Antique Arms and Armour from all over the world

Antique Arms and Armour, Stirrups and Snaffle Bits, Polearms, Axes and Maces, Daggers, Knives and Cutlery, Swords, Epees and Rapiers, Crossbows

55 items 55 items
Auction closed
room Munich

Auction details

Antique Arms and Armour from all over the world

Antique Arms and Armour, Stirrups and Snaffle Bits, Polearms, Axes and Maces, Daggers, Knives and Cutlery, Swords, Epees and Rapiers, Crossbows

Auction closed

Auction dates

  • ( Lots: 276)

Viewing dates

  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.00%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Remove filter

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Filtered by:

  • Sale Section
55 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Wikingisches Schwert, Skandinavien, 9./10. Jhdt. Kräftige zweischneidige Klinge mit Kern aus vier feuerverschweißten Stäben aus wildem Damast mit...

Scheibenknaufschwert, deutsch, um 1200 Zweischneidige breite Klinge mit beidseitig flacher Kehlung und rechteckiger, gerader Parierstange. Die ko...

Schwert mit Paranussknauf, Hochmittelalter, 13. Jhdt. Romanisches Schwert klassischer Formgebung mit langer Klinge, gerader Parierstange und Par...

Schwert zu anderthalb Hand, deutsch, um 1350 Lange zweischneidige Klinge mit beidseitig leichter Kehlung. Kräftige Parierstange mit nach außen ko...

Ritterliches Schwert mit Bronzeknauf, Frankreich, um 1350 Zweischneidige Klinge mit beidseitiger flacher Kehlung, die Spitze defekt. Zur Klinge g...

Ritterliches Schwert, Passau, 1. Hälfte 15. Jhdt. Schlanke zweischneidige Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Im oberen Drittel einseitig in...

Ritterliches Schwert, Frankreich, um 1450 Schlanke zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Einseitig am Klingenansatz drei kupfergefül...

Schwert zu anderthalb Hand, deutsch, um 1520/30 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Beidseitig stark verputzte Symbole oder Ins...

Panzerstecher, Österreich, um 1530/40 Schlanke, leicht gekehlte Dreikant-Stichklinge. Einseitig geschlagene Schmiedemarke (Helm ?). Gerade, eiser...

Kampf-Bidenhänder, deutsch, um 1540/50 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt und kurzer, doppelt gekehlter Fehlschärfe. Einseitig ...

Langes Messer, süddeutsch, 16. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig flacher Kehlung. Kurze Pariersta...

Luxus-Rapier mit vergoldetem Gefäß, deutsch, um 1600 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel beidseiti...

Bedeutendes Langes Messer, süddeutsch, um 1530/40 Schlanke Rückenklinge mit beidseitig dreifacher Kehlung. Terzseitig am Klingenansatz gravierte ...

Felddegen mit Löwenkopfknauf, aus alten Teilen zusammengestellt, Österreich oder Schweiz, um 1580 Kräftige, zweischneidige Klinge mit beidseitig ...

Militärischer Degen, deutsch, um 1580 Schlanke Klinge mit rhombischem Querschnitt und kräftiger, beidseitig gekehlter Fehlschärfe. Leicht zur Kli...

Geflammter Bidenhänder mit teilvergoldetem Gefäß, Passau, um 1580 Fein geflammte zweischneidige Klinge mit einseitig in Messing eingelegter Passa...

Bidenhänder, süddeutsch, um 1580 Kräftige zweischneidige, zur Spitze leicht verbreiterte Klinge. Kräftige Fehlschärfe mit zwei seitlichen Parierha...

Storta, Norditalien, um 1600 Breite zweischneidige Klinge mit seitlich eingezogener Fehlschärfe. Der beidseitige Ansatz mehrfach gekehlt und gema...

Gitterkorb-Schiavona, Venedig, um 1600 Schlanke zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, die Spitze leicht defekt. Am Ansatz beidseitig...

Gitterkorb-Schiavona, Venedig, um 1600 Schlanke zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Am Klingenansatz beiseitig geätzte Signatur "M...

Degen, Italien, um 1600 Schlanke, im unteren Drittel doppelt gekehlte, etwas beschliffene Klinge. Eisernes Bügelgefäß mit terzseitigen, durch Bal...

Bedeutendes Prunkrapier mit silbertauschiertem Gefäß, deutsch, datiert 1617 Hochwertige, schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im obe...

Silbertauschiertes Stadtschwert, süddeutsch, um 1620 Zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im oberen Drittel beidseitig flache Kehlu...

Glockenrapier, Niederlande, um 1640 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im oberen Viertel beidseitig schmale Kehlung. Sechspassige ...

Offiziers-Felddegen mit silbertauschiertem Gefäß, Frankreich, um 1650 Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger flacher Kehlung. D...

Glockendegen, deutsch, um 1660 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Im oberen Viertel beidseitig schmale Kehlung mit jeweils dreimal...

Eisengeschnittener Degen, Holland, um 1660 Zweischneidige, beidseitig gegratete Stichklinge mit (beriebener) Floralätzung im unteren Bereich. Am ...

Bedeutender Galadegen mit geflammter Apostelklinge, Brescia, um 1680/90 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat und feiner Flammung. Auf...

Feldsäbel, deutsch, 17. Jhdt. Leicht gekrümmte, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am beidseitigen Ansatz bezei...

Eisengeschnittener Promenierdegen, norddeutsch, 17. Jhdt. Lange und zweischneidige, flach gegratete Stichklinge. Am beidseitigen Ansatz florale Ä...

Fischschwanzdegen, Österreich/Oberitalien, 17. Jhdt. Lange und zweischneidige Klinge mit beidseitig zur Spitze reichender Kehlung sowie kräftiger...

Schalendegen, Italien (?), 17. Jhdt. Zweischneidige, im Querschnitt rautenförmige Stichklinge. In der beidseitigen Ansatzkehlung (etwas berieben)...

Eisengeschnittener Galadegen, Amsterdam, um 1710/20 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Ansatz Zierkehlungen mit ...

Luxus-Galadegen mit geschnittenem Gefäß und Apostelklinge, Frankreich, um 1720 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. G...

Eisengeschnittener und goldtauschierter Galanteriedegen, Frankreich, um 1740 Schlanke Dreikant-Stichklinge mit gekehlten Seiten. Eisernes Gefäß m...

Eisengeschnittener Galanteriedegen, Frankreich, um 1780 Dreikantige gekehlte Klinge, im unteren Drittel leicht geätzt und mit Herstellerbezeichnu...

Silbermontierter Galadegen, England, Ende 18. Jhdt. Dreikantige Colichemarde-Klinge mit beidseitig ornamental geätztem Ansatz. Fein mit Ranken un...

Korbschwert, Schottland, Ende 18. Jhdt. Lange und kräftige, an der Spitze zweischneidige Rückenklinge mit beidseitig breiter Kehlung. Eisernes, m...

Galadegen mit eisengeschnittenem und goldunterlegtem Dekor, Frankreich, um 1740 Schlanke Dreikant-Stichklinge (leicht gekürzt), mit über der ganz...

Goldtauschierter Galanteriedegen, Frankreich, um 1740 Dreikantige, am beidseitigen Ansatz ornamental geätzte (etwas fleckige) Stichklinge. Floral...

Goldtauschierter Luxus-Galadegen, Tula, um 1760 Schlanke Dreikant-Stichklinge (leicht gekürzt) mit ganzflächig fein geätztem und vergoldetem Deko...

Galanteriedegen mit diamantiertem Stahlgefäß, deutsch, um 1770 Schlanke Dreikant-Stichklinge. Im oberen Viertel fein geätzter und vergoldeter Dek...

Galanteriedegen mit diamantiertem Stahlgefäß, England, um 1770 Schlanke Dreikant-Stichklinge mit allseitiger Kehlung. Eisernes Gefäß mit spitzova...

Goldtauschierter Luxus-Galadegen, Tula, um 1770 Schlanke dreikantige Stichklinge. Im oberen Drittel geätzter Rankendekor, am Ansatz schwer leserl...

Galanteriedegen mit diamantiertem Gefäß, England, um 1770 Gekehlte Dreikant-Stichklinge, am Ansatz geätzter Rankendekor, stellenweise leicht narb...

Galadegen mit diamantiertem Stahlgefäß, England, um 1780 Gekehlte dreikantige Stichklinge, im oberen Drittel Zierätzung mit Trophäenbündel und Po...

Galanteriedegen mit diamantiertem Gefäß, England, um 1780 Schlanke Dreikant-Stichklinge, am Ansatz umlaufend geätzter Rankendekor. Eisernes Bügel...

Luxus-Galadegen mit diamantiertem Gefäß, Tula, um 1780 Schlanke Dreikant-Stichklinge. Einseitig in der Kehlung geätzte Signatur "Kennedy Manufact...

Löwenkopfsäbel für Husarenoffiziere, deutsch, Ende 18. Jhdt. Beidseitig gekehlte und geschwungene breite Rückenklinge mit vollflächig geätzter Da...

Höfischer Galadegen mit feuervergoldetem Gefäß, Großbritannien, um 1820 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. In der o...

Silbereingelegte Parierstange von einem Wikingerschwert, 10. Jhdt. Schiffchenförmige, mittig leicht ausgestellte Parierstange aus Schmiedeeisen m...

Ritterliches Scheibenknaufschwert, Historismus im Stil des 13. Jhdts. Ältere zweischneidige Klinge mit beidseitiger dreifacher Kehlung. Am Klinge...

Bidenhänder, zusammengestellt, in Teilen 16. Jhdt. Geflammte, spätere Klinge mit langer Fehlschärfe und symmetrischen Parierhaken, Oberfläche mi...

Reitschwert, Sachsen, Historismus im Stil um 1600 Lange und zweischneidige, im Querschnitt rhombische Klinge mit kräftiger Fehlschärfe. Das gesch...

Schwert zu anderthalb Hand, Historismus unter Verwendung einer originalen Rapierklinge, deutsch, 19. Jhdt. Lange und kräftige Stichklinge mit rau...

Loading...Loading...