Lot

6614

Schmidt, Johann Heinrich: Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, und ihre Söhne Friedrich August und

In 15th to early 20th Century Art

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)30 89380290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Schmidt, Johann Heinrich: Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, und ihre Söhne Friedrich August und - Image 1 of 3
Schmidt, Johann Heinrich: Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, und ihre Söhne Friedrich August und - Image 2 of 3
Schmidt, Johann Heinrich: Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, und ihre Söhne Friedrich August und - Image 3 of 3
Schmidt, Johann Heinrich: Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, und ihre Söhne Friedrich August und - Image 1 of 3
Schmidt, Johann Heinrich: Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, und ihre Söhne Friedrich August und - Image 2 of 3
Schmidt, Johann Heinrich: Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, und ihre Söhne Friedrich August und - Image 3 of 3
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Berlin-Grunewald
Schmidt, Johann Heinrich: Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, und ihre Söhne Friedrich August und Anton Clemes TheodorMaria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, und ihre Söhne Friedrich August und Anton Clemens Theodor.3 Pastelle auf Pergament. Je ca. 24,5 x 19,5 cm. Verso jeweils mit alter handschriftlicher Beschreibung der Dargestellten, der Zuschreibung an Hofmaler Schmidt (1749-1829) sowie der Datierung "1770" in brauner Feder, sowie der Hinweis auf die Provenienz in anderer Feder und eine geprägte Sammlungsmarke mit "H" und Krone. Das Porträt von Friedrich August links unten signiert und datiert "J.H. Schmidt / fec 1770".Dargestellt ist Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, geb. Prinzessin von Bayern (1724-1780). Sie war Tochter des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht, des späteren römisch-deutschen Kaisers Karl VII. 1747 heiratete sie den sächsischen Kurprinzen Friedrich Christian, der bereits zehn Wochen nach seiner Thronbesteigung als Kurfürst 1763 an den Pocken verstarb. Die Kurfürstin, hier mit ihrem Witwenschleier dargestellt, war bis zur Volljährigkeit ihres ältesten überlebenden Sohnes Friedrich August 1768 vormundschaftliche Regentin Kursachsens, betätigte sich aber auch auf hohem Niveau als Komponistin, Opernsängerin, Malerin und Dichterin. Der ältere der beiden Brüder, hier als 20-jähriger, ist Friedrich August III. Kurfürst von Sachsen. Er verzichtete auf die polnische Königskrone seiner Vorfahren. Nahezu drei Jahrzehnte gelang es ihm Sachsen aus den kriegerischen Auseinandersetzungen der Nachbarmächte Österreich, Preußen und Russland herauszuhalten. Als Napoleon jedoch 1806 nach Thüringen vorrückte sah sich der sächsische Kurfürst zu einem Bündnis mit Preußen gezwungen. In der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 erlitten die preußisch-sächsischen Truppen eine vernichtende Niederlage und Sachsen wurde von den Franzosen besetzt. Das Land musste dem Rheinbund beitreten und wurde, wie zuvor Bayern und Württemberg, von Napoleon zum Königreich erhoben. Als Friedrich August I. König von Sachsen verlor er in Folge der Wiener Nachkriegsordnung1815 mehr als die Hälfte des sächsischen Territoriums an Preußen, wurde aber noch zu Lebzeiten mit dem Beinamen „der Gerechte“ geehrt. Der dritte Dargestellte schließlich ist der um fünf Jahre jüngere Bruder Anton Clemens Prinz von Sachsen (1755-1836), der seinem ohne männliche Nachkommen 1827 verstorbenem Bruder 71-jährig als König Anton von Sachsen, genannt "der Gütige", auf den sächsischen Thron folgte.Der Bildnismaler Johann Heinrich Schmidt war Sohn und Schüler des herzoglichen Hofmalers und Baukommisars in Hildburghausen Johann Thomas Schmidt. Als 21-jähriger stellt er 1770 ein Ölporträt in Dresden aus. Ein Kritiker erwähnt, dass er erst kurz zuvor in der Stadt angekommen sei, dabei aber bereits mehrere kleinere Pastell-Porträts mit "geglückter Ähnlichkeit" für den Hof angefertigt habe (Neil Jeffares: Dictionary of pastellists before 1800, online edition, update 19.1.2017). Es scheint plausibel, dass es sich dabei um vorliegende Arbeiten handelt, zumal das Porträt des Friedrich August 1770 datiert ist. Im Anschluss reist Schmidt weiter nach Paris um dort an der Königlichen Akademie bei Jean-Baptiste-Marie Pierre zu studieren. 1773 porträtiert er in Turin die Gemahlin des Grafen Artois, des späteren Königs Karl X. 1775 kehrt er nach Deutschland zurück und wird zum Hofmaler in Dresden ernannt. Spätere Aufenthalte in Prag, Wien, Berlin (Hochzeit 1779), Kurland, Livland, St. Petersburg und erneut Paris, wo er Napoleon porträtiert, legen eine Leidenschaft für das Reisen nahe. 1786 porträtiert Schmidt das Leibpferd der Prinzessin von Hildburghausen, 1790 malt er das Bildnis Herzog Friedrichs von Sachsen-Hildburghausen. Über diesen Weg dürften die vorliegenden Pastelle in den Besitz von dessen Enkelin gelangt sein.Provenienz: Laut
Schmidt, Johann Heinrich: Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, und ihre Söhne Friedrich August und Anton Clemes TheodorMaria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, und ihre Söhne Friedrich August und Anton Clemens Theodor.3 Pastelle auf Pergament. Je ca. 24,5 x 19,5 cm. Verso jeweils mit alter handschriftlicher Beschreibung der Dargestellten, der Zuschreibung an Hofmaler Schmidt (1749-1829) sowie der Datierung "1770" in brauner Feder, sowie der Hinweis auf die Provenienz in anderer Feder und eine geprägte Sammlungsmarke mit "H" und Krone. Das Porträt von Friedrich August links unten signiert und datiert "J.H. Schmidt / fec 1770".Dargestellt ist Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, geb. Prinzessin von Bayern (1724-1780). Sie war Tochter des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht, des späteren römisch-deutschen Kaisers Karl VII. 1747 heiratete sie den sächsischen Kurprinzen Friedrich Christian, der bereits zehn Wochen nach seiner Thronbesteigung als Kurfürst 1763 an den Pocken verstarb. Die Kurfürstin, hier mit ihrem Witwenschleier dargestellt, war bis zur Volljährigkeit ihres ältesten überlebenden Sohnes Friedrich August 1768 vormundschaftliche Regentin Kursachsens, betätigte sich aber auch auf hohem Niveau als Komponistin, Opernsängerin, Malerin und Dichterin. Der ältere der beiden Brüder, hier als 20-jähriger, ist Friedrich August III. Kurfürst von Sachsen. Er verzichtete auf die polnische Königskrone seiner Vorfahren. Nahezu drei Jahrzehnte gelang es ihm Sachsen aus den kriegerischen Auseinandersetzungen der Nachbarmächte Österreich, Preußen und Russland herauszuhalten. Als Napoleon jedoch 1806 nach Thüringen vorrückte sah sich der sächsische Kurfürst zu einem Bündnis mit Preußen gezwungen. In der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 erlitten die preußisch-sächsischen Truppen eine vernichtende Niederlage und Sachsen wurde von den Franzosen besetzt. Das Land musste dem Rheinbund beitreten und wurde, wie zuvor Bayern und Württemberg, von Napoleon zum Königreich erhoben. Als Friedrich August I. König von Sachsen verlor er in Folge der Wiener Nachkriegsordnung1815 mehr als die Hälfte des sächsischen Territoriums an Preußen, wurde aber noch zu Lebzeiten mit dem Beinamen „der Gerechte“ geehrt. Der dritte Dargestellte schließlich ist der um fünf Jahre jüngere Bruder Anton Clemens Prinz von Sachsen (1755-1836), der seinem ohne männliche Nachkommen 1827 verstorbenem Bruder 71-jährig als König Anton von Sachsen, genannt "der Gütige", auf den sächsischen Thron folgte.Der Bildnismaler Johann Heinrich Schmidt war Sohn und Schüler des herzoglichen Hofmalers und Baukommisars in Hildburghausen Johann Thomas Schmidt. Als 21-jähriger stellt er 1770 ein Ölporträt in Dresden aus. Ein Kritiker erwähnt, dass er erst kurz zuvor in der Stadt angekommen sei, dabei aber bereits mehrere kleinere Pastell-Porträts mit "geglückter Ähnlichkeit" für den Hof angefertigt habe (Neil Jeffares: Dictionary of pastellists before 1800, online edition, update 19.1.2017). Es scheint plausibel, dass es sich dabei um vorliegende Arbeiten handelt, zumal das Porträt des Friedrich August 1770 datiert ist. Im Anschluss reist Schmidt weiter nach Paris um dort an der Königlichen Akademie bei Jean-Baptiste-Marie Pierre zu studieren. 1773 porträtiert er in Turin die Gemahlin des Grafen Artois, des späteren Königs Karl X. 1775 kehrt er nach Deutschland zurück und wird zum Hofmaler in Dresden ernannt. Spätere Aufenthalte in Prag, Wien, Berlin (Hochzeit 1779), Kurland, Livland, St. Petersburg und erneut Paris, wo er Napoleon porträtiert, legen eine Leidenschaft für das Reisen nahe. 1786 porträtiert Schmidt das Leibpferd der Prinzessin von Hildburghausen, 1790 malt er das Bildnis Herzog Friedrichs von Sachsen-Hildburghausen. Über diesen Weg dürften die vorliegenden Pastelle in den Besitz von dessen Enkelin gelangt sein.Provenienz: Laut

15th to early 20th Century Art

Sale Date(s)
Venue Address
Erdener Str. 5 a
Berlin-Grunewald
14193
Germany

For Galerie Bassenge delivery information please telephone +49 (0)30 89380290.

Important Information

Foglende Bedingungen werden in diesem Katalog verwendet:

 28.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated


Optional:
19.00 % VAT on the hammer price
23.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium


19.00 % VAT on the hammer price
23.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

Terms & Conditions

Conditions of Sale

1. The Galerie Gerda Bassenge (or Bassenge Buchautionen GbR, or Bassenge Fotoauktionen GbR, resp.) subsequently called “the auctioneer” carries on business as commission-agent in its own name on behalf of its voluntary consignors. This auction sale is a public one in the sense of § 383 III BGB.
2. The auctioneer reserves the right to combine, to split, to change or to withdraw lots before the actual final sale.
3. All objects put up for auction can be viewed and examined prior to the sale at the times made known in the catalogue. The items are used and sold as is. As long as not explicitly mentioned in the catalogue description, framing is not an inherent part of the offer. As a rule, the condition of the individual work is not given in the catalogue. Catalogue descriptions are made with as much care as possible, but the descriptions do not fall under the statutory paragraph for guaranteed legal characteristics. The same applies for individually requested condition reports. These also offer no legal guarantee and only represent the subjective assessment of the auctioneer while serving as a non-binding orientation. The liability for damage to life, body or health shall remain unaffected. In case of a justified claim, however, he will accept the responsibility to make a claim for restitution on behalf of the buyer against the consignor within a period of 12 months, running from the fall of the hammer. In the event of a successful claim the auctioneer will refund the hammerprice plus premium.
4. The highest bidder acknowledged by the auctioneer shall be deemed the buyer. In case of identical bids the buyer will be determined by drawing lots. In the event of a dispute the auctioneer has the absolute discretion to reoffer and resell the lot in dispute. He may also knock down lots conditionally.
5. In the case of a written bid the bidder commissions the auctioneer to place bids on his behalf during the auction. In cases where there is a discrepancy between number and title in a written bid the title shall prevail.
6. Telephone and direct online bidding via the internet must be approved in advance by the auctioneer. The auctioneer cannot be held liable for faulty connections or transmission failure. In such a case the bidder agrees to bid the reserve price of the corresponding lot. For such bidding the regulations of long distance contracts do not apply (Fernabsatzverträge) [cf § 312d IV,5 BGB].
7. On the fall of the auctioneer’s hammer title to the offered lot will pass to the acknowledged bidder. The successful buyer is obliged to accept and pay for the lot. Ownership only passes to the buyer when full payment has been received. The buyer, however, immediately assumes all risks when the goods are knocked down to him.
8. A premium of 28% of the hammer price will be levied in which the VAT is included (marginal tax scheme) or a premium of 23% of the hammer price plus the VAT of 19% of the invoice sum will be levied [books: 7%] (regular tax scheme). Buyers from countries of the European Union are subject to German VAT.
Items marked with an * are subject to the regular tax scheme (premium of 23% of the hammer price plus the current VAT of 19%).
Items marked with an ˆ are subject to import duty. In these cases in addition to the premium (marginal tax scheme), the charged import tax of currently 7% will be added to the hammer price.
Exempted from these rules are only dealers from EU-countries, who are entitled, under their notification of their VAT ID-Number, to buy on the basis of VAT-free delivery within the European Union. Notification of VAT ID-Numbers must be given to the auctioneer before the sale.
For buyers from non EU-countries a premium of 23% will be levied. VAT will be exempted or refunded on production of evidence of exportation within 4 weeks of the auction, or, if appropriate, importation to another country. This is taken as given when the dispatch is effected by us.
Live bidding through external online platforms entails a transaction fee stipulated by the platform and will be added to the premium.
Due to the work overload of the accounting department during auctions, invoices generated during or directly after an auction require careful revision and possible correction; errors excepted.
9. Auction lots will, without exception, only be handed over after payment has been made. Credit cards (VISA, Mastercard, American Express), checks and any other form of non-cash payment are accepted only on account of performance. Any exchange rate risk and all bank charges shall be borne by the buyer. Storage and dispatch are at the expense and risk of the buyer. If the shipping costs exceed the lump sum on the invoice the outstanding amount will be billed separately.
10. The buyer is liable for acceptance of the goods and for payment. The purchase price shall be due for payment upon the lot being knocked down to the buyer. In case of a delayed payment (two weeks after the sale) the purchaser will be held responsible for all resultant damages, in particular interest and exchange losses. In case of payment default the auctioneer will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1% to the gross price per month or part of month. In such an event the auctioneer reserves the right to annul the purchase contract without further notice, and to claim damages from the buyer for non-fulfilment, accordingly he can re-auction the goods at the buyer’s expense. In this case the buyer is liable for any loss incurred, the buyer shall have no claim if a higher price has been achieved. He will not be permitted to bid.
11. The place of fulfillment and jurisdiction is Berlin. German law applies exclusively; the UN-Treaty (CISG) is explicitly excluded.
12. The prices quoted after each lot are estimates, not reserves.
13. The after-sales is part of the auction in which the bidder places either by telephone or in written form (as stated in number 5 and 6) the order to bid a set amount.
14. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. Agents who act on behalf of a third party are jointly and separately liable for the fulfillment of contract on behalf of their principals.
15. Should one or the other of the above terms of sale become wholly or partly ineffective, the validity of the remainder is not affected. In the event of a dispute the German version of the above conditions of sale is valid.

David Bassenge/ Auctioneer As of March 2016

See Full Terms And Conditions