Lot

40

Rudolf Hausner"Adam, der ungeliebte Sohn" - Allégorie réelle1979-84paper on Novopan board,

In Big Jubilee Auction: Evening Sale

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +43 1 5324200 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Rudolf Hausner"Adam, der ungeliebte Sohn" - Allégorie réelle1979-84paper on Novopan board, - Image 1 of 3
Rudolf Hausner"Adam, der ungeliebte Sohn" - Allégorie réelle1979-84paper on Novopan board, - Image 2 of 3
Rudolf Hausner"Adam, der ungeliebte Sohn" - Allégorie réelle1979-84paper on Novopan board, - Image 3 of 3
Rudolf Hausner"Adam, der ungeliebte Sohn" - Allégorie réelle1979-84paper on Novopan board, - Image 1 of 3
Rudolf Hausner"Adam, der ungeliebte Sohn" - Allégorie réelle1979-84paper on Novopan board, - Image 2 of 3
Rudolf Hausner"Adam, der ungeliebte Sohn" - Allégorie réelle1979-84paper on Novopan board, - Image 3 of 3
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Vienna

Rudolf Hausner
"Adam, der ungeliebte Sohn" - Allégorie réelle
1979-84
paper on Novopan board, acrylic, resin oil varnish; framed
230 x 260 cm
signed and dated on the lower left: R. Hausner 1979-84
1985 directly from the artist;
since then private property, Austria

1984 shown for the first time in the Marble Hall of the Upper Belvedere, Österreichische Galerie Belvedere, Vienna; April 1986 - June 1987, permanent loan to the Österreichische Galerie Belvedere, Vienna; July - August 1987, Hausner Festival Exhibition in the Music Pavilion of the Mirabell Gardens, Salzburg; September - December 1987, Europalia exhibition, Brussels; November 1989 - January 1990, "Rudolf Hausner. Dem Andenken Sigmund Freuds", Österreichische Galerie Belvedere, Vienna. On the occasion of the 75th birthday of Rudolf Hausner; May - July 1990, "DIE PHANTASTEN" Retrospective of the Viennese School of Fantastic Realism with works by Brauer, Fuchs, Hausner, Hutter, Lehmden. Künstlerhaus, Vienna; March - May 1991, Museum der bildenden Künste, Leipzig; December 1994 - February 1995, Museum der Stadt Wien, on the occasion of the 80th birthday of Rudolf Hausner.
Hans Holländer, edition Volker Huber (ed.), Hausner. Offenbach am Main 1985, ill. p. 219-225, p. 270, cat.-no. 119;
Walter Schurian (ed.) "Ich, Adam", Rudolf Hausner. Munich 1987, ill. p. 110, p. 134-135; text by Rudolf Hausner p. 133 – 136; catalogue raisonné by Walter Schurian p. 141-145;
Christine Donath (ed.) "Rudolf Hausner" Hubert Adolph, Otto Breicha, Friedrich Hacker, Rudolf Hausner, Vienna 1989, ill. 21;
Gesellschaft bildender Künstler (ed.) "Die Phantasten", exhibition catalogue, Vienna 1990, p. 223, p. 348;
Walter Schurian, edition Volker Huber (ed.), "Hausner 1982-1994". Offenbach am Main, October 1994, p. 44, p. 272, cat.-no. 119; 196th special exhibition - Historisches Museum der Stadt Wien, Dezember 1994, p. 122, ill. 62.
"There are painters who paint their way from one motif to another. That’s not my world. I’ m an excavator. I started digging with Hausner – that is who I discovered, found, that is who forced himself on me. I have no other motif." (Walter Schurian, Hausner. Neue Bilder 1982-1994, ("Hausner. New Pictures 1982-1994"), Offenbach am Main, 1994, p. 20) This statement explains the birth of Adam, the artist’s alter ego, who appears in almost all of his paintings, including the "Leonardo Cycle", which is an essential component of in Hausner’s painting cosmos. In this version, we see two images of Leonardo da Vinci’s "Last Supper" on a piece of fragile scaffolding, stacked one on top of the other behind a massive piece of arcaded architecture. At the top, a baby is lying in the arms of Christ: the artist himself, as a newborn infant. Further down, the panel mutates into a billiard table where Adam, as a child in sailor’s garb, is playing against the apostles. In front of it, two grown doubles of Adam are engaged in a boxing match. In the foreground, at the centre of the brick building, gazing at the viewer with a mild smile, is the artist’s muse, his second wife Anne as Anima-Eva. In order to be able to show the woman’s navel in the picture, the artist has increased the originally planned size of the picture by adding a wooden slat at the bottom.

In her right hand she holds a spool of thread crowned by the planet Saturn: a recurring symbol with biographical content. As a child, Rudolf Hausner, who grew up in rather poor circumstances, played with the empty spools of thread belonging to his mother, who had to earn extra money as a seamstress. In the background, a landscape illuminated by an imposing evening sky: on the right, the view across the Danube Canal to Kahlenberg, on the left, the view from Rögergasse in Vienna-Alsergrund, where Rudolf Hausner spent his childhood, to the Votivkirche. "Like a sponge, the Leonardo motif soaks up the life story" of the artist, symbols are presented like archaeological finds, "forgotten scenes of life" rediscovered. Rudolf Hausner deviates "from a customary homage and deepens it" simultaneously to create a "pictorial avowal of his individuation process." (Schurian, p. 39 f.)

(Sophie Cieslar)

Rudolf Hausner
Adam, der ungeliebte Sohn - eine Allégorie réelle
1979-84
Novopanplatte mit Papier beklebt, Acryl, Harzöllasuren; gerahmt
230 x 260 cm
Signiert und datiert links unten: R. Hausner 1979-84
1985 direkt vom Künstler erhalten;
seither österreichischer Privatbesitz

1984 erstmalige Präsentation des Bildes im Marmorsaal des Oberen Belvedere, Österreichische Galerie Belvedere, Wien;
April 1986 – Juni 1987, Dauerleihgabe Österreichische Galerie Belverdere, Wien;
Juli –August 1987, Hausner-Festwochenausstellung im Musikpavillon des Mirabellgartens, Salzburg;
September – Dezember 1987, Europalia-Ausstellung, Brüssel;
November 1989 – Jänner 1990, "Rudolf Hausner. Dem Andenken Sigmund Freuds", Österreichische Galerie Belvedere, Wien. Anläßlich des 75. Geburtstags von Rudolf Hausner;
Mai – Juli 1990, "DIE PHANTASTEN" Retrospektive der Wiener Schule des Phantastischen Realismus mit Werken von Brauer, Fuchs, Hausner, Hutter, Lehmden. Künstlerhaus, Wien; März – Mai 1991, Museum der bildenden Künste, Leipzig;
Dezember 1994 – Februar 1995, Museum der Stadt Wien, anläßlich des 80. Geburtstags von Rudolf Hausner.
Hans Holländer, Edition Volker Huber (Hg.), Hausner. Offenbach am Main 1985, Abb. S 219-225, S. 270, Nr. 119;
Walter Schurian (Hg.) "Ich, Adam", Rudolf Hausner. München 1987, Abb. S. 110, S. 134-135; Text von Rudolf Hausner S. 133 – 136; Werkmonographie von Walter Schurian S. 141-145;
Christine Donath (Hg.) "Rudolf Hausner" Hubert Adolph, Otto Breicha, Friedrich Hacker, Rudolf Hausner, Wien 1989, Abb. 21;
Gesellschaft bildender Künstler (Hg.) "Die Phantasten", Ausstellungskatalog, Wien 1990, S. 223, S. 348;
Walter Schurian, Edition Volker Huber (Hg.), "Hausner 1982-1994". Offenbach am Main, Oktober 1994, S. 44, S. 272, Nr. 119;
196. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Dezember 1994, S. 122, Abb. 62.
"Es gibt Maler, die malen sich von einem Motiv zum anderen. Das ist nicht meine Welt. Ich bin ein Ausgräber. Ich habe bei Hausner zu graben begonnen, den habe ich entdeckt, gefunden, der hat sich mir aufgedrängt. Ich habe kein anderes Motiv." (Walter Schurian, Hausner. Neue Bilder 1982-1994, Offenbach am Main, 1994, S. 20)

Diese Aussage erklärt die Geburtsstunde des Adam, des Künstlers Alter Ego, das in fast allen seiner Bilder auftaucht, so auch im "Leonardo-Zyklus", der einen wesentlichen Baustein im Hausnerschen Malkosmos darstellt. In vorliegender Version sehen wir Leonardo da Vincis Abendmahl, verdoppelt auf einem fragilen Baugerüst, übereinander gestapelt hinter einer massiven Arkadenarchitektur. Oben liegt ein Baby zwischen den Armen Christi, der Künstler selbst als Neugeborenes. In der unteren Ebene mutiert die Tafel zum Billardtisch, an dem Adam als Kind im Matrosengewand gegen die Apostel spielt. Davor bestreiten zwei herangewachsene Doppelgänger einen Boxkampf. Im Vordergrund ins Zentrum des Backsteinbaus gerückt und den Betrachtenden mit mildem Lächeln fixierend, die Muse des Künstlers, seine zweite Frau Anne als Anima-Eva. Um den Nabel der Frau noch im Bild zeigen zu können, hat der Künstler das ursprünglich geplante Format unten mit einer Holzlatte ergänzt.

In der Rechten hält sie eine vom Planeten Saturn bekrönte Garnspule: immer wiederkehrendes Symbol mit biografischem Gehalt. Rudolf Hausner, in eher ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, spielte als Kind mit den leeren Garnspulen seiner Mutter, die als Näherin Geld dazuverdienen musste. Im Hintergrund eine von einem imposanten Abendhimmel beleuchtete Landschaft: rechts der Blick über den Donaukanal auf den Kahlenberg, links der Blick von der Rögergasse in Wien-Alsergrund, wo Rudolf Hausner seine Kindheit verbracht hat, bis zur Votivkirche. "Wie ein Schwamm saugt das Leonardo-Motiv die Lebensgeschichte" des Künstlers auf, Symbole werden wie archäologische Fundstücke präsentiert, "vergessene Szenen der Vita" wiederentdeckt. Rudolf Hausner weicht "von einer üblichen Hommage ab und vertieft diese" gleichzeitig zum "Bekenntnisbild seines Individuationsprozesses." (Schurian, S. 39 f.)

(Sophie Cieslar)

Rudolf Hausner
"Adam, der ungeliebte Sohn" - Allégorie réelle
1979-84
paper on Novopan board, acrylic, resin oil varnish; framed
230 x 260 cm
signed and dated on the lower left: R. Hausner 1979-84
1985 directly from the artist;
since then private property, Austria

1984 shown for the first time in the Marble Hall of the Upper Belvedere, Österreichische Galerie Belvedere, Vienna; April 1986 - June 1987, permanent loan to the Österreichische Galerie Belvedere, Vienna; July - August 1987, Hausner Festival Exhibition in the Music Pavilion of the Mirabell Gardens, Salzburg; September - December 1987, Europalia exhibition, Brussels; November 1989 - January 1990, "Rudolf Hausner. Dem Andenken Sigmund Freuds", Österreichische Galerie Belvedere, Vienna. On the occasion of the 75th birthday of Rudolf Hausner; May - July 1990, "DIE PHANTASTEN" Retrospective of the Viennese School of Fantastic Realism with works by Brauer, Fuchs, Hausner, Hutter, Lehmden. Künstlerhaus, Vienna; March - May 1991, Museum der bildenden Künste, Leipzig; December 1994 - February 1995, Museum der Stadt Wien, on the occasion of the 80th birthday of Rudolf Hausner.
Hans Holländer, edition Volker Huber (ed.), Hausner. Offenbach am Main 1985, ill. p. 219-225, p. 270, cat.-no. 119;
Walter Schurian (ed.) "Ich, Adam", Rudolf Hausner. Munich 1987, ill. p. 110, p. 134-135; text by Rudolf Hausner p. 133 – 136; catalogue raisonné by Walter Schurian p. 141-145;
Christine Donath (ed.) "Rudolf Hausner" Hubert Adolph, Otto Breicha, Friedrich Hacker, Rudolf Hausner, Vienna 1989, ill. 21;
Gesellschaft bildender Künstler (ed.) "Die Phantasten", exhibition catalogue, Vienna 1990, p. 223, p. 348;
Walter Schurian, edition Volker Huber (ed.), "Hausner 1982-1994". Offenbach am Main, October 1994, p. 44, p. 272, cat.-no. 119; 196th special exhibition - Historisches Museum der Stadt Wien, Dezember 1994, p. 122, ill. 62.
"There are painters who paint their way from one motif to another. That’s not my world. I’ m an excavator. I started digging with Hausner – that is who I discovered, found, that is who forced himself on me. I have no other motif." (Walter Schurian, Hausner. Neue Bilder 1982-1994, ("Hausner. New Pictures 1982-1994"), Offenbach am Main, 1994, p. 20) This statement explains the birth of Adam, the artist’s alter ego, who appears in almost all of his paintings, including the "Leonardo Cycle", which is an essential component of in Hausner’s painting cosmos. In this version, we see two images of Leonardo da Vinci’s "Last Supper" on a piece of fragile scaffolding, stacked one on top of the other behind a massive piece of arcaded architecture. At the top, a baby is lying in the arms of Christ: the artist himself, as a newborn infant. Further down, the panel mutates into a billiard table where Adam, as a child in sailor’s garb, is playing against the apostles. In front of it, two grown doubles of Adam are engaged in a boxing match. In the foreground, at the centre of the brick building, gazing at the viewer with a mild smile, is the artist’s muse, his second wife Anne as Anima-Eva. In order to be able to show the woman’s navel in the picture, the artist has increased the originally planned size of the picture by adding a wooden slat at the bottom.

In her right hand she holds a spool of thread crowned by the planet Saturn: a recurring symbol with biographical content. As a child, Rudolf Hausner, who grew up in rather poor circumstances, played with the empty spools of thread belonging to his mother, who had to earn extra money as a seamstress. In the background, a landscape illuminated by an imposing evening sky: on the right, the view across the Danube Canal to Kahlenberg, on the left, the view from Rögergasse in Vienna-Alsergrund, where Rudolf Hausner spent his childhood, to the Votivkirche. "Like a sponge, the Leonardo motif soaks up the life story" of the artist, symbols are presented like archaeological finds, "forgotten scenes of life" rediscovered. Rudolf Hausner deviates "from a customary homage and deepens it" simultaneously to create a "pictorial avowal of his individuation process." (Schurian, p. 39 f.)

(Sophie Cieslar)

Rudolf Hausner
Adam, der ungeliebte Sohn - eine Allégorie réelle
1979-84
Novopanplatte mit Papier beklebt, Acryl, Harzöllasuren; gerahmt
230 x 260 cm
Signiert und datiert links unten: R. Hausner 1979-84
1985 direkt vom Künstler erhalten;
seither österreichischer Privatbesitz

1984 erstmalige Präsentation des Bildes im Marmorsaal des Oberen Belvedere, Österreichische Galerie Belvedere, Wien;
April 1986 – Juni 1987, Dauerleihgabe Österreichische Galerie Belverdere, Wien;
Juli –August 1987, Hausner-Festwochenausstellung im Musikpavillon des Mirabellgartens, Salzburg;
September – Dezember 1987, Europalia-Ausstellung, Brüssel;
November 1989 – Jänner 1990, "Rudolf Hausner. Dem Andenken Sigmund Freuds", Österreichische Galerie Belvedere, Wien. Anläßlich des 75. Geburtstags von Rudolf Hausner;
Mai – Juli 1990, "DIE PHANTASTEN" Retrospektive der Wiener Schule des Phantastischen Realismus mit Werken von Brauer, Fuchs, Hausner, Hutter, Lehmden. Künstlerhaus, Wien; März – Mai 1991, Museum der bildenden Künste, Leipzig;
Dezember 1994 – Februar 1995, Museum der Stadt Wien, anläßlich des 80. Geburtstags von Rudolf Hausner.
Hans Holländer, Edition Volker Huber (Hg.), Hausner. Offenbach am Main 1985, Abb. S 219-225, S. 270, Nr. 119;
Walter Schurian (Hg.) "Ich, Adam", Rudolf Hausner. München 1987, Abb. S. 110, S. 134-135; Text von Rudolf Hausner S. 133 – 136; Werkmonographie von Walter Schurian S. 141-145;
Christine Donath (Hg.) "Rudolf Hausner" Hubert Adolph, Otto Breicha, Friedrich Hacker, Rudolf Hausner, Wien 1989, Abb. 21;
Gesellschaft bildender Künstler (Hg.) "Die Phantasten", Ausstellungskatalog, Wien 1990, S. 223, S. 348;
Walter Schurian, Edition Volker Huber (Hg.), "Hausner 1982-1994". Offenbach am Main, Oktober 1994, S. 44, S. 272, Nr. 119;
196. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Dezember 1994, S. 122, Abb. 62.
"Es gibt Maler, die malen sich von einem Motiv zum anderen. Das ist nicht meine Welt. Ich bin ein Ausgräber. Ich habe bei Hausner zu graben begonnen, den habe ich entdeckt, gefunden, der hat sich mir aufgedrängt. Ich habe kein anderes Motiv." (Walter Schurian, Hausner. Neue Bilder 1982-1994, Offenbach am Main, 1994, S. 20)

Diese Aussage erklärt die Geburtsstunde des Adam, des Künstlers Alter Ego, das in fast allen seiner Bilder auftaucht, so auch im "Leonardo-Zyklus", der einen wesentlichen Baustein im Hausnerschen Malkosmos darstellt. In vorliegender Version sehen wir Leonardo da Vincis Abendmahl, verdoppelt auf einem fragilen Baugerüst, übereinander gestapelt hinter einer massiven Arkadenarchitektur. Oben liegt ein Baby zwischen den Armen Christi, der Künstler selbst als Neugeborenes. In der unteren Ebene mutiert die Tafel zum Billardtisch, an dem Adam als Kind im Matrosengewand gegen die Apostel spielt. Davor bestreiten zwei herangewachsene Doppelgänger einen Boxkampf. Im Vordergrund ins Zentrum des Backsteinbaus gerückt und den Betrachtenden mit mildem Lächeln fixierend, die Muse des Künstlers, seine zweite Frau Anne als Anima-Eva. Um den Nabel der Frau noch im Bild zeigen zu können, hat der Künstler das ursprünglich geplante Format unten mit einer Holzlatte ergänzt.

In der Rechten hält sie eine vom Planeten Saturn bekrönte Garnspule: immer wiederkehrendes Symbol mit biografischem Gehalt. Rudolf Hausner, in eher ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, spielte als Kind mit den leeren Garnspulen seiner Mutter, die als Näherin Geld dazuverdienen musste. Im Hintergrund eine von einem imposanten Abendhimmel beleuchtete Landschaft: rechts der Blick über den Donaukanal auf den Kahlenberg, links der Blick von der Rögergasse in Wien-Alsergrund, wo Rudolf Hausner seine Kindheit verbracht hat, bis zur Votivkirche. "Wie ein Schwamm saugt das Leonardo-Motiv die Lebensgeschichte" des Künstlers auf, Symbole werden wie archäologische Fundstücke präsentiert, "vergessene Szenen der Vita" wiederentdeckt. Rudolf Hausner weicht "von einer üblichen Hommage ab und vertieft diese" gleichzeitig zum "Bekenntnisbild seines Individuationsprozesses." (Schurian, S. 39 f.)

(Sophie Cieslar)

Big Jubilee Auction: Evening Sale

Sale Date(s)
Lots: 1-60
Venue Address
Freyung 4
Vienna
1010
Austria

General delivery information available from the auctioneer

If you do not wish to collect your pieces from us yourself, we will arrange delivery for you. Our specialist business partners are professionals in packing, insurance and delivery and will provide these services at advantageous rates. The after-sales service usually proceeds as follows:If you would like, after the auction our logistics department will give you a quotation for transport and insurance.
If you would like to take advantage of this delivery option, contact the logistics department, after you have paid the purchase price, T +43 1 5324200-18 or r.mayr@imkinsky.com
When you place your order, your details will be sent to the appropriate shipping company. You will be contacted by our business partner to arrange a delivery date.
The price for transport and insurance is arranged directly with the shipping company.
If you don’t want to take advantage of this service, we must ask you to arrange collection yourself. We ask for your understanding that in this case we can take no responsibility for the quality of packing or transportation and can therefore take no responsibility for whether your pieces arrive intact.

Important Information

Exhibition 17-30 November
Mon-Fri 10am-6pm
Sat & Sun 10am-5pm

Terms & Conditions

Conditions of Auction

Extract from the rules of procedure

The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.

• Rules of Business: Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the Auction House, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com. 

• Estimates: In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts. 

• Reserves (Limits): Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their objects beneath certain price. These prices (= reserve/limit) usually match the lower estimate, but in special situations can also surpass them.

• Guarantee of Authenticity: The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue. 

• Catalogue Descriptions: Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture­ etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions. 

• Insurance: All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so. 

• Starting price & Hammer price: The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10 % from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve). 

• Buyer’s Premium: For art objects which require ‘difference’ taxation the purchase price consists of the hammer price plus the sales commission of 26 %.  For art objects which require ‘normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus commission of 22 %, plus VAT (13 % for paintings, 20 % for antiques). For hammer price in excess of € 300,000 we will charge a commission of 17 % (margin taxation) or 14 % (normal taxation).

• Droit de suite: Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4 % of the first € 50,000, 3 % of the next € 150,000, 1 % of the next € 150,000, 0.5 % of the next € 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to ­highest bids below € 2,500. 

• Absentee bids: Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms, (available in the catalogues), in due time. 

• Telephone bids: We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection.

• Online Bidding: Interested parties can participate in the auction also via the Internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection. 

• Governing Law and jurisdiction: The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.

 

 

Auktionsbedingungen

Auszug aus der Geschäftsordnung

Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu.

•Geschäftsordnung: Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar. 

•Schätzpreise: Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar. 

•Mindestverkaufspreise (Limits): Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, die ihnen gehörenden Kunstwerke nicht unter bestimmten (Mindest-)Verkaufspreisen zuzuschlagen. Diese Preise (= „Limits“) entsprechen meist den in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwerten, sie können aber fallweise auch darüber liegen.

•Echtheitsgarantie: Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses-. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. 

•Katalogangaben: Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben gegenüber keine Gewähr. 

•Versicherung: Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat. 

•Ausrufpreis und Zuschlag: Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot aus-gehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen. 

•Kaufpreis: Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 26 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 22 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei € 300.000 übersteigenden Meistboten wird eine Käuferprovision von 17 % (Differenzbesteuerung) bzw. 14 % (Normalbesteuerung) verrechnet.

•Folgerecht: Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000, 0,5 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen ­weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. 

•Kaufaufträge: Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog bei-liegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein. 

•Telefonische Gebote: Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.

•Online Bidding: Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. 

• Gerichtsstand, Rechtswahl: Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.

 

See Full Terms And Conditions