Lot

2250

Heyse, Paul: Brief 1899 Heyse, Paul, Schriftsteller und Übersetzer, erster dt. Nobelpreisträger (

In Valuable Books, Decorative Prints & Autograph ...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)30 89380290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
No Image No Image
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Berlin-Grunewald
Heyse, Paul: Brief 1899
Heyse, Paul, Schriftsteller und Übersetzer, erster dt. Nobelpreisträger (1830-1914). Eigh. Brief m. U. "Paul Heyse". 31/2 S. 8vo. Gries (Österreich) 27.III.1899.
An einen "lieben Freund", mit der ausführlichen Beurteilung einer Komödie von Gustav Renner (1866-1945). Er teilt mit, daß "ich selbst in meinem Schauspiel 'Weltuntergang' mich mit dem Problem beschäftigt habe, welchen Eindruck die Erwartung des jüngsten Tages auf die Menschen im Guten und Bösen machen würde. In der Ausführung berühren sich die beiden Stücke fast nirgend. Meine Haupthandlung drehte sich um den Gegensatz der Confessionen, weßhalb außer in Berlin und Weimar, die größeren Bühnen Dresden, Wien und München an eine Aufführung nicht denken konnten. - Leider wird das Renner'sche Stück aus anderm Grunde dem Theater fern bleiben. Es ist, wie bei einem dramatischen Erstlingswerk begreiflich, unbehülflich in der Composition, die nicht genug dafür gesorgt hat, daß die Hauptfiguren im Vordergrunde stehe, und doch keinen Raum gelassen hat, auch die Nebenfiguren uns nahe zu bringen ... Mögen aber diese und andere Mängel der Bühnenwirkung im Wege stehen, erfreulich als Talentprobe ist jedenfalls zunächst der Griff des Stoffes selbst, dann die populäre Frische in der Zeichnung der der Charaktere, und endlich die sehr glückliche Lebendigkeit des Dialogs, voller Volkswitz, Mannichfaltigkeit des Tons und geschickter Behandllung des Verses - nur hie und da in einer gewissen Manier des Abbrechens der Sätze ausartend, die leicht zu vermeiden wäre ... Wäre von einer Aufführung die Rede, so würde der Dichter freilich den Rothstift stark zu bemühen haben, die vielen Längen u. Wiederholungen zu tilgen. Das aber wäre leicht gethan, wenn nur die einzelnen Episoden gegen die Haupthandlung entschiedener zurückgedrängt und die Steigerung des Interesses sorgfältiger beachtet worden wäre. Wie die Arbeit jetzt vorliegt, scheint mir der Poet darin sich vortheilhafter zu zeigen als der Dramatiker ...". - Heyse lag mit seinem Urteil richtig: Keines der Bühnenwerke Renners erreichte den Erfolg, den seine verschiedenen Gedichtbände erzielten. Das hier analysierte dramatische Erstlingswerk findet sich im übrigen nicht in Renners Werkverzeichnissen.
Heyse, Paul: Brief 1899
Heyse, Paul, Schriftsteller und Übersetzer, erster dt. Nobelpreisträger (1830-1914). Eigh. Brief m. U. "Paul Heyse". 31/2 S. 8vo. Gries (Österreich) 27.III.1899.
An einen "lieben Freund", mit der ausführlichen Beurteilung einer Komödie von Gustav Renner (1866-1945). Er teilt mit, daß "ich selbst in meinem Schauspiel 'Weltuntergang' mich mit dem Problem beschäftigt habe, welchen Eindruck die Erwartung des jüngsten Tages auf die Menschen im Guten und Bösen machen würde. In der Ausführung berühren sich die beiden Stücke fast nirgend. Meine Haupthandlung drehte sich um den Gegensatz der Confessionen, weßhalb außer in Berlin und Weimar, die größeren Bühnen Dresden, Wien und München an eine Aufführung nicht denken konnten. - Leider wird das Renner'sche Stück aus anderm Grunde dem Theater fern bleiben. Es ist, wie bei einem dramatischen Erstlingswerk begreiflich, unbehülflich in der Composition, die nicht genug dafür gesorgt hat, daß die Hauptfiguren im Vordergrunde stehe, und doch keinen Raum gelassen hat, auch die Nebenfiguren uns nahe zu bringen ... Mögen aber diese und andere Mängel der Bühnenwirkung im Wege stehen, erfreulich als Talentprobe ist jedenfalls zunächst der Griff des Stoffes selbst, dann die populäre Frische in der Zeichnung der der Charaktere, und endlich die sehr glückliche Lebendigkeit des Dialogs, voller Volkswitz, Mannichfaltigkeit des Tons und geschickter Behandllung des Verses - nur hie und da in einer gewissen Manier des Abbrechens der Sätze ausartend, die leicht zu vermeiden wäre ... Wäre von einer Aufführung die Rede, so würde der Dichter freilich den Rothstift stark zu bemühen haben, die vielen Längen u. Wiederholungen zu tilgen. Das aber wäre leicht gethan, wenn nur die einzelnen Episoden gegen die Haupthandlung entschiedener zurückgedrängt und die Steigerung des Interesses sorgfältiger beachtet worden wäre. Wie die Arbeit jetzt vorliegt, scheint mir der Poet darin sich vortheilhafter zu zeigen als der Dramatiker ...". - Heyse lag mit seinem Urteil richtig: Keines der Bühnenwerke Renners erreichte den Erfolg, den seine verschiedenen Gedichtbände erzielten. Das hier analysierte dramatische Erstlingswerk findet sich im übrigen nicht in Renners Werkverzeichnissen.

Valuable Books, Decorative Prints & Autograph Letters

Sale Date(s)
Venue Address
Erdener Str. 5 a
Berlin-Grunewald
14193
Germany

For Galerie Bassenge delivery information please telephone +49 (0)30 89380290.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions