Antique Arms and Armour from all over the world

Antique Arms and Armour, Persian, Ottoman Empire, Indian, Tibet and Nepal, China, Polearms, Axes and Maces, Daggers, Knives, Swords, Crossbows

322 items 322 items
Auction closed
room Munich

Auction details

Antique Arms and Armour from all over the world

Antique Arms and Armour, Persian, Ottoman Empire, Indian, Tibet and Nepal, China, Polearms, Axes and Maces, Daggers, Knives, Swords, Crossbows

Auction closed

Auction dates

  • ( Lots: 322)

Viewing dates

  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.00%

Auction house

322 items
Per Page
  • List
  • Grid

This auctioneer has chosen to not publish their results. Please contact them directly for any enquiries.

Faustschild, Lahore, 19. Jhdt. Leicht gewölbter Schild mit reicher Silber- und Messingtausia sowie floralen Messingauflagen und aufgelegtem Rand,...

Gold- und silbertauschierter Rundschild, Lahore, 19. Jhdt. Leicht gewölbter Rundschild aus Eisen mit verstärktem, vernietetem Rand und vier versc...

Großer geschnittener Rundschild aus Eisen, Indien, 19. Jhdt. Ungewöhnlich großer, leicht gewölbter Rundschild aus Eisen mit gebördeltem Rand. Auf...

Sosun Patta mit Wootz-Klinge, Indien, 18. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze aus fein gemasertem Wootz-Damast. Krä...

Goldtauschierter Tulwar, Nordindien, Ende 18. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig dreifacher Kehlung...

Goldtauschierter Shamshir mit Scheide, Indien, um 1800 Gekrümmte Rückenklinge aus feinem Wootz-Damast. Eisernes Gefäß mit sehr gut erhaltener gan...

Emaillierter Shamshir, Lucknow, Indien, 19. Jhdt. Kräftige glatte Rückenklinge aus Schweißdamast. Der vollflächig mehrfarbig emaillierte silberne...

Silberplattierter und goldtauschierter Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Breite, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidigerSpitze. Das typische...

Silbertauschiertes Khanjarli, Indien, 18. Jhdt. Zweischneidige, mehrfach gekehlte Klinge aus Wootzdamast mit Mittelgrat und verstärkter Spitze. A...

Kleiner Kard mit Elfenbeingriff, Indien, um 1800 Kräftige Rückenklinge aus Wootzdamast, einseitig in Gold tauschierte Kartusche. Eiserne Zwinge m...

Goldtauschierter Kard, Indien, um 1920/30 Lange Rückenklinge aus feinem Schweißdamast mit beidseitigemgoldtauschierten Ansatz. Die floral goldtau...

Silbermontierter Khandjar, Indien, 19. Jhdt. Geschnittene, leicht geschwungene, zweischneidige Klinge, am Ansatz Reste von Goldtausia, geprägter ...

Goldtauschiertes Chilanum, Indien, 20. Jhdt. Leicht geschwungene und beidseitig leicht gegratete Klinge aus Wootzdamast mit am Ansatz goldtauschi...

Silbertauschierte Streitaxt (Tabar), Indien, um 1800 Kräftiger Axtkopf mit gekrümmter Schneide, rückseitig quadratischer Hammerkopf. Beidseitig f...

Silbermontierte Kastane, Ceylon, 1. Hälfte 20. Jhdt. Verchromte, am Ansatz vernietete Rückenklinge. Griff undSeitenbügel aus dunklem Horn, überzo...

Silbermontierter Dha, Burma, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte einschneidige Klinge mit reicher figürlicher Silbertausia, stellenweise minimal schartig....

Silbermontierter Dha, Burma, um 1900 Kräftige, an der Spitze leicht verbreiterte Rückenklinge mit an Ansatz und Spitze beidseitig geometrisch gra...

Silbermontierter Dha, Burma, Anfang 20. Jhdt. Leicht gekrümmte einschneidige Klinge mit reicher figürlicher Silbertausia und zahlreichen ebenfall...

Geschnitzter Elfenbeingriff für einen Dha, Burma, um 1900 Leicht gekrümmter Griff aus Elfenbein mit reliefiert, und im oberen Bereich durchbroche...

Lanze, Südostasien, um 1900 Geflammtes, am Ansatz etwas geschnittenes Blatt, darunter durchbrochen gearbeiteter und vergoldeter Schaft und eine k...

Silbermontiertes Kurzschwert, Tibet, um 1900 Rückenklinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Stichblatt und Griff aus reliefiertem und graviertem...

Silbermontiertes und steinbesetztes Ritualmesser mit Elfenbeinscheide, Tibet, um 1900 Kräftige und kurze, beidseitig am Rücken gekehlte Stahlklin...

Silbermontiertes, steinbesetztes und teilvergoldetes Kurzschwert, Tibet, 20. Jhdt. Leicht gekrümmte Rückenklinge mit beidseitig leichter Kehlung...

Ein Paar Klingenwaffen, China, 19. Jhdt. Zweischneidige Schwerter mit hakenartig gekrümmten Spitzen. Griffe mit textiler Wicklung, der Handschutz...

Sai, China, 19. Jhdt. Sechskantige, am Ort abgestumpfte "Klinge", diese bezeichnet mit Sammlungsnummer "10783" (auf dem Knauf wiederholt) sowie "...

Glefe mit geschnittenem Blatt, China, 19. Jhdt. Kräftiges, geschwungenes Blatt aus Eisen mit rückseitigen Reißhaken. Auf der Terzseite geschnitte...

Kompositbogen im Mandschu-Stil, China, 19. Jhdt. Reflex-gekrümmte Wurfarme aus schwarzbraunem Horn mit filigranen weißen Streifenapplikationen, B...

Chinesisches Armbrustschloss und Sammlung Pfeilspitzen, Han-Dynastie, 206 v. Chr. – 220 n. Chr. Bronze (grünliche Patina). Beweglicher, passgenau...

Geschnittene silber- und goldtauschierte Trense, Tibet, 18. Jhdt. Kopfgestell aus vernähtem doppelten Leder mit größtenteils geometrisch durchbro...

Tatami Do, Japan, Anfang Edo-Periode Tatami Do aus schwarz lackierten Eisen-Iyos, durch Kusari verbunden, sechs Kusazuri in gleicher Machart, auf...

Kuboshi Kabuto, Japan, um 1580 62-Platten-Hachi, Mumei, die Platten mit Reihen von Ko Hoshi besetzt, Tehen Kanemono durch eine chrysanthemenähnli...

Drei-Platten-Zunari-Kabuto, Japan, Mitte Edo-Periode Leichter Drei-Platten-Zunari-Kabuto in Form eines 32-Platten-Helmes lackiert, auf der Oberse...

16-Platten-Suji-Kabuto, Japan, 2. Hälfte Edo-Periode Heichozan Suji Bachi aus 16 Platten mit Russet Iron-Oberfläche, unbezeichnet. Flaches, vierf...

Miniaturrüstung, Japan, Meiji-/Taisho-Periode Miniaturrüstung, welche oft als Gabe für das Knabenfest verschenkt wurde, bestehend aus einem 12-Pl...

Prunk-Katana, Japan, um 1660 Klinge Shinogi Tsukuri, O Kissaki, Torii Zori, Gunome Midare Hamon, Boshi Ko Maru mit kurzem Kaeri. Hada Mokume Itam...

O Tanto, Japan, um 1800 Klinge Kogarasu Maru Tsukuri, leichter Torii Zori, Notare Togari Gunome Hamon, Boshi Ko Maru mit sehr tiefem Kaeri, Hada ...

Aikuchi, Japan, Meiji-Periode Klinge Shobu Zukuri, Mu Zori, geätzter Sugu Ha Hamon. Vergoldetes Kupferhabaki. Koshirae aus Elfenbein mit Alltagss...

Walbein-Tachi, Japan, Meiji-Periode Klinge um 1600, Hira Tsukuri, Torii Zori, beidseitiger Bohi und Dekor aus drei Kanji in Soshu. Hada verputzt ...

Naginata, 2. Hälfte Edo-Periode Klinge mit Naginata Hi und Gomabashi Hi, Hamon leicht verputzt und Scharte im Bereich der Kissaki. Grate und Hada...

Zwei Tsuben, Japan, Edo-/Meiji-Periode Zwei eiserne Tsuben. Eine Marugata-Tsuba mit eingelegten Darstellungen von fünf Pferden aus vergoldetem Ku...

Tsuba, Japan, um 1830 Eiserne Okaku Marugata-Tsuba im Higo-Stil mit Dekor aus Wolken, Wogen und Mondschein, die Details in zweifarbigem Goldnunom...

Tsuba, Japan, um 1830 Eiserne Nademarugata-Tsuba vs. mit reliefierter Darstellung zweier Shishis vor einem Berg, rs. ein weiterer Shishi, bezeich...

Zwei Tsuben, Japan, 19. Jhdt. Zwei eiserne Tsuben. Eine Marugata-Tsuba in Shakudo Fukurin gefasst mit Pferdedarstellungen in Takabori und mit ber...

Ein Paar Menuki, Japan, 2. Hälfte Edo-Periode Aus Shakudo gefertigte und teilvergoldete Menuki in Form von Seepocken. Länge 3,6 cm.Zustand: IIA p...

Ein Paar Menuki, Japan, 2. Hälfte Edo-Periode Aus Shakudo gefertigte Darstellungen von Senftenköchern mit Pfeilen, die Details vergoldet und vers...

Schwertknauf (Kashira) mit Halbedelstein, Japan, Edo-Periode Kashira aus teils vergoldeter Bronze mit umlaufendem Relief in Form von Ranken und I...

Katana Kake, Japan, Meiji-Periode Katana Kake für sieben Schwerter, im chinesischen Stil. Holzgrund mit aufwendigem Rotlacküberzug, darauf reiche...

Kris, Malaysia (Terengganu), wohl vor 1900 Geflammte Rasenerzklinge, Selut mit floralem Dekor, beschnitzter Elfenbeingriff. Wrangka und Scheidena...

Elfenbeinmontierter Kris, Malaysia, 19. Jhdt. Schlanke Pamorklinge mit neun Windungen. Mendak und Selut aus vergoldetem Silber mit kleinen gefass...

Silbermontierter Kris, Bali, 18./19. Jhdt. Gewellte Klinge mit elf Windungen und seltenem Elefanten-Pamor (Gaja-Pamor). Im Bereich der Klingenwur...

Elfenbeinmontierter Kris, Bali, 19. Jhdt. Klinge aus Pamor-Damast mit sieben Windungen. Vergoldetes Selut mit Steinbesatz. Fein durchbrochen gesc...

Prunkkris, Bali, verm. vor 1900 Geflammte Rasenerzklinge mit schöner Pamorzeichnung, Selut, Mendak und Griff aus vergoldetem Silber mit reichem ...

Kris, Bali, 20. Jhdt. Gerade Rasenerzklinge mit schöner Pamorzeichnung und geschnittenem Ansatz. Selut und Griff aus fein getriebenem, vergoldete...

Kris, Südthailand (Pattani), verm. vor 1900 Gerade, am Ansatz geschnittene und gekehlte Klinge ohne ausgeprägte Pamorzeichnung, fein gearbeiteter...

Goldmontierter Kris eines Sultans von Madura, 19. Jhdt. Schlanke zweischneidige Klinge aus Pamor-Damast mit kräftiger, halbrunder Mittelrippe. Im...

Mandau, Borneo, 19. Jhdt. Zur Spitze verbreiterte, kräftige Klinge mit im vorderen Bereich fein durchbrochen geschnittenem Rücken. Auf der Terzse...

Bugis-Kris, Celebes, vor 1900 Gerade Klinge mit seltenem kastenförmigen Pamor. Typischer Bugis-Griffring aus Messing, der Griff in Form eines sti...

Nimcha, Marokko, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, beidseitig dreifach gekehlte Klinge mit zahlreichen Schmiedemarken. Goldtauschiertes, etwas berieben...

Messingeingelegte Flyssa, Marokko, 19. Jhdt. Kräftige, am Ansatz und mittig verbreiterte Rückenklinge mit langer Spitze. Am beidseitigen Rücken g...

Langer Dolch mit Rhinozeroshorngriff, Nordafrika, 19. Jhdt. Schlanke Rückenklinge mit beidseitiger dreifacher Kehlung und je zwei Sägezahnmarken....

Loading...Loading...