Lot

4377

Prof. Oswald Achenbach, attr, Sawmill in the Zillertal

In 113. Auktion Februar 2024

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 3741 221005 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Prof. Oswald Achenbach, attr, Sawmill in the Zillertal - Image 1 of 3
Prof. Oswald Achenbach, attr, Sawmill in the Zillertal - Image 2 of 3
Prof. Oswald Achenbach, attr, Sawmill in the Zillertal - Image 3 of 3
Prof. Oswald Achenbach, attr, Sawmill in the Zillertal - Image 1 of 3
Prof. Oswald Achenbach, attr, Sawmill in the Zillertal - Image 2 of 3
Prof. Oswald Achenbach, attr, Sawmill in the Zillertal - Image 3 of 3
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Plauen
Prof. Oswald Achenbach, attr, Sawmill in the Zillertal
Sawmill under a canopy of leaves that is only light in the upper left edge of the picture, various wooden planks lean against the facade of the mill, which - without the working process having to be depicted - testifies to the activity carried out inside, very attractive motivic tension between the quiet surroundings of the forest and the imaginable noise of the sawmill, which can disturb the natural tranquillity at any time, almost impressionistic (avant la lettre) oil study with lively brushwork and appealing play of light and shadow, oil on cardboard, unsigned, inscribed, titled and dated in lead by an unknown hand on the reverse: "Prof. Oswald Achenbach, Sägemühle im Zillertal, Ölstudie 1843", this annotation refers to the 16-year-old's trip to Austria in the late summer of 1843, as recorded in the relevant literature by Schmidt and Potthoff, which resulted in several works similar in motif, but this dating is probably too early, as the self-confident composition of the present work testifies to greater painterly maturity than comparable works by Achenbach from the mid-1840s, but a classification in the somewhat later oeuvre of Achenbach's oil studies and sketches from around 1850 seems plausible both in terms of motif and style; There are certainly stylistically similar works by Achenbach, for example the Städtische Kunstsammlungen Düsseldorf dedicated an exhibition to his oil studies in 1916 and justified this with their artistic value, which also characterises the work offered here: Achenbach's studies were "to a certain extent artistic soliloquies, [they] show that, long before Impressionism was proclaimed as a direction, Achenbach realised its aims, [...] following only his own eye and his own temperament unconcernedly and in full command of the means of his art, of colour and drawing (quoted from Mechthild Potthoff: Oswald Achenbach. His Artistic Work at the Marriage of the Bourgeoisie. Studien zu Leben und Werk, Cologne/Berlin 1995, p. 63).", cf. also Heinrich Schmidt: Oswald Achenbach, Düsseldorf 1946, restored, mounted in lacquer moulding, folding dimensions approx. 34 x 48 cm. Artist info: important German landscape and genre painter. Landscape and genre painter, draughtsman, graphic artist as well as actor, director and stage painter (1827 Düsseldorf to 1905 Düsseldorf), 1829 in Munich, 1830 back in Düsseldorf and already at the age of 8 studied at the Düsseldorf Academy, 1835-42 under Josef Wintergerst and Rudolf Wiegmann, at the same time pupil of his older brother Andreas Achenbach 1815-1910, 1843 journey to Upper Bavaria and North Tyrol, from 1844 member of the Düsseldorf Artists' Association, 1845 journey with Albert Flamm to Northern Italy, 1848-1905 founding member of the Düsseldorf artists' association "Malkasten", organised exhibitions in Düsseldorf from 1850 and maintained a studio for students, 1850 trip to Italy with Albert Flamm and stays in Nice, Genoa, Rome and Olevano in the Alban Hills, where he met Arnold Böcklin, Heinrich Dreber and Ludwig Thiersch, from 1852 honorary member of the Amsterdam Academy, from 1853 contributor to the "Düsseldorfer Monatshefte" and the "Düsseldorfer Künstleralbum", attended the Paris World Exhibition in 1855 and the Paris Salon from 1859-68, 1861 honorary member of the St. Petersburg Academy and 1862 of the Rotterdam Academy. Petersburg Academy in 1861 and the Rotterdam Academy in 1862, professorship at the Düsseldorf Academy from 1862-71, made a Knight of the Legion of Honour by Napoleon III in 1863, received further honours such as the Order of Guadeloupe from Emperor Maximilian of Mexico in 1866 and the Knight's Cross 1st Class of the Order of Merit of St. Michael in 1869. Michael, undertook further study trips to the Teutoburg Forest, Belgium, Holland and Switzerland, spent nine months in Italy in 1871 (Capri, Ischia, Amalfi, Sorrento, Castellammare di Stabia) and was made an honorary member of the Munich Academy, created collector's pictures for the Cologne chocolate producer Ludwig Stollwerck, returned to Italy in 1882 (Florence, Rome, Naples, Sorrento), made an honorary member of the Stockholm Academy in 1884, travelled to northern Italy in 1885 and 1895, was awarded the 2nd class of the Order of the Crown in 1890, was made an honorary member of the Stockholm Academy in 1897 and was appointed a member of the Academy of Fine Arts in 1897. Class, 1897 appointed honorary citizen of Düsseldorf and 1898 Order of the Red Eagle 2nd Class with Oak Leaves, source: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Bénezit, Boetticher, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger and Wikipedia.
Prof. Oswald Achenbach, attr., Sägemühle im Zillertal
Sägemühle unter nur im linken oberen Bildrand lichtem Blätterdach, an der Fassade der Mühle lehnen verschiedene Holzbretter, was - ohne dass der Arbeitsprozess abgebildet werden muss - von der im Innern verrichteten Tätigkeit zeugt, sehr reizvolle motivische Spannung zwischen der ruhigen Umgebung des Waldes und dem vorstellbaren Lärm der Sägemühle, der die natürliche Ruhe jederzeit stören kann, fast schon impressionistisch (avant la lettre) anmutende Ölstudie mit lebhaftem Pinselstrich sowie ansprechendem Licht- und Schattenspiel, Öl auf Malkarton, unsigniert, rückseitig von fremder Hand in Blei bezeichnet, betitelt und datiert: "Prof. Oswald Achenbach, Sägemühle im Zillertal, Ölstudie 1843", diese Annotation rekurriert auf die in der einschlägigen Literatur bei Schmidt und Potthoff verzeichnete Reise des damals 16-Jährigen im Spätsommer 1843 nach Österreich, aus der einige im Motiv ähnliche Werke hervorgingen, doch diese Datierung ist wahrscheinlich zu früh, da die selbstbewusste Anlage des vorliegenden Werkes von größerer malerischer Reife zeugt als vergleichbare Werke Achenbachs aus der Mitte der 1840er Jahre, eine Einordnung in das etwas spätere Œuvre der Ölstudien - und skizzen Achenbachs ab etwa 1850 erscheint jedoch sowohl motivisch als auch hinsichtlich des Duktus plausibel; es finden sich durchaus stilistisch ähnliche Werke Achenbachs, so widmeten die Städtischen Kunstsammlungen Düsseldorf 1916 seinen Ölstudien eine Ausstellung und begründeten dies mit deren künstlerischem Wert, der auch das hier angebotene Werk kennzeichnet: Achenbachs Studien seien "gewissermaßen künstlerische Selbstgespräche, [sie] zeigen, dass, längst ehe der Impressionismus als Richtung ausgerufen wurde, Achenbach dessen Ziele verwirklichte, [...] nur dem eigenen Auge und dem eigenen Temperament unbekümmert folgend und in voller Herrschaft über die Mittel seiner Kunst, über Farbe und Zeichnung (zitiert nach Mechthild Potthoff: Oswald Achenbach. Sein künstlerisches Wirken zur Hochzeit des Bürgertums. Studien zu Leben und Werk, Köln/Berlin 1995, S. 63).", vgl. zum Beschreibungstext auch Heinrich Schmidt: Oswald Achenbach, Düsseldorf 1946, restauriert, in Lackleiste gefasst, Falzmaße ca. 34 x 48 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Landschafts- und Genremaler, Zeichner, Graphiker sowie Schauspieler, Regisseur und Bühnenmaler (1827 Düsseldorf bis 1905 Düsseldorf), 1829 in München, 1830 wieder in Düsseldorf und bereits mit 8 Jahren Studium an der Düsseldorfer Akademie, studierte hier 1835-42 bei Josef Wintergerst und Rudolf Wiegmann, parallel Schüler seines älteren Bruders Andreas Achenbach 1815-1910, 1843 Reise nach Oberbayern und Nordtirol, ab 1844 Mitglied im Verein Düsseldorfer Künstler, 1845 Reise mit Albert Flamm nach Oberitalien, 1848-1905 Gründungsmitglied der Düsseldorfer Künstlervereinigung "Malkasten", beschickte ab 1850 Ausstellungen in Düsseldorf und unterhielt ein Schüleratelier, 1850 Italienreise mit Albert Flamm und Aufenthalte in Nizza, Genua, Rom und Olevano in den Albaner Bergen, hier Bekanntschaft von Arnold Böcklin, Heinrich Dreber und Ludwig Thiersch, ab 1852 Ehrenmitglied der Akademie Amsterdam, ab 1853 Mitarbeiter der "Düsseldorfer Monatshefte" und des "Düsseldorfer Künstleralbums", beschickte 1855 die Pariser Weltausstellung und 1859-68 den Pariser Salon, 1861 Ehrenmitglied der Akademie St. Petersburg und 1862 der Akademie Rotterdam, 1862-71 Professur an der Düsseldorfer Akademie, 1863 Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion durch Napoleon III., erhielt weitere Ehrungen wie 1866 den Guadeloupe-Orden durch Kaiser Maximilian von Mexiko und 1869 das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienstordens vom hl. Michael, unternahm weitere Studienreisen in den Teutoburger Wald, nach Belgien, Holland und nach der Schweiz, 1871 9-monatiger Italienaufenthalt (Capri, Ischia, Amalfi, Sorrent, Castellammare di Stabia) und Ehrenmitglied der Münchner Akademie, schuf Sammelbilder für den Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck, 1882 erneut in Italien (Florenz, Rom, Neapel, Sorrent), 1884 Ehrenmitglied der Akademie Stockholm, 1885 und 1895 in Oberitalien, 1890 Kronenorden 2. Klasse, 1897 Ernennung zum Ehrenbürger von Düsseldorf und 1898 Roter Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Bénezit, Boetticher, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger und Wikipedia.
Prof. Oswald Achenbach, attr, Sawmill in the Zillertal
Sawmill under a canopy of leaves that is only light in the upper left edge of the picture, various wooden planks lean against the facade of the mill, which - without the working process having to be depicted - testifies to the activity carried out inside, very attractive motivic tension between the quiet surroundings of the forest and the imaginable noise of the sawmill, which can disturb the natural tranquillity at any time, almost impressionistic (avant la lettre) oil study with lively brushwork and appealing play of light and shadow, oil on cardboard, unsigned, inscribed, titled and dated in lead by an unknown hand on the reverse: "Prof. Oswald Achenbach, Sägemühle im Zillertal, Ölstudie 1843", this annotation refers to the 16-year-old's trip to Austria in the late summer of 1843, as recorded in the relevant literature by Schmidt and Potthoff, which resulted in several works similar in motif, but this dating is probably too early, as the self-confident composition of the present work testifies to greater painterly maturity than comparable works by Achenbach from the mid-1840s, but a classification in the somewhat later oeuvre of Achenbach's oil studies and sketches from around 1850 seems plausible both in terms of motif and style; There are certainly stylistically similar works by Achenbach, for example the Städtische Kunstsammlungen Düsseldorf dedicated an exhibition to his oil studies in 1916 and justified this with their artistic value, which also characterises the work offered here: Achenbach's studies were "to a certain extent artistic soliloquies, [they] show that, long before Impressionism was proclaimed as a direction, Achenbach realised its aims, [...] following only his own eye and his own temperament unconcernedly and in full command of the means of his art, of colour and drawing (quoted from Mechthild Potthoff: Oswald Achenbach. His Artistic Work at the Marriage of the Bourgeoisie. Studien zu Leben und Werk, Cologne/Berlin 1995, p. 63).", cf. also Heinrich Schmidt: Oswald Achenbach, Düsseldorf 1946, restored, mounted in lacquer moulding, folding dimensions approx. 34 x 48 cm. Artist info: important German landscape and genre painter. Landscape and genre painter, draughtsman, graphic artist as well as actor, director and stage painter (1827 Düsseldorf to 1905 Düsseldorf), 1829 in Munich, 1830 back in Düsseldorf and already at the age of 8 studied at the Düsseldorf Academy, 1835-42 under Josef Wintergerst and Rudolf Wiegmann, at the same time pupil of his older brother Andreas Achenbach 1815-1910, 1843 journey to Upper Bavaria and North Tyrol, from 1844 member of the Düsseldorf Artists' Association, 1845 journey with Albert Flamm to Northern Italy, 1848-1905 founding member of the Düsseldorf artists' association "Malkasten", organised exhibitions in Düsseldorf from 1850 and maintained a studio for students, 1850 trip to Italy with Albert Flamm and stays in Nice, Genoa, Rome and Olevano in the Alban Hills, where he met Arnold Böcklin, Heinrich Dreber and Ludwig Thiersch, from 1852 honorary member of the Amsterdam Academy, from 1853 contributor to the "Düsseldorfer Monatshefte" and the "Düsseldorfer Künstleralbum", attended the Paris World Exhibition in 1855 and the Paris Salon from 1859-68, 1861 honorary member of the St. Petersburg Academy and 1862 of the Rotterdam Academy. Petersburg Academy in 1861 and the Rotterdam Academy in 1862, professorship at the Düsseldorf Academy from 1862-71, made a Knight of the Legion of Honour by Napoleon III in 1863, received further honours such as the Order of Guadeloupe from Emperor Maximilian of Mexico in 1866 and the Knight's Cross 1st Class of the Order of Merit of St. Michael in 1869. Michael, undertook further study trips to the Teutoburg Forest, Belgium, Holland and Switzerland, spent nine months in Italy in 1871 (Capri, Ischia, Amalfi, Sorrento, Castellammare di Stabia) and was made an honorary member of the Munich Academy, created collector's pictures for the Cologne chocolate producer Ludwig Stollwerck, returned to Italy in 1882 (Florence, Rome, Naples, Sorrento), made an honorary member of the Stockholm Academy in 1884, travelled to northern Italy in 1885 and 1895, was awarded the 2nd class of the Order of the Crown in 1890, was made an honorary member of the Stockholm Academy in 1897 and was appointed a member of the Academy of Fine Arts in 1897. Class, 1897 appointed honorary citizen of Düsseldorf and 1898 Order of the Red Eagle 2nd Class with Oak Leaves, source: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Bénezit, Boetticher, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger and Wikipedia.
Prof. Oswald Achenbach, attr., Sägemühle im Zillertal
Sägemühle unter nur im linken oberen Bildrand lichtem Blätterdach, an der Fassade der Mühle lehnen verschiedene Holzbretter, was - ohne dass der Arbeitsprozess abgebildet werden muss - von der im Innern verrichteten Tätigkeit zeugt, sehr reizvolle motivische Spannung zwischen der ruhigen Umgebung des Waldes und dem vorstellbaren Lärm der Sägemühle, der die natürliche Ruhe jederzeit stören kann, fast schon impressionistisch (avant la lettre) anmutende Ölstudie mit lebhaftem Pinselstrich sowie ansprechendem Licht- und Schattenspiel, Öl auf Malkarton, unsigniert, rückseitig von fremder Hand in Blei bezeichnet, betitelt und datiert: "Prof. Oswald Achenbach, Sägemühle im Zillertal, Ölstudie 1843", diese Annotation rekurriert auf die in der einschlägigen Literatur bei Schmidt und Potthoff verzeichnete Reise des damals 16-Jährigen im Spätsommer 1843 nach Österreich, aus der einige im Motiv ähnliche Werke hervorgingen, doch diese Datierung ist wahrscheinlich zu früh, da die selbstbewusste Anlage des vorliegenden Werkes von größerer malerischer Reife zeugt als vergleichbare Werke Achenbachs aus der Mitte der 1840er Jahre, eine Einordnung in das etwas spätere Œuvre der Ölstudien - und skizzen Achenbachs ab etwa 1850 erscheint jedoch sowohl motivisch als auch hinsichtlich des Duktus plausibel; es finden sich durchaus stilistisch ähnliche Werke Achenbachs, so widmeten die Städtischen Kunstsammlungen Düsseldorf 1916 seinen Ölstudien eine Ausstellung und begründeten dies mit deren künstlerischem Wert, der auch das hier angebotene Werk kennzeichnet: Achenbachs Studien seien "gewissermaßen künstlerische Selbstgespräche, [sie] zeigen, dass, längst ehe der Impressionismus als Richtung ausgerufen wurde, Achenbach dessen Ziele verwirklichte, [...] nur dem eigenen Auge und dem eigenen Temperament unbekümmert folgend und in voller Herrschaft über die Mittel seiner Kunst, über Farbe und Zeichnung (zitiert nach Mechthild Potthoff: Oswald Achenbach. Sein künstlerisches Wirken zur Hochzeit des Bürgertums. Studien zu Leben und Werk, Köln/Berlin 1995, S. 63).", vgl. zum Beschreibungstext auch Heinrich Schmidt: Oswald Achenbach, Düsseldorf 1946, restauriert, in Lackleiste gefasst, Falzmaße ca. 34 x 48 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Landschafts- und Genremaler, Zeichner, Graphiker sowie Schauspieler, Regisseur und Bühnenmaler (1827 Düsseldorf bis 1905 Düsseldorf), 1829 in München, 1830 wieder in Düsseldorf und bereits mit 8 Jahren Studium an der Düsseldorfer Akademie, studierte hier 1835-42 bei Josef Wintergerst und Rudolf Wiegmann, parallel Schüler seines älteren Bruders Andreas Achenbach 1815-1910, 1843 Reise nach Oberbayern und Nordtirol, ab 1844 Mitglied im Verein Düsseldorfer Künstler, 1845 Reise mit Albert Flamm nach Oberitalien, 1848-1905 Gründungsmitglied der Düsseldorfer Künstlervereinigung "Malkasten", beschickte ab 1850 Ausstellungen in Düsseldorf und unterhielt ein Schüleratelier, 1850 Italienreise mit Albert Flamm und Aufenthalte in Nizza, Genua, Rom und Olevano in den Albaner Bergen, hier Bekanntschaft von Arnold Böcklin, Heinrich Dreber und Ludwig Thiersch, ab 1852 Ehrenmitglied der Akademie Amsterdam, ab 1853 Mitarbeiter der "Düsseldorfer Monatshefte" und des "Düsseldorfer Künstleralbums", beschickte 1855 die Pariser Weltausstellung und 1859-68 den Pariser Salon, 1861 Ehrenmitglied der Akademie St. Petersburg und 1862 der Akademie Rotterdam, 1862-71 Professur an der Düsseldorfer Akademie, 1863 Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion durch Napoleon III., erhielt weitere Ehrungen wie 1866 den Guadeloupe-Orden durch Kaiser Maximilian von Mexiko und 1869 das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienstordens vom hl. Michael, unternahm weitere Studienreisen in den Teutoburger Wald, nach Belgien, Holland und nach der Schweiz, 1871 9-monatiger Italienaufenthalt (Capri, Ischia, Amalfi, Sorrent, Castellammare di Stabia) und Ehrenmitglied der Münchner Akademie, schuf Sammelbilder für den Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck, 1882 erneut in Italien (Florenz, Rom, Neapel, Sorrent), 1884 Ehrenmitglied der Akademie Stockholm, 1885 und 1895 in Oberitalien, 1890 Kronenorden 2. Klasse, 1897 Ernennung zum Ehrenbürger von Düsseldorf und 1898 Roter Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Bénezit, Boetticher, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger und Wikipedia.

113. Auktion Februar 2024

Sale Date(s)
Lots: 1-1283
Lots: 1300-2738
Lots: 3000-4860

Für Informationen zum Versand kontaktieren Sie bitte unsere Versandabteilung.

For informations about shipping please contact our shipping department.

versand@mehlis.eu

Important Information

Den detaillierten Zeitplan können Sie als PDF-Broschüre einsehen.
Aufgeld 24 %, Live 5 %, jeweils plus 19 % USt.

Terms & Conditions

§ 1 – Geschäftsgegenstand

 

Die Auktionshaus Mehlis GmbH (im Folgenden: „Auktionshaus“), eingetragen im Handelsregister des AG Chemnitz unter Nr. HRB 23193, Vertretungsberechtigt: Jens Mehlis, Sitz: Hammerstraße 30, 08523 Plauen, verkauft Gegenstände im Namen und für Rechnung ihrer Einlieferer. Kaufverträge kommen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zustande.

 

§ 2 - Ablauf der Versteigerung

 

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Auktion als Bieter ist die Erteilung einer Bieternummer durch das Auktionshaus. Voraussetzung für die Erteilung einer Bieternummer ist, dass die betreffende Person vor dem Auktionstermin ihren Namen und eine inländische Anschrift angibt und sich entsprechend ausweist oder eine ausreichende Sicherheit leistet. Die zu versteigernden Gegenstände werden im Auktionstermin aufgerufen. Die Reihenfolge des Aufrufs liegt im Ermessen des Auktionators. Der Auktionator hat ferner das Recht, mehrere einzelne Gegenstände zusammen aufzurufen oder mehrere zusammengefasste Gegenstände einzeln aufzurufen. Schließlich kann der Auktionator einen Aufruf jederzeit zurückziehen. Der erste Aufruf erfolgt zu dem vom Einlieferer angegebenen Limit. Fehlt ein solches Limit, liegt der erste Aufruf im Ermessen des Auktionators. Gesteigert wird nach Ermessen des Auktionators, in der Regel in Schritten von 10%. Gebote können bis zum Zuschlag jederzeit abgegeben werden. Sie sind unwiderruflich. Wird nach dreimaligem Wiederholen des letzten Höchstgebots kein höheres Gebot abgegeben, so erfolgt der Zuschlag zu diesem Höchstgebot. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgegeben haben, entscheidet das Los. Bestehen Zweifel darüber, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, oder ist ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen worden, so kann der Versteigerer den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut aufrufen. In diesen Fällen wird ein vorangegangener Zuschlag unwirksam. Der Zuschlag kann auch unter Vorbehalt erfolgen. Jeder Zuschlag unter dem Limitpreis steht automatisch unter Vorbehalt. In diesem Fall ist der Bieter drei Wochen lang an sein Gebot gebunden, für den Auktionator bleibt der Zuschlag jedoch freibleibend. Erhält der Bieter, der unter Vorbehalt den Zuschlag erhalten hat, innerhalb von drei Wochen keine entgegenstehende Nachricht, so gilt der Zuschlag als widerrufen. Schriftliche Gebote müssen dem Auktionshaus spätestens um 7:00 Uhr morgens am Auktionstag vorliegen. Sie müssen die Katalognummer und die Beschreibung des Gegenstandes (Titel) enthalten. In Zweifelsfällen ist die angegebene Katalognummer maßgeblich. Schriftliche Gebote werden nur ausgeführt, wenn gleichzeitig erstklassige Referenzen, ein bankbestätigter Scheck in ausreichender Höhe oder eine vergleichbare Form der Sicherheit vorgelegt werden. Eine Garantie für die Berücksichtigung schriftlicher Gebote kann aber nicht übernommen werden. Telefonische Gebote sind nur bei einem Limit von mehr als 200,00 EUR zulässig. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für das Zustandekommen oder für die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Im Übrigen gelten die Regelungen für schriftliche Gebote entsprechend. Das Auktionshaus ist befugt, jederzeit einzelne Bieter von der Auktion auszuschließen. Anspruch auf die Teilnahme an der Auktion besteht nicht.

 

§ 3 - Rechtsfolgen des Zuschlags

 

Kaufverträge kommen zustande durch Zuschlag auf ein Gebot in der Auktion oder durch Einigung über ein Gebot außerhalb der Auktion (z.B. im Nachverkauf). Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Zuschlagspreis und einem Aufgeld von 24 % des Zuschlagsbetrages zzgl. der jeweils gültigen Mwst. auf das Aufgeld. Verkäufer ist der jeweils vom Auktionshaus vertretene Einlieferer. Kaufgegenstand ist der Gegenstand, der im Katalog mit derjenigen Nummer bezeichnet ist, auf die sich der Aufruf in der Auktion bezogen hat. Die Gewährleistung richtet sich nach § 4. Mit Abschluss des Kaufvertrages ist der Käufer zur Zahlung des Kaufpreises und zur Abnahme des Gegenstandes verpflichtet. Beide Verpflichtungen sind Hauptleistungspflichten und sofort fällig. Der Käufer ist zur Vorleistung verpflichtet. Das Eigentum des Verkäufers bleibt bis zur vollständigen Vertragserfüllung durch den Käufer vorbehalten. Die Übergabe- und Übereignungspflicht des Verkäufers ist am Sitz des Auktionshauses erfüllbar; es handelt sich um Holschulden. Eine Versendung erfolgt nur nach gesonderter Vereinbarung und ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Mit Abschluss des Kaufvertrages geht alle Gefahr, insbesondere die Gefahr des zufälligen Untergangs des Gegenstandes, auf den Käufer über. Der als Vertreter des Käufers auftretende Bieter haftet für die Erfüllung neben dem Vertretenen als Gesamtschuldner. Der Inhaber der Bieternummer, unter der das Gebot abgegeben wurde, haftet für die Erfüllung neben dem Käufer als Gesamtschuldner, sofern er den Gebrauch seiner Bieternummer zu vertreten hat.

 

§ 4 - Haftung, Rückgaberecht

 

Die Gewährleistung des Verkäufers für Mängel des Kaufgegenstandes ist ausgeschlossen, ausgenommen für Schäden, die an Leben, Köper oder Gesundheit oder durch grobes Verschulden des Versteigerers, seiner gesetzlichen Vertreter, seiner leitenden Angestellten oder seiner Erfüllungsgehilfen entstehen. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht. Vor der Versteigerung besteht ausreichend Gelegenheit, die zur Versteigerung gelangenden Gegenstände zu besichtigen und zu untersuchen. Angaben im Katalog sind keine Eigenschaftszusicherung oder Beschaffenheitsvereinbarung, sondern sie dienen ausschließlich der Beschreibung des Gegenstandes. Eventuelle Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen gebrauchter Sachen verjähren ein Jahr nach dem Schluss des Jahres, in dem der Zuschlag erfolgt ist. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verjähren seine Gewährleistungsansprüche in sechs Monaten nach dem Tag des Zuschlags. Dasselbe gilt, soweit der Käufer als Unternehmer handelt. Im Übrigen haftet der Verkäufer nur für eigenes grobes Verschulden sowie für grobes Verschulden seiner gesetzlichen Vertreter und seiner Erfüllungsgehilfen. Ferner ist die Haftung betragsmäßig begrenzt auf die Höhe des jeweiligen Gebots. Die Haftung des Auktionshauses ist in demselben Umfang begrenzt wie diejenige des Verkäufers. Soweit Ansprüche gegen das Auktionshaus auf den Angaben oder dem Verhalten des Einlieferers beruhen, kann das Auktionshaus vom Käufer den Erlass seiner Verbindlichkeiten Zug um Zug gegen Abtretung seiner Gewährleistungsansprüche gegen den Einlieferer verlangen.

 

§ 5 - Vertragsabwicklung

 

Der Verkauf von Eigenware unterliegt der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG). Erhält der Käufer eine Rechnung, so wird die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) darin nicht ausgewiesen. Für jede Mahnung, die mehr als einen Monat nach Rechnungserteilung erfolgt, kann das Auktionshaus Mahnkosten in Höhe von 5,00 EUR erheben (4,20 EUR netto plus 0,80 EUR Mehrwertsteuer 19% [Juli – Dezember 2020 16 %]). Solange die gegenüber dem Verkäufer oder dem Auktionshaus bestehenden Pflichten des Käufers (§ 3) nicht vollständig erfüllt sind, ist der Käufer verpflichtet, dem Auktionshaus jede Adressänderung schriftlich anzuzeigen. Das Auktionshaus ist berechtigt, alle an den Käufer gerichteten Willenserklärungen an die vom Käufer angegebene Anschrift zu richten. Damit geltend die Erklärungen als am dritten Tage nach der Aufgabe zur Post zugegangen, sofern der Käufer nicht einen atypischen Geschehensablauf nachweist. Der Käufer ist verpflichtet, das ersteigerte Objekt sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen bzw. spätestens innerhalb von zehn Werktagen in den Geschäftsräumen des Auktionshauses abzuholen, ansonsten gerät der Käufer in Annahmeverzug. Der Käufer kann wahlweise die versteigerten Objekte selber abholen oder durch eine schriftlich bevollmächtigte Person abholen lassen oder das Auktionshaus schriftlich bevollmächtigen, den Transport des Gegenstandes im Namen, auf Kosten und Gefahr des Käufers durch eine Spedition sachgerecht durchführen zu lassen. Im Übrigen ist das Auktionshaus nicht verpflichtet das ersteigerte Objekt vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. dem von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben. Das Auktionshaus lagert alle Objekte während eines Zeitraumes von zehn Werktagen ab dem Tage der Auktion ein. Danach ist das Auktionshaus berechtigt, verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände ohne Mahnung im Namen und auf Rechnung des Käufers und auf dessen Gefahr bei einer Spedition einzulagern und versichern zu lassen oder gegen Berechnung einer Tagespauschale für Lager– und Versicherungskosten in eigenen Räumen einzulagern oder an die vom Käufer angegebene Anschrift zu versenden. Versendung und Einlagerung erfolgen auf Gefahr und auf Kosten des Käufers. Für die Einlagerung wird eine Gebühr von 0,50 EUR pro Tag erhoben (0,42 EUR netto plus 0,08 EUR Mehrwertsteuer 19%. Die Art der Versendung liegt im Ermessen des Auktionshauses. Anspruch auf eine bestimmte Versendungsart oder den Abschluss einer Versicherung besteht nur dann, wenn der Bieter bis spätestens 7:00 Uhr morgens am Auktionstag die gewünschte Versendungsart und die gewünschte Versicherung mitgeteilt hat. Diese Mitteilung bedarf der Schriftform. Soweit das Auktionshaus zu Geschäften im Namen des Käufers befugt ist, ist es von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Der Käufer darf gegenüber dem Auktionshaus nur mit solchen Ansprüchen aufrechnen, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Auch ein Zurückbehaltungsrecht darf der Käufer nur wegen solcher Ansprüche ausüben. Soweit der Käufer Kaufmann ist, ist der Sitz des Auktionshauses Erfüllungsort für alle Pflichten aus diesem Vertrag. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer bzw. sein gesetzlicher Vertreter keinen inländischen Wohnsitz haben.

 

§ 6 - Rechtswahl, Gerichtsstand

 

Der Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Die Vorschriften des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. Sofern der Käufer Kaufmann ist, ist Plauen Gerichtsstand. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer oder sein gesetzlicher Vertreter im Inland keinen Wohnsitz haben oder einen solchen aufgeben. Der mit dieser Regelung begründete Gerichtsstand ist ausschließlich.

 

§ 7 - Salvatorische Klausel

 

Ergänzende oder abweichende Vereinbarungen sind nur bei Einhaltung der Schriftform gültig. Einzelne Verstöße hiergegen gelten nicht als Verzicht auf die Schriftform für die Zukunft. Die Unwirksamkeit einer der vorstehenden Bedingungen berührt nicht die Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen. Für den Fall der Unwirksamkeit einer Bestimmung verpflichten sich die Parteien, eine wirksame Bestimmung zu vereinbaren, die dem mit der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich Gewollten möglichst nahekommt.

See Full Terms And Conditions