Lot

3849

Prof. Max Klinger, Mappenwerk "Intermezzi" vollständige Folge der 12 Blätter "1 Bär und Elfe", "2

In Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Prof. Max Klinger, Mappenwerk "Intermezzi"  vollständige Folge der 12 Blätter "1 Bär und Elfe", "2
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Plauen
Prof. Max Klinger, Mappenwerk "Intermezzi"
vollständige Folge der 12 Blätter "1 Bär und Elfe", "2 Am Meer", "3 Verfolgter Centaur", "4 Mondnacht", "5 Kämpfende Centauren", "6 Bergsturz", "7 Simplici Schreibstube", "8 Simplicius am Grabe des Einsiedlers", "9 Simplicius unter den Soldaten", "10 Simplicius in der Wald-Einöde", "11 Gefallene Reiter" und "12 Amor, Tod und Jenseits", 12 Radierungen, gestochen um 1880, erste Veröffentlichung 1881, je unter der Abbildung in der Platte signiert "Max Klinger" und Nummer des Blattes, in originaler Mappe mit Titel "Intermezzi - componirt, radirt und Herrn Kupferstecher und Kunsthändler Hermann Sagert dankbarst zugeeignet von Max Klinger - Rad. Op. IV. 12 Compositionen: ... Theo. Stroefer´s Kunstverlag in Nürnberg", minimale Altersspuren, Blattmaß ca. 62 x 45 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker, Maler und Bildhauer (1857 Leipzig bis 1920 Großjena bei Naumburg/Saale), Sonntagsschüler der Zeichenschule Bauer in Leipzig, studierte ab 1874 bei Karl Gussow und Ludwig des Coudres an der Akademie Karlsruhe, 1875 Wechsel mit Gussow an die Akademie Berlin, erhält 1876 Akademiezeugnis mit Prädikat ?Außerordentlich" und Silberne Medaille, 1879 in Brüssel tätig, hier Schüler von Emile Charles Wauters, 1880 in München ansässig, ab 1881 Atelier in Berlin, Freundschaft zu Karl Stauffer-Bern und Bekanntschaft zu Alfred Lichtwark, Studien- und Arbeitsaufenthalte in Paris und Rom, 1892 Gründungsmitglied der "Gruppe der XI", ab 1893 Atelier in Leipzig, 1897 zum Professor der Leipziger Akademie ernannt, korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession, 1901 Gründungsmitglied und ab 1906 Vorsitzender des Villa-Romana-Vereins, 1903 Erwerb des Weinberghäuschens in Großjena bei Naumburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Mindestpreis: 800
Prof. Max Klinger, Mappenwerk "Intermezzi"
vollständige Folge der 12 Blätter "1 Bär und Elfe", "2 Am Meer", "3 Verfolgter Centaur", "4 Mondnacht", "5 Kämpfende Centauren", "6 Bergsturz", "7 Simplici Schreibstube", "8 Simplicius am Grabe des Einsiedlers", "9 Simplicius unter den Soldaten", "10 Simplicius in der Wald-Einöde", "11 Gefallene Reiter" und "12 Amor, Tod und Jenseits", 12 Radierungen, gestochen um 1880, erste Veröffentlichung 1881, je unter der Abbildung in der Platte signiert "Max Klinger" und Nummer des Blattes, in originaler Mappe mit Titel "Intermezzi - componirt, radirt und Herrn Kupferstecher und Kunsthändler Hermann Sagert dankbarst zugeeignet von Max Klinger - Rad. Op. IV. 12 Compositionen: ... Theo. Stroefer´s Kunstverlag in Nürnberg", minimale Altersspuren, Blattmaß ca. 62 x 45 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker, Maler und Bildhauer (1857 Leipzig bis 1920 Großjena bei Naumburg/Saale), Sonntagsschüler der Zeichenschule Bauer in Leipzig, studierte ab 1874 bei Karl Gussow und Ludwig des Coudres an der Akademie Karlsruhe, 1875 Wechsel mit Gussow an die Akademie Berlin, erhält 1876 Akademiezeugnis mit Prädikat ?Außerordentlich" und Silberne Medaille, 1879 in Brüssel tätig, hier Schüler von Emile Charles Wauters, 1880 in München ansässig, ab 1881 Atelier in Berlin, Freundschaft zu Karl Stauffer-Bern und Bekanntschaft zu Alfred Lichtwark, Studien- und Arbeitsaufenthalte in Paris und Rom, 1892 Gründungsmitglied der "Gruppe der XI", ab 1893 Atelier in Leipzig, 1897 zum Professor der Leipziger Akademie ernannt, korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession, 1901 Gründungsmitglied und ab 1906 Vorsitzender des Villa-Romana-Vereins, 1903 Erwerb des Weinberghäuschens in Großjena bei Naumburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Mindestpreis: 800

Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

For Auktionshaus Mehlis delivery information please telephone .

Important Information

Terms & Conditions

to be added
See Full Terms And Conditions