Lot

3300

Antikensammlung aus Nachlass Karl Fritz Vogel, Plauen Sammlung ägyptischer Grabbeigaben aus dem 1.

In Art, Antiques, Collectibles

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)3741 221005 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Antikensammlung aus Nachlass Karl Fritz Vogel, Plauen
Sammlung ägyptischer Grabbeigaben aus dem 1.
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Plauen
Antikensammlung aus Nachlass Karl Fritz Vogel, Plauen Sammlung ägyptischer Grabbeigaben aus dem 1. Viertel 20. Jh., bestehend aus ca. 30 Teilen, dabei Skarabäus (Pillendreher) aus dunklem Alabaster, von den alten Ägyptern als Symbol der Sonne verehrt, unbeschädigt, L 68 mm, drei Statuetten, sog. Uschebti (Antwortgeber), eine Art magische Dienstboten, die im Jenseits zur Arbeit gerufen wurden, die vorliegenden Stücke in kleinster Version, eine männliche Figur, hohl aus Ton gefertigt, zwei aus Sandstein, mit Stäben in den Händen, um den Unterkörper ein langes Tuch mit Hieroglyphen, geleimte Bruchstelle bzw. Fehlstelle an den Füßen, H 20 und (2 x) 18 cm, vier Kopfbruchstücke von Kleinstatuen, aus gebranntem Ton, H 4 bis 6 cm, Pferd aus gebranntem Ton, unbeschädigt, H 15 x B 12 x T 6,5 cm, kleine stehende Figur mit breiter Schürze (als Standbein genutzt), gebrannter Ton, linke Hand fehlt, H 11,5 cm, drei Öllämpchen aus gebranntem Ton, zwei mit und eine ohne Griff, eine auf der Oberseite mit Kreuz verziert, L 9,5 cm, 11 und 11,5 cm, kleine Deckelpfanne mit Griff, aus gebranntem Ton, D 10 cm, kugelförmige Öllampe aus hellem gebrannten Ton, auf schmalem Hals flache Tropfscheibe, diese mit dem Henkel verbunden, Wandung mit auf den Kopf gestellter Bemalung Horos, Maße ca. 7 x 7 cm, zwei Henkelschalen aus dunkel gefärbtem Ton, kleinere Randbestoßungen, B ges. 9 und 18 cm, Schale mit Henkel, wohl Feinsteinzeug, oben wulstförmig nach innen gewölbt, Reste einfacher Bemalung, D ohne Griff 13,5 cm, H 4,5 cm, gehenkeltes Ölkännchen aus schwarz gefärbtem Ton, kleiner Ausbruch am oberen Rand, L 11 cm, drei amphorenförmige Ölbehälter aus Ton, einer schwarz gefärbt und mit Zierreifen, einer naturbelassen, mittig geleimt, Henkel und Lippenrand bestoßen, H 20,5 cm, 17 und 16 cm, drei Duftgefäße in Vasenform, Schwarzlotbemalung, zwei mit gebrochenem Hals bzw. Griff sowie Fehlstelle am Stand, zwei Schminkdöschen mit Deckel, Ton, eines schwarz gefärbt und mit hellem Zierreifen, unbeschädigt, das andere mit Deckel und zwei Henkeln, mit einfacher Bemalung in Braun auf weißem Grund, Fehlstelle an Lippenrand und Deckel, dieser geleimt, D 5 und 7 cm, H 3,8 und 5 cm, vier Schminkschälchen aus Ton, zwei naturbelassen, eines mit Brandbemalung, innen rot gefärbt, zwei Fehlstellen und zwei geleimte Bruchstellen, das andere mit kleinem Randschaden, schwarz und rot bemalt, D 8 und 5,5 cm, die schwarze Farbe stark abgegriffen, D 6,5 cm, zwei Henkelgefäße aus Ton, schwarz bemalt bzw. naturbelassen und braun-rot bemalt, beide unbeschädigt, H 6,5 und 11 cm, D 7 und 9 cm, Ba-Figur aus Ton, Vogel mit menschlichem Kopf, in der ägyptischen Mythologie Verkörperung der Seele des Menschen, die ihn nach dem Tod verlässt, aber zum Schutz in seiner Nähe bleibt, H 10 x L 12 cm, schönes kleines Anschauungsstück aus versteinerten, vom Wind geformten, hell- und dunkelbraunen Sandsteinschichten, opakisiert, Maße ca. 7 x 5,5 x 4 cm, zwei Feuersteinschaber aus der Steinzeit, der große mit Ausbruchstelle, Maße 12,5 x 5,5 cm bzw. 8,5 x 3,3 cm, sowie gefußte Tischschale mit zwei Henkeln, Unterseite mit einfacher floraler Schwarzlotmalerei (wohl ein hellenistisches Stück), dazu orig. Postkarte aus Athen von Fritz Vogel an seinen Bruder Reinhard (gelaufen 1926), Familien- und Portaitfoto mit Fritz Vogel (verso Widmung: Fritz Vogel, mein Bruder, der König Paul ausgebildet hat ... dein Vater Reinhard), Fotopostkarte mit dem griechischen König Konstantin I. und drei seiner Kinder (verso handschriftl. bezeichnet: 15.X.26 Andenken von Fritz mein Bruder, König Paul mit Familie ...), sowie 38 Fotos der Objekte mit Größenvergleich. Provenienz: die Antikensammlung entstanden während K. F. Vogels Aufenthalt in Athen in den 1920er Jahren, Vogel war Lehrer für Deutsche Sprache und Kultur und bei der griechischen Königsfamilie als Erzieher angestellt. Mindestpreis: 5000 EUR
Antikensammlung aus Nachlass Karl Fritz Vogel, Plauen Sammlung ägyptischer Grabbeigaben aus dem 1. Viertel 20. Jh., bestehend aus ca. 30 Teilen, dabei Skarabäus (Pillendreher) aus dunklem Alabaster, von den alten Ägyptern als Symbol der Sonne verehrt, unbeschädigt, L 68 mm, drei Statuetten, sog. Uschebti (Antwortgeber), eine Art magische Dienstboten, die im Jenseits zur Arbeit gerufen wurden, die vorliegenden Stücke in kleinster Version, eine männliche Figur, hohl aus Ton gefertigt, zwei aus Sandstein, mit Stäben in den Händen, um den Unterkörper ein langes Tuch mit Hieroglyphen, geleimte Bruchstelle bzw. Fehlstelle an den Füßen, H 20 und (2 x) 18 cm, vier Kopfbruchstücke von Kleinstatuen, aus gebranntem Ton, H 4 bis 6 cm, Pferd aus gebranntem Ton, unbeschädigt, H 15 x B 12 x T 6,5 cm, kleine stehende Figur mit breiter Schürze (als Standbein genutzt), gebrannter Ton, linke Hand fehlt, H 11,5 cm, drei Öllämpchen aus gebranntem Ton, zwei mit und eine ohne Griff, eine auf der Oberseite mit Kreuz verziert, L 9,5 cm, 11 und 11,5 cm, kleine Deckelpfanne mit Griff, aus gebranntem Ton, D 10 cm, kugelförmige Öllampe aus hellem gebrannten Ton, auf schmalem Hals flache Tropfscheibe, diese mit dem Henkel verbunden, Wandung mit auf den Kopf gestellter Bemalung Horos, Maße ca. 7 x 7 cm, zwei Henkelschalen aus dunkel gefärbtem Ton, kleinere Randbestoßungen, B ges. 9 und 18 cm, Schale mit Henkel, wohl Feinsteinzeug, oben wulstförmig nach innen gewölbt, Reste einfacher Bemalung, D ohne Griff 13,5 cm, H 4,5 cm, gehenkeltes Ölkännchen aus schwarz gefärbtem Ton, kleiner Ausbruch am oberen Rand, L 11 cm, drei amphorenförmige Ölbehälter aus Ton, einer schwarz gefärbt und mit Zierreifen, einer naturbelassen, mittig geleimt, Henkel und Lippenrand bestoßen, H 20,5 cm, 17 und 16 cm, drei Duftgefäße in Vasenform, Schwarzlotbemalung, zwei mit gebrochenem Hals bzw. Griff sowie Fehlstelle am Stand, zwei Schminkdöschen mit Deckel, Ton, eines schwarz gefärbt und mit hellem Zierreifen, unbeschädigt, das andere mit Deckel und zwei Henkeln, mit einfacher Bemalung in Braun auf weißem Grund, Fehlstelle an Lippenrand und Deckel, dieser geleimt, D 5 und 7 cm, H 3,8 und 5 cm, vier Schminkschälchen aus Ton, zwei naturbelassen, eines mit Brandbemalung, innen rot gefärbt, zwei Fehlstellen und zwei geleimte Bruchstellen, das andere mit kleinem Randschaden, schwarz und rot bemalt, D 8 und 5,5 cm, die schwarze Farbe stark abgegriffen, D 6,5 cm, zwei Henkelgefäße aus Ton, schwarz bemalt bzw. naturbelassen und braun-rot bemalt, beide unbeschädigt, H 6,5 und 11 cm, D 7 und 9 cm, Ba-Figur aus Ton, Vogel mit menschlichem Kopf, in der ägyptischen Mythologie Verkörperung der Seele des Menschen, die ihn nach dem Tod verlässt, aber zum Schutz in seiner Nähe bleibt, H 10 x L 12 cm, schönes kleines Anschauungsstück aus versteinerten, vom Wind geformten, hell- und dunkelbraunen Sandsteinschichten, opakisiert, Maße ca. 7 x 5,5 x 4 cm, zwei Feuersteinschaber aus der Steinzeit, der große mit Ausbruchstelle, Maße 12,5 x 5,5 cm bzw. 8,5 x 3,3 cm, sowie gefußte Tischschale mit zwei Henkeln, Unterseite mit einfacher floraler Schwarzlotmalerei (wohl ein hellenistisches Stück), dazu orig. Postkarte aus Athen von Fritz Vogel an seinen Bruder Reinhard (gelaufen 1926), Familien- und Portaitfoto mit Fritz Vogel (verso Widmung: Fritz Vogel, mein Bruder, der König Paul ausgebildet hat ... dein Vater Reinhard), Fotopostkarte mit dem griechischen König Konstantin I. und drei seiner Kinder (verso handschriftl. bezeichnet: 15.X.26 Andenken von Fritz mein Bruder, König Paul mit Familie ...), sowie 38 Fotos der Objekte mit Größenvergleich. Provenienz: die Antikensammlung entstanden während K. F. Vogels Aufenthalt in Athen in den 1920er Jahren, Vogel war Lehrer für Deutsche Sprache und Kultur und bei der griechischen Königsfamilie als Erzieher angestellt. Mindestpreis: 5000 EUR

Art, Antiques, Collectibles

Sale Date(s)
Venue Address
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

For Auktionshaus Mehlis delivery information please telephone +49 (0)3741 221005.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions