Lot

8

Anna Maria Elisabeth Jerichau-Baumann1819 Warschau - 1881 Kopenhagen - Mutterschaft - Öl/Lwd. 75 x

In Art, Antiques, Collectibles

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)511 851085 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Anna Maria Elisabeth Jerichau-Baumann1819 Warschau - 1881 Kopenhagen - Mutterschaft - Öl/Lwd. 75 x
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Hannover
Anna Maria Elisabeth Jerichau-Baumann1819 Warschau - 1881 Kopenhagen - Mutterschaft - Öl/Lwd. 75 x 60,5 cm. Ortsbez., sign. und dat. r. u.: Roma. / Elisa: Jerichau-Baumann 1847. Rückseitig Reste eines alten Klebeetiketts: (...) Frau Baumann-Jericho. Rom (...). Rahmen. Rest. Kratzer. - Lit.: Th.-B. XVIII, S. 530. Elisabeth Jerichau-Baumanns Malerei ist von einem romantischen Licht geprägt, wie es in diesem Werk, das in Rom im Jahre 1847 entstand, zu sehen ist. Die gleiche Stimmung findet sich auch in ihren etwas späteren Haremsbildern, für die sie selbst den Mittleren Osten bereiste. Sie erstellte viele Porträts von Persönlichkeiten des Adels und des Großbürgertums, darunter auch das Doppelporträt der Brüder Grimm (1865). Die polnisch-dänische Künstlerin verlässt mit 19 Jahren Polen und geht nach Deutschland. Sie wird Privatschülerin von C.F. Sohn und W.v. Schadow. Sie studiert an der Düsseldorfer Akademie und geht im Anschluss 1845 für drei Jahre nach Rom. Dort lernt sie den dänischen Skulpteur Jens Adolf Jerichau kennen. Das Paar heiratet und geht zusammen nach Dänemark. Im Ausland ist sie erfolgreich, zeigt ihre Gemälde in Paris auf der Weltausstellung (1867; 1878) und in London sowie bei einer privaten Präsentation im Buckingham Palace.
Anna Maria Elisabeth Jerichau-Baumann1819 Warschau - 1881 Kopenhagen - Mutterschaft - Öl/Lwd. 75 x 60,5 cm. Ortsbez., sign. und dat. r. u.: Roma. / Elisa: Jerichau-Baumann 1847. Rückseitig Reste eines alten Klebeetiketts: (...) Frau Baumann-Jericho. Rom (...). Rahmen. Rest. Kratzer. - Lit.: Th.-B. XVIII, S. 530. Elisabeth Jerichau-Baumanns Malerei ist von einem romantischen Licht geprägt, wie es in diesem Werk, das in Rom im Jahre 1847 entstand, zu sehen ist. Die gleiche Stimmung findet sich auch in ihren etwas späteren Haremsbildern, für die sie selbst den Mittleren Osten bereiste. Sie erstellte viele Porträts von Persönlichkeiten des Adels und des Großbürgertums, darunter auch das Doppelporträt der Brüder Grimm (1865). Die polnisch-dänische Künstlerin verlässt mit 19 Jahren Polen und geht nach Deutschland. Sie wird Privatschülerin von C.F. Sohn und W.v. Schadow. Sie studiert an der Düsseldorfer Akademie und geht im Anschluss 1845 für drei Jahre nach Rom. Dort lernt sie den dänischen Skulpteur Jens Adolf Jerichau kennen. Das Paar heiratet und geht zusammen nach Dänemark. Im Ausland ist sie erfolgreich, zeigt ihre Gemälde in Paris auf der Weltausstellung (1867; 1878) und in London sowie bei einer privaten Präsentation im Buckingham Palace.

Art, Antiques, Collectibles

Sale Date(s)
Venue Address
Baringstraße 8
Hannover
30159
Germany

For Kunst & Auktionshaus Kastern delivery information please telephone +49 (0)511 851085.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions