Auktion 275 Kunst der Antike, Afrika, Asiatica, Präkolumbische Kunst

11 items 11 items
Auction closed
room München

Auction details

Auktion 275 Kunst der Antike, Afrika, Asiatica, Präkolumbische Kunst

Auction closed

Auction dates

  • ( Lots: 833)

Viewing dates

  • 10:00 CET - 18:00 CET
  • 13:00 CET - 17:00 CET

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.00%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Remove filter

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Filtered by:

  • Sale Section
11 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Chalkidischer Helm. Griechisch, 4. - 2. Jh. v. Chr. L ca. 25cm, H 33cm (mit Wangenklappen). Bronzehelm mit separat gefertigten Wangenklappen, nied...

Bronzenes Batillum (Weihrauchschaufel). Römische Kaiserzeit, östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 40,8cm, B 17cm. Rechteckige Schaufel ...

Gewölbte Schale. Sasanidisch oder hephtalitisch, 6. - 8. Jh. n. Chr. Bronze versilbert mit rotbrauner Patina, L 23cm, H 7,3cm, B 10,4cm. Längliche...

Kleine griechische Bronzekanne. 5. - 4. Jh. v. Chr. H 19,5cm. Corpus mit hoher Schulter und konischem Hals. Die Lippe ist leicht ausgebogen. Der H...

Lot 108

Ständer.

Ständer. Römischer Kaiserzeit, 1./2. Jh.n.Chr. H 23,3cm. Mit drei Füßen, die durch mit Blattwerk verzierten Schürzen verbunden sind, schlankem, ka...

Römische Schiffsnägel. 1. Jh. n. Chr. Kupfer. Vier geschmiedete Vierkantnägel (20cm, 14,8,cm, 20,5cm) mit flachen, leicht konischen Köpfen und zwe...

Zügelführung aus Bronze. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L ca. 25,5cm. Mehrfach profiliert mit einem Ring für die Zügelführung und einem weiteren Rin...

Römisches Elfenbeinobjekt (Spindel?). 1. - 4. Jh. n. Chr. L 5,5cm. Zweiteiliges Objekt bestehend aus einem zylindrischem, profilierten Teil mit Du...

Großer römischer Mörser. 1. - 4. Jh. n. Chr. Sandstein. H 65cm, ø 45cm. Zylindrischer Mörser mit rauen Seiten und konischer Vertiefung. Oben Ausb...

Kippmünzwaage aus Bronze. Spätbyzantinisch / osmanisch, östl. Mittelmeergebiet. L 7,2cm. Kleine Handwaage, auch Seiger genannt, zur schnellen Über...

Satz Münzgewichte. Graecobaktrisch, 1. Jh. v. Chr. a) Ein Gewicht in Hufeisenform aus Kupfer-Nickel. Vs. Büste des Herrschers mit böotischem Reite...

Loading...Loading...