Lot

2289

Stammbuch: aus Rheinhessen 1769-1771 Stammbuch eines jungen Mannes aus Rheinhessen. 102 Bl.,

In Valuable Books, Decorative Prints & Autograph ...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)30 89380290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Stammbuch: aus Rheinhessen 1769-1771  Stammbuch eines jungen Mannes aus Rheinhessen. 102 Bl.,
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Berlin-Grunewald
Stammbuch: aus Rheinhessen 1769-1771
Stammbuch eines jungen Mannes aus Rheinhessen. 102 Bl., davon ca. 69 S. beschrieben oder illustriert. Mit 2 Gouachen, 2 Grisaille-Zeichnungen, 2 Federzeichnungen und 1 Scherenschnitt. Quer-8vo. Weinroter Lederband d. Z. (stellenweise gering berieben) mit reicher Vergoldung auf beiden Deckeln (zweifache Ornament-Bordüren und Fileten mit Eck-Fleurons), reicher Rückenvergoldung, Stehkantenvergoldung, Goldschnitt und grünen Brokatpapier-Vorsätzen. 1769-1771.
Kunsthandwerklich ausnehmend schönes Stammbuch, dessen vielfältige Eintragungen (deutsch, französisch, italienisch und lateinisch) kaum Aufschluß über den Inhaber geben, es sei denn, einige Ärzte, Chirurgen und Pharmazeuten deuten auf einen Mediziner als Besitzer hin. Die meisten Eintragungen stammen aus Laubach, z. T. von gräflich Solms-Laubachischen Angestellten, so auch ein Beitrag von H. D. Rauch, "Hochgräfl. Solms-Laubachischer Hof Caplan und zweyter Stadtpfarrer" und von W. Buchner, "Hochgräfl. Solms Laubach. Cabinet Schreiber u. Rentei-Administrator". Zur gleichen Zeit wurde offenbar auch der Nachbarort Friedrichshütte frequentiert. Weitere Eintragungen stammen aus Mainz, Offenbach, Frankfurt, Dietz an der Lahn, Grünstadt (wo sich seine Tante C. L. Wagner einträgt), Hanau und Köln. Der erste Beitrag stammt von dem Kölner Großhändler Friedrich Karl Peletier, der 1736 in der Grafschaft Solms geboren wurde. - Von den hübschen Illustrationen ist eine (Symbole für Jugend, Alter und Vergänglichkeit) von J. Klos von besonderer künstlerischer Qualität; die zweite bringt alle Buchstaben des Ausrufs "O Eitelkeit" in einer scheinbar nur aus drei Buchstaben bestehenden Figur unter. Der kunstvolle, sehr empfindliche Scherenschnitt (1770) stammt von dem Pharmaziestudenten Johann Benjamin Blumröder aus Schwarzburg. - Prächtiges Stammbuch aus der Epoche der Empfindsamkeit.
Stammbuch: aus Rheinhessen 1769-1771
Stammbuch eines jungen Mannes aus Rheinhessen. 102 Bl., davon ca. 69 S. beschrieben oder illustriert. Mit 2 Gouachen, 2 Grisaille-Zeichnungen, 2 Federzeichnungen und 1 Scherenschnitt. Quer-8vo. Weinroter Lederband d. Z. (stellenweise gering berieben) mit reicher Vergoldung auf beiden Deckeln (zweifache Ornament-Bordüren und Fileten mit Eck-Fleurons), reicher Rückenvergoldung, Stehkantenvergoldung, Goldschnitt und grünen Brokatpapier-Vorsätzen. 1769-1771.
Kunsthandwerklich ausnehmend schönes Stammbuch, dessen vielfältige Eintragungen (deutsch, französisch, italienisch und lateinisch) kaum Aufschluß über den Inhaber geben, es sei denn, einige Ärzte, Chirurgen und Pharmazeuten deuten auf einen Mediziner als Besitzer hin. Die meisten Eintragungen stammen aus Laubach, z. T. von gräflich Solms-Laubachischen Angestellten, so auch ein Beitrag von H. D. Rauch, "Hochgräfl. Solms-Laubachischer Hof Caplan und zweyter Stadtpfarrer" und von W. Buchner, "Hochgräfl. Solms Laubach. Cabinet Schreiber u. Rentei-Administrator". Zur gleichen Zeit wurde offenbar auch der Nachbarort Friedrichshütte frequentiert. Weitere Eintragungen stammen aus Mainz, Offenbach, Frankfurt, Dietz an der Lahn, Grünstadt (wo sich seine Tante C. L. Wagner einträgt), Hanau und Köln. Der erste Beitrag stammt von dem Kölner Großhändler Friedrich Karl Peletier, der 1736 in der Grafschaft Solms geboren wurde. - Von den hübschen Illustrationen ist eine (Symbole für Jugend, Alter und Vergänglichkeit) von J. Klos von besonderer künstlerischer Qualität; die zweite bringt alle Buchstaben des Ausrufs "O Eitelkeit" in einer scheinbar nur aus drei Buchstaben bestehenden Figur unter. Der kunstvolle, sehr empfindliche Scherenschnitt (1770) stammt von dem Pharmaziestudenten Johann Benjamin Blumröder aus Schwarzburg. - Prächtiges Stammbuch aus der Epoche der Empfindsamkeit.

Valuable Books, Decorative Prints & Autograph Letters

Sale Date(s)
Venue Address
Erdener Str. 5 a
Berlin-Grunewald
14193
Germany

For Galerie Bassenge delivery information please telephone +49 (0)30 89380290.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions