Lot

916

Räuchergefäß mit DeckelKönigliche Porzellan Manufaktur, Berlin 1909. - Blumenbukett in

In Art, Antiques, Collectibles

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)511 851085 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Räuchergefäß mit DeckelKönigliche Porzellan Manufaktur, Berlin 1909. - Blumenbukett in
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Hannover
Räuchergefäß mit DeckelKönigliche Porzellan Manufaktur, Berlin 1909. - Blumenbukett in Weichmalerei und Landschaftsdarstellung - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. Auf der Glasur roter Reichsapfel. 1. Wahl. Eingepresst: I mit Monatspunkten (1909), 5857 (Modellnr.), A. Auf der Glasur in purpur: 50 (Paul Liebenau, Blumenmaler von 1889-1931). Auf der Glasur in Gold: C (wohl Emil Richard Claus, Dekormaler). H. 45 cm. - Lit.: I. v. Treskow. Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin. Passau 1971. S. 284, Nr. 5857. - Besten Dank bei Frau Tetzlaff, Archiv der KPM Berlin für die kurzfristige Auskunft über den Blumen- bzw. Dekormaler. Der Entwurf des Räuchergefäßes mit Deckel stammt von den Entwerfern Bernhard Johannes Karl Butzke (geb. 1876) und Max Schröder (1871-1935) aus dem September 1898. - Auf vier Klotzfüßen ovoider Korpus mit eingezogener Schulter. Auf den gegenüberliegenden Seiten reich bemalte Blumenbuketts. An den Schmalseiten Festons und groteske Masken über reichem Durchbruch aus Blüten, von Pilastern eingerahmt. - Zustand: 1 Ecke eines Klotzfußes rest. - 1 Band an einer Maske best. - 2 Blätter an unterschiedlichen Festons best. - 1 Blütenblatt im Durchbruch best.
Räuchergefäß mit DeckelKönigliche Porzellan Manufaktur, Berlin 1909. - Blumenbukett in Weichmalerei und Landschaftsdarstellung - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. Auf der Glasur roter Reichsapfel. 1. Wahl. Eingepresst: I mit Monatspunkten (1909), 5857 (Modellnr.), A. Auf der Glasur in purpur: 50 (Paul Liebenau, Blumenmaler von 1889-1931). Auf der Glasur in Gold: C (wohl Emil Richard Claus, Dekormaler). H. 45 cm. - Lit.: I. v. Treskow. Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin. Passau 1971. S. 284, Nr. 5857. - Besten Dank bei Frau Tetzlaff, Archiv der KPM Berlin für die kurzfristige Auskunft über den Blumen- bzw. Dekormaler. Der Entwurf des Räuchergefäßes mit Deckel stammt von den Entwerfern Bernhard Johannes Karl Butzke (geb. 1876) und Max Schröder (1871-1935) aus dem September 1898. - Auf vier Klotzfüßen ovoider Korpus mit eingezogener Schulter. Auf den gegenüberliegenden Seiten reich bemalte Blumenbuketts. An den Schmalseiten Festons und groteske Masken über reichem Durchbruch aus Blüten, von Pilastern eingerahmt. - Zustand: 1 Ecke eines Klotzfußes rest. - 1 Band an einer Maske best. - 2 Blätter an unterschiedlichen Festons best. - 1 Blütenblatt im Durchbruch best.

Art, Antiques, Collectibles

Sale Date(s)
Venue Address
Baringstraße 8
Hannover
30159
Germany

For Kunst & Auktionshaus Kastern delivery information please telephone +49 (0)511 851085.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions