Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

260 items 260 items
Auction closed
room Munich

Auction details

Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

Auction closed

Auction dates

  • ( Lots: 261)

Viewing dates

  • By appointment only
  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Auction house

Refine your search

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Creator / Brand

Item Type

You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
260 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Zwei Helmbarten, Sammleranfertigungen im Stil des späten 16. Jhdts. Lange gegratete, blattförmige Spitzen, konkav geschwungene Axtblätter und rs....

Zwei Helmbarten, eine -spitze sowie eine Brustplatte, Sammleranfertigungen im Stil des 16. Jhdts. Vierkantige, mit den Tüllen veschweißte Stoßsp...

Helmbarte und Spieß, Sammleranfertigungen im Stil des 17. Jhdts. Eine Helmbarte im italienischen Stil mit langer, vierkantiger, balusterabgesetzt...

Kopf eines Reiterhammers, Südosteuropa, 17./18. Jhdt. Leicht gekrümmter achtkantiger Schnabel, leicht ovale Tülle mit breitem, leicht gewölbtem H...

Streitkolben, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Einteilig gegossener eiserner Streitkolben, der Schlagkopf mit sechs Schlagblättern und b...

Reiteraxt, Sammleranfertigung unter Verwendung eines Axtkopfes aus dem 18. Jhdt. Kopf mit gerundetem, leicht geschnittenem Blatt und facettiertem...

Zuckerbeil, deutsch, 19. Jhdt. Axtkopf mit halbmondförmigem Blatt und facettiertem Hammerkopf, Schaft im oberen Teil facettiert, dann in konisch ...

Fokos (Hirtenaxt), Kroatien/Ungarn, 19. Jhdt. Axtkopf mit schlankem Blatt und rs. Hammerkopf, mit floralem und geometrischem Dekor graviert, rech...

Paradeaxt, Ungarn, 19./20. Jhdt. Axtkopf aus Neusilber mit leicht konvex geschwungenem, am Ansatz eingezogenem Blatt und rs. Hammerkopf mit vollf...

Schlachterbeil, deutsch, 19. Jhdt. Schweres, leicht konvexes Axtblatt mit ausgepägter Ferse, kräftigem Haupt und rechteckigem Nacken, der gerade ...

Scheibendolch, deutsch/flämisch, Anfang 16. Jhdt. Alte, einseitig geschliffene Stoßklinge, Parier- und Knaufscheibe mglw. später, beschnitzter n...

Dolchklinge, Italien, um 1600 Kräftige, mehrfach gekehlte und gegratete Klinge mit ebenfalls gekehlter Fehlschärfe. Vierkantige, spitz zulaufend...

Linkhanddolch, Italien, um 1600 Kräftige, gegratete Klinge mit gekehlter Fehlschärfe. Geschnittene, stark gegenläufig gekrümmte Parierstange. Hil...

Artilleristen-Stilett, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Schlanke dreikantige Stichklinge mit einseitig geschlagener Skalierung für Kugelgrößen von 1 ...

Stilett mit Horngriff, deutsch, Mitte 17. Jhdt. Lange Vierkantklinge mit balusterförmig geschnittener Fehlschärfe, kurze Parierstange mit flachen...

Stilett, Italien, um 1650 Schlanke Dreikantklinge mit leicht geschnittener Fehlschärfe, scheibengegliederte Parierstange, balusterabgesetzte, ach...

Stilett, deutsch, Mitte 17. Jhdt. Dreikantige Stichklinge mit vierkantiger, balusterabgesetzter Fehlschärfe. Kurze, geschnittene Parierstange mit...

Linkhanddolch, Italien, 17. Jhdt. Schlanke, vierkantige Stichklinge, geschwungene eiserne Parierstange mit muschelförmigem Stichblatt, spätere Hi...

Drei Dolche, Sammleranfertigungen Ein Dolch im Stil des 16. Jhdts. mit mglw. originaler(?) Klinge mit ausgeprägtem Mittelgrat, verstärktem Ort un...

Linkhanddolch, Sammleranfertigung im Stil um 1600 Zweischneidige, gegratete Klinge, facettierte, balusterabgesetzte, stark geschwungene Pariersta...

Linkhanddolch, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Schlanke Keilklinge mit kurzer Fehlschärfe, darauf bezeichnet "PF". Gefäß mit weit ausla...

Schieß-Taschenmesser, England, um 1850 Glatter Lauf aus Weißbronze mit angefasten Kanten, links über der Kammer zwei Abnahmen, zentrales Piston u...

Italienischer Dolch, Navaja und ein weiteres Klappmesser, um 1900 Dolch mit gerader, beidseitig fein gravierter und messingplattierter Rückenklin...

Griff eines Beschneidungsmessers, flämisch, 17. Jhdt. Vollplastisch aus Nussbaumholz geschnitzte Darstellung der Opferung Isaaks. Den Knaben am H...

Dolch, europäisch, 18./19. Jhdt. Sehr scharfe zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Messing-Kreuzgefäß mit gewaffeltem, schwarz lack...

Vergoldeter Dolch, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit fein geätztem Rankendekor. Mittig auf der in R...

Sammlung Dolche, Messer und Zubehörteile, 19./20. Jhdt. Zwei Messer, Balkangebiet und Indien, eines mit grün gefärbtem Beingriff, das andere mit ...

Fuhrmannsbesteck, süddeutsch/alpenländisch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Zweizinkige Gabel und Essmesser (Pfriem/Wetzstahl fehlt) mit gegossenen Messinggr...

Jagdliches Besteck, verschiedene Hersteller, deutsch, 20. Jhdt. Großes, ursprünglich nicht zusammengehöriges Besteck. Rostfreier Edelstahl mit Hi...

Kleine Sammlung spätmittelalterlicher Waffen, 14./15. Jhdt. Ein kleines Ess- oder Beimesser mit fein floral reliefiertem Bronzegriff. Länge 14,5 ...

Schiavona, Venedig, um 1600 Zweischneidige, beidseitig auf fast ganzer Länge gekehlte Klinge, darauf schwach erkennbare Ätzung aus Monden und Ste...

Wallonendegen, deutsch, Mitte 17. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, am Ansatz kurze Hohlkehlen, darin terzseitig undeutlich bezeichnet ...

Felddegen, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Gekehlte Rückenklinge (gereinigt), eisernes Bügelgefäß mit asymmetrischen, getriebenen Stichblättern und D...

Husarischer Säbel, Polen/Ungarn, 2. Hälfte 17. Jhdt. Gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidigem Ort, die Quartseite zu zwei Dritteln mit geometri...

Glockenrapier, Spanien, Ende 17. Jhdt. Schlanke Stichklinge, am Ansatz mit kurzen, tiefen Hohlkehlen, darin bezeichnet "EN TOL". Einfache Glocke ...

Felddegen, deutsch, um 1700 Scharfe zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, kurzer Abschnitt von linsenförmigem Querschnitt, beidseitige Zierätzung...

Promenierdegen, Frankreich, um 1730 Am Ort zweischneidige Rückenklinge mit breiten Hohlkehlen, darin zwei Züge, im unteren Drittel geätzt. "Halbe...

Knabendegen, deutsch, um 1730/40 Schlanke zweischneidige, gegratete Klinge, das obere Viertel mit linsenförmigem Querschnitt. Reliefiertes Messin...

Schalendegen, Spanien, Mitte 18. Jhdt. Breite, zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, eisernes Bügelgefäß mit vierfach verschraubtem,...

Galadegen mit Messinggefäß, deutsch, um 1760 Gekehlte, etwas narbige und patinierte Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel g...

Zwei Galanteriedegen mit Stahlgefäßen, England, um 1770 Schlanke, gekehlte Dreikantklingen, eine Klinge mit verputzter Ätzung, Bläuung und Vergol...

Galadegen, Frankreich, um 1800 Leichte, gereinigte und etwas narbige Dreikantklinge. Am terzseitigen Ansatz punzierte Herstellerbezeichnung "... ...

Degen und zwei Florette, Frankreich, 19./20. Jhdt. Alle drei Waffen mit hohlgeschliffenen Dreikantklingen, eine mit Herstellerbezeichnung "Klinge...

Schießdegen, Frankreich, 19. Jhdt. Gerade Klinge mit beidseitig versetzten Zügen, am Ansatz terzseitig Oktagonallauf und Perkussionshahn, quartse...

Florett, deutsch, Ende 19. Jhdt. Schlanke, vierkantige Stichklinge, leicht gewölbte Stahlglocke, gerade Parierstange mit zwei Fingerbügeln, geril...

Drei Blankwaffen für den Fechtsport, Frankreich, um 1900 Zwei Degen sowie ein Säbel mit typischen Klingen, ausladende eiserne Gefäße, zwei in Kor...

Kleine Sammlung Knäufe und Gefäßteile, 17./18. Jhdt. Acht unterschiedlich geformte Degenknäufe aus Eisen bzw. Messing. Länge 3 bis 6 cm. Dazu Tei...

Sammlung Gefäßteile von Galanteriedegen, England und Frankreich, 19. Jhdt. Eiserne, diamantierte Gefäßteile. Vier Stichblätter, zwei Parierstange...

Drei Degengehänge, deutsch/Frankreich, Anfang 19. Jhdt. Drei Gehänge aus Eisen, zwei poliert, eines geschwärzt. Gürtelspangen mit anhängenden Tra...

Ritterliches Schwert, Sammleranfertigung im Stil des 13. Jhdts. Zweischneidige Klinge mit gerundetem Ort und flachen Hohlkehlen, gerade Pariersta...

Ritterliches Schwert zu anderthalb Hand, Sammleranfertigung im Stil um 1450 Schlanke Stichklinge (Ort verbogen), kräftige, gerade Parierstange mi...

Venezianisches Schwert (sog. "Spada schiavonesca"), Sammleranfertigung im Stil des 15. Jhdts. Breite zweischneidige Klinge, beidseitig mit einem ...

Schwert zu anderthalb Hand, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Breite, spitz zulaufende, gegratete Klinge, quartseitig Schmiedemarke. Weit...

Panzerstecher, hochwertige Sammleranfertigung des Historismus im steirischen Stil des 16. Jhdts. Schlanke, vierkantige Stichklinge, einfache Pari...

Bidenhänder, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Sich zum Ort leicht verbreiternde Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Beidseitig oberhalb...

Degen, Sammleranfertigung im Stil um 1600 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, terzseitig am Ansatz drei Schmiedemarken. Eiserne...

Glockendegen, Sammleranfertigung im italienischen Stil des 17. Jhdts. Schlanke, im unteren Drittel gekehlte Stichklinge, in den Hohlkehlen bezei...

Rapier, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Rapier mit beidseitig doppelter, langer Hohlkehlung, leicht geschnittenem Spangengefäß, spirali...

Glockenrapier, Sammleranfertigung im Stil des 18. Jhdts. Gerade, zweischneidige Stichklinge, die untere Hälfte gekehlt und mit Zügen. Eiserne Glo...

Loading...Loading...