77th Auction: Military Collectables

7561 items 7561 items
No Image
Auction closed (10 day sale)
room

Auction details

77th Auction: Military Collectables

Auction closed (10 day sale)

Auction dates

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 24.99%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.57%

Auction house

Refine your search

Lots with images only Remove filter

Sale Section

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Filtered by:

  • Lots with images only,
  • Item Type
7561 items
Per Page
  • List
  • Grid

This auctioneer has chosen to not publish their results. Please contact them directly for any enquiries.

Feldsäbel, europäisch, um 1700 Kräftige, geschwungene Rückenklinge, beidseitig doppelt gekehlt und mit je drei Zügen in Rückennähe ausgestattet, z...

Galanteriedegen mit vergoldetem Silbergefäß, flämisch/französisch, um 1720 Kräftige Dreikantklinge mit einseitiger Kehlung. Fleckig, in der untere...

Eisengeschnittener Galadegen mit Szenen aus der Geschichte Roms, Frankreich, um 1740 Dreikantige Stichklinge, im unteren Drittel mit geätzten und ...

Eisengeschnittener und goldtauschierter Galanteriedegen, Frankreich, um 1740 Schlanke Dreikant-Stichklinge mit gekehlten Seiten. Eisernes Gefäß mi...

Knaben-Galanteriedegen, Frankreich, um 1740 Kräftig gegratete Dreikant-Klinge, am Ansatz geätzte Sterne, umgeben von Banddekor. Messing-Stichblatt...

Eisengeschnittener Galadegen, deutsch, um 1760 Schlanke Gratklinge, am Ansatz gekehlt und mit abgeflachtem Mittelgrat, darin Messingeinlagen (Fehl...

Glockendegen, Spanien, 2. Hälfte 18. Jhdt. Schlanke Stichklinge mit im oberen Viertel beidseitiger Hohlkehlung, darin beidseitig geschlagene Insch...

Degen, deutsch, 18. Jhdt. Zweischneidige Stichklinge mit bikonvexem Querschnitt, oben abgeflacht und beidseitig geätzt. Massives, vergoldetes Bunt...

Zwei Degen, deutsch, 18. Jhdt. Ein Offiziersdegen, um 1798, mit Stichklinge (fleckig) von sechskantigem Querschnitt, beidseitig die geätzten magis...

Offiziersdegen und Galadegen, 18. Jhdt. Beidseitig gekehlte Rückenklinge mit Trophäenätzung (Vergoldungsspuren), patiniert, etwas narbig und schar...

Hauswehr, Frankreich, 18. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit jeweils messingeingelegter Inschrift "VIVE X LE ROY". Späterer Gri...

Galadegen, England, um 1800 Schlanke Dreikantklinge mit vergoldeter Trophäenätzung über gebläutem Grund. Am Ansatz Herstellermonogramm "A.K.". Ges...

Korbschwert, Schottland, um 1800 Zweischneidige, etwas gekürzte und frühere, narbige Klinge mit terzseitiger Reichsapfelmarke und gegenseitig in R...

Drei Degen, deutsch, 18./19. Jhdt. Schlanke Rückenklinge (fleckig) mit beidseitiger Hohlkehle und Zug, am Rücken bezeichnet "Solingen", vergoldete...

Rapiergefäß mit Klingenteil, Italien/Frankreich, um 1550 Kurzes, beidseitig gegratetes Klingenfragment mit langer Fehlschärfe, auf balusterabgeset...

Archaischer, riesiger Säbel, deutsch, um 1800 Mächtige Keilklinge, an der Wurzel zahlreiche eingeschlagene Sternmarken, Scharten. Archaisch geschm...

Drei Schwertknäufe, deutsch, 16. Jhdt. Unterschiedliche Formen aus Schmiedeeisen, darunter ein flacher, blattförmiger Knauf, ein runder und zehnfa...

Schwertknauf in Wiederverwendung als Waagengewicht, Italien, 16. Jhdt. Floral geschnittener und sechsfach segmentgeschnittener Knauf aus Eisen, mi...

Drei Degenknäufe, deutsch, um 1600 Unterschiedliche, eiserne Degenknäufe. Ein sechskantiges Exemplar, ein zwiebelförmiger, zehnfach facettierter K...

Geschnittener und silbereingelegter Rapier-Knauf, Frankreich(?), um 1600 Konischer, im Querschnitt spitzovaler Knauf mit ornamental tief geschnitt...

Zwei geschnittene Degenknäufe, Italien, 16. und 17. Jhdt. Ein sechskantiger, eiserner Knauf, um 1560/70, an den Seiten geschnittener Akanthusdekor...

Barockes Degengehänge, süddeutsch, um 1650 Reich reliefierter Gürtel aus teils feuervergoldeten Messing- und Kupfersegmenten. Reich reliefierte un...

Gürtelspange für einen Galadegen, Frankreich, Ende 18. Jhdt. Leicht gewölbte, eiserne Spange mit rs. langer Einstecklasche. Die Schauseite reliefi...

Zwei Gürtelspangen für Galadegen, Frankreich, Ende 18. Jhdt. Jeweils gewölbte Eisenspange mit rs. Einstecklasche und durchbrochen geschnittenem De...

Rapierklinge, Solingen, um 1600 Zweischneidige, beidseitig fast bis zur Spitze gekehlte Klinge mit kräftiger Fehlschärfe und etwas gekürzter Angel...

Konvolut Scheiden und Klingen, 18./19. Jhdt. Darunter sechs Säbel- bzw. Degenscheiden aus Eisen und Leder, eine Säbelklinge, zwei indische (neuzei...

Konvolut Degengriffe und Beschläge, 18./19. Jhdt Darunter ein brilliantiert geschnittenes Degengefäß aus gebläutem Stahl aus dem 19. Jhdt. (Seiten...

Silbertauschiertes Rapier, deutsch/Spanien, 16./19. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig flach gegratete Stichklinge mit jeweils kurzer Kehlung. Auf d...

Kurzschwert mit Elfenbeinknauf, Historismus, unter Verwendung alter Teile, 19. Jhdt. Breite und zweischneidige Klinge mit Resten von Zierätzung am...

Machete mit Perkussionspistole, Sammleranfertigung unter Verwendung alter Teile Zur Spitze verbreiterte Rückenklinge mit innenliegender Schneide. ...

Silbermontierter und steinbesetzter Magnatensäbel, Ungarn, 19. Jhdt. Gekrümmte, an der Spitze zweischneidige Rückenklinge mit beidseitig gravierte...

Korallenbesetzter Magnatensäbel, Ungarn, 19. Jhdt. Beidseitig breit gegratete, glatte Rückenklinge. Floral getriebener, schauseitig mit gefassten ...

Schwert, Historismus, im Stil des 14. Jhdts. Zweischneidige, beidseitig bis zur Spitze gekehlte Klinge mit am Ansatz blütenförmig geschlagener, ei...

Anderthalbhänder, Historismus, im Stil um 1450 Zweischneidige, beidseitig bis zur Spitze gekehlte Klinge mit einseitig am Ansatz schildförmiger Sc...

Geflammter Bidenhänder im Stil um 1580, deutsch, Historismus, um 1900 Kräftig geflammte, zweischneidige Klinge, lange Fehlschärfe mit seitlichen P...

Katzbalger, Historismus, im Stil des 16. Jhdts. Zweischneidige Klinge mit gerundeter Spitze und brillenförmig gebogener, eiserner, leicht gekehlte...

Anderthalbhänder, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Zweischneidige, doppelt gekehlte Klinge, in den Hohlkehlen Wolfsmarken. Parierstange m...

Rapier, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Beidseitig leicht gegratete, an den Schneiden etwas schartige Klinge mit rechteckiger Fehlschärf...

Rapier, Historismus, im Stil um 1600 Beidseitig flach gegratete, am Ansatz jeweils gekehlte Stichklinge mit Fehlschärfe. Mehrfach geometrisch durc...

Rapier, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Schlanke Stichklinge mit kurzen Hohlkehlen, geschwärztes, symmetrisches, eisernes Bügelgefäß mit...

Glockendegen, im italienisch-spanischen Stil um 1680, deutsch, um 1860 Zweischneidige Klinge mit beidseitiger, schmaler Kehlung. Reich reliefierte...

Pappenheimer-Rapier, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Schlanke, zweischneidige Klinge mit kurzen Hohlkehlen. Mehrspangiges eisernes Bügel...

Glockendegen, Historismus, Spanien/Italien, 19. Jhdt. Flach gegratete, zweischneidige Stichklinge mit beidseitig kurzer Kehlung am Ansatz. Floral ...

Luxus-Jagdschwert, Frankreich, um 1580 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger, flacher Kehlung. Quartseitig in der Kehl...

Waidpraxe, deutsch, 17./18. Jhdt. Kräftiges, zur Spitze verbreitertes Blatt mit innenliegender Schneide. Auf der eisernen Grifffassung oberseitig ...

Großer Hirschfänger, deutsch, um 1720 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger, flacher Kehlung. Am Klingenansatz Reste v...

Silbermontierter Hirschfänger aus dem Besitz eines Grafen von Erbach, süddeutsch, um 1730 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und bei...

Hirschfänger mit Elfenbeingriff, deutsch, um 1760 Zweischneidige, fleckige Klinge, im unteren Drittel geätzt und mit Resten von Bläuung und Vergol...

Hirschfänger mit geschnitztem Elfenbeingriff, deutsch, 18. Jhdt. Jeweils am Rücken gekehlte Klinge mit zweischneidiger Spitze. Am beidseitigen Ans...

Silbermontierter Hirschfänger, deutsch, 18. Jhdt. Beidseitig leicht gekehlte Rückenklinge (narbig) mit einem Zug in Rückennähe und abgesetzter, zw...

Jagdliches Luxus-Koppel für Hirschfänger, deutsch, um 1750 Große Schließe aus feuervergoldetem Messing, mit reichem Rocaillendekor. Breiter Gürtel...

Jagdplaute mit geschnitztem Griff, Umkreis Michael Maucher, deutsch, um 1740 und früher Leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitz...

Jagdplaute, Dijon, um 1720/40 Die breite Rückenklinge an der Spitze zweischneidig und in der oberen Hälfte geätzt und vergoldet, mit magischen Zah...

Jagdplaute, Frankreich, um 1720/40 Die breite Rückenklinge an der Spitze zweischneidig und im oberen Drittel geätzt und vergoldet, mit magischen Z...

Silbermontierte, schwere Jagdplaute, deutsch, um 1780 Ungewöhnlich breite und lange Damastrückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Parierstange, G...

Jagdplaute, deutsch, um 1780 Leicht gekrümmte, am Ort zweischneidige, fleckige und patinierte Klinge, im unteren Drittel geätzt. Parierstange aus ...

Silbermontierte Jagdplaute mit Damastklinge und Elfenbeingriff, deutsch, Ende 18. Jhdt. Breite, leicht gekrümmte Rückenklinge aus Damaszenerstahl ...

Jagdplaute, deutsch, Ende 18. Jhdt. Breite, leicht gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger Zierätzung (verputzt, Trophä...

Silbermontierte Jagdplaute, Paris, Ende 18. Jhdt. Leicht gekrümmte Rückenklinge mit im Ortbereich zweischneidiger Pandurenspitze, untere Hälfte mi...

Jagdsäbel, Frankreich, 18. Jhdt. Die breite gerade Rückenklinge an der Spitze zweischneidig und in der oberen Hälfte geätzt und vergoldet mit kabb...

Loading...Loading...