main" mit unterschiedlichen Objekten fotografierte.

Gutachten
Bestätigung der Erben Giancarlo Montebello, Beatrice und Carlotta Montebello, Mailand, vom 21.3.2023 liegt vor: "Con riferimento all'opera Belle Main di Man Ray edizione di 9 esemplari riteniamo che sulla base delle informazione e immagini ricevute l'esemplare 3 su 9 corrisponda all'edizione prodotta dalla GEM Montebello 1974".

Provenienz
Italienischer Adelsbesitz.

Literatur
Vgl. Penrose, Man Ray, London 1975, S. 139, Nr. 93. Hier eine Abbildung seiner Zeichnung "Belle Main" von 1937.

Jewellery and Watches

Sale Date(s)
Lots: 300
Venue Address
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Versand auf Anfrage

Important Information

Vorbesichtigung Köln

Samstag, 13. Mai, 10 – 16 Uhr
Sonntag, 14. Mai, 11 – 16 Uhr
Montag, 15. Mai, 10 – 17.30 Uhr
Dienstag, 16. Mai, 10 – 17.30 Uhr


Dienstag, 16. Mai, 10 – 17.30 Uhr

Terms & Conditions

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungs zustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.

Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlagbestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über,

das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.

9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26  zuzüglich 19  Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20  (Differenzbesteuerung). Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet. Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung). Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von € 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von € 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Die Rechnung wird per E-Mail übermittelt, es sei denn, der Ersteigerer äußert den Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Änderung können zusätzliche Gebühren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

See Full Terms And Conditions