Lot

2464

Brahm, Otto: Brief 1912 + Beigabe Brahm, Otto, Literatur- und Theaterkritiker, Vorkämpfer des

In Valuable Books, Decorative Prints & Autograph ...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)30 89380290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
No Image No Image
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Berlin-Grunewald
Brahm, Otto: Brief 1912 + Beigabe
Brahm, Otto, Literatur- und Theaterkritiker, Vorkämpfer des Naturalismus, Mitbegründer der "Freien Bühne", Direktor des Deutschen, später des Lessing-Theaters in Berlin (1856-1912). Diktierter handschr. Brief mit eigh. U. "O Brahm". 21/2 S. Mit Briefkopf "Lessing-Theater. Direktion Dr. Otto Brahm". Gr. 8vo. Berlin 13.VI.1912.
An den Schriftsteller Gustav Renner (1866-1945), der sein Drama "Dunkle Mächte" zur Aufführung eingereicht hatte. Brahm lehnt mit sorgfältiger Begründung ab: "... Ihr ... Drama ... hat unser aufmerksamstes Interesse wiederholt beschäftigt. Die Urfrage von der Verantwortlichkeit des Menschen wird darin an dem Schicksal der Pastorenfamilie geistvoll und tiefgründig geprüft. Die Art, wie der alte Mann durch die verhängnißvolle Wirkung seiner anonym erschienenen Schrift gegen die Verantwortlichkeit auf die Handlungsweise seines leichtsinnigen Sohnes an seiner eigenen Überzeugung irre wird und nach der Zertrümmerung seiner ganzen Lebensverhältnisse sich dennoch zum Weitersuchen nach dem Wege der Wahrheit aufrafft, ist groß gedacht. Dennoch wollte sich uns leider nicht diejenige Ergriffenheit des Gemüths einstellen, welche von der Aufführung des Stückes an unserer Bühne eine erfolgreiche Wirkung erhoffen lassen könnte. Bei der Entwicklung des Themas schlägt die theoretische Idee doch noch zu sehr durch ...". - Beigegeben: Arthur Kahane, Schriftsteller, langjähriger Dramaturg der Reinhardt-Bühnen in Berlin (1872-1932). Brief m. U. "Arthur Kahane" und Umschlag. 1 S. Mit Briefkopf "Deutsches Theater Berlin". Kl. 4to. Berlin 1.XI.1911. - Ebenfalls an den Dramatiker Gustav Renner. "... im Auftrage Prof. Reinhardts erlaube ich mir Ihnen Folgendes mitzuteilen: Uns ist Ihre Francesca schon seit längerer Zeit bekannt. Trotzdem wäre es uns nicht unerwünscht, wenn wir unser seinerzeitiges Urteil, das soweit wir uns erinnern bei aller Anerkennung der dichterischen Qualitäten der Bühnenwirkung des Werkes gegenüber etwas skeptisch war, überprüfen dürften ...". - Renners Bemühungen blieben auch hier fruchtlos: Das Trauerspiel "Francesca" wurde an den Reinhardt-Bühnen nicht aufgeführt.
Brahm, Otto: Brief 1912 + Beigabe
Brahm, Otto, Literatur- und Theaterkritiker, Vorkämpfer des Naturalismus, Mitbegründer der "Freien Bühne", Direktor des Deutschen, später des Lessing-Theaters in Berlin (1856-1912). Diktierter handschr. Brief mit eigh. U. "O Brahm". 21/2 S. Mit Briefkopf "Lessing-Theater. Direktion Dr. Otto Brahm". Gr. 8vo. Berlin 13.VI.1912.
An den Schriftsteller Gustav Renner (1866-1945), der sein Drama "Dunkle Mächte" zur Aufführung eingereicht hatte. Brahm lehnt mit sorgfältiger Begründung ab: "... Ihr ... Drama ... hat unser aufmerksamstes Interesse wiederholt beschäftigt. Die Urfrage von der Verantwortlichkeit des Menschen wird darin an dem Schicksal der Pastorenfamilie geistvoll und tiefgründig geprüft. Die Art, wie der alte Mann durch die verhängnißvolle Wirkung seiner anonym erschienenen Schrift gegen die Verantwortlichkeit auf die Handlungsweise seines leichtsinnigen Sohnes an seiner eigenen Überzeugung irre wird und nach der Zertrümmerung seiner ganzen Lebensverhältnisse sich dennoch zum Weitersuchen nach dem Wege der Wahrheit aufrafft, ist groß gedacht. Dennoch wollte sich uns leider nicht diejenige Ergriffenheit des Gemüths einstellen, welche von der Aufführung des Stückes an unserer Bühne eine erfolgreiche Wirkung erhoffen lassen könnte. Bei der Entwicklung des Themas schlägt die theoretische Idee doch noch zu sehr durch ...". - Beigegeben: Arthur Kahane, Schriftsteller, langjähriger Dramaturg der Reinhardt-Bühnen in Berlin (1872-1932). Brief m. U. "Arthur Kahane" und Umschlag. 1 S. Mit Briefkopf "Deutsches Theater Berlin". Kl. 4to. Berlin 1.XI.1911. - Ebenfalls an den Dramatiker Gustav Renner. "... im Auftrage Prof. Reinhardts erlaube ich mir Ihnen Folgendes mitzuteilen: Uns ist Ihre Francesca schon seit längerer Zeit bekannt. Trotzdem wäre es uns nicht unerwünscht, wenn wir unser seinerzeitiges Urteil, das soweit wir uns erinnern bei aller Anerkennung der dichterischen Qualitäten der Bühnenwirkung des Werkes gegenüber etwas skeptisch war, überprüfen dürften ...". - Renners Bemühungen blieben auch hier fruchtlos: Das Trauerspiel "Francesca" wurde an den Reinhardt-Bühnen nicht aufgeführt.

Valuable Books, Decorative Prints & Autograph Letters

Sale Date(s)
Venue Address
Erdener Str. 5 a
Berlin-Grunewald
14193
Germany

For Galerie Bassenge delivery information please telephone +49 (0)30 89380290.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions