Lot

3811

Matthäus Seutter, Karte Nürnberger Umland, um 1750 Karte von Franken, rechts unten figürliche

In Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Matthäus Seutter, Karte Nürnberger Umland, um 1750  Karte von Franken, rechts unten figürliche
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Plauen
Matthäus Seutter, Karte Nürnberger Umland, um 1750
Karte von Franken, rechts unten figürliche Kartusche aus allegorischer Frauendarstellung mit Stadtmauerkrone und Heiligenfigur, die Stadt Nürnberg symbolisierend, über zwei Flussgöttern thronend, hier auch betitelt "Das Nürenbergerische Gebiet mit allen Nürenbergischen Hauptmannschafften, ..." und Hinweis zum Autoren der Karte und zum Verlag "... verfertiget durch Christoph Scheurer Land Pfleg Ampts Registratorem - verlegt v. Matth. Seutt. Kays. Geogr. Augspurg", links und rechts wird die Darstellung von Putti und den Wappen der fränkischen Herrschaften flankiert, grenzkolorierter Kupferstich/Bütten, die Karte erschien bereits 1692 im Verlag von Johann Baptist Homann und wurde später mit leichten Veränderungen vom Seutterschen Verlag kopiert und publiziert, Faltungen und Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 49,5 x 57 cm. Künstlerinfo: auch Saiter, Seiter, Seuter Seyder, dt. Kartograph, Kupferstecher und Verleger (1678 Augsburg bis 1757 Augsburg), Sohn des Goldschmiedes Matthäus I., ab 1697 Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, nach Augsburg zurückgekehrt, Mitarbeit im Verlag Jeremias Wolff, 1710 Gründung eines eigenen Verlages mit Druckerei, 1731 zum kaiserlichen Geographen ernannt, nach Seutters Tod 1757 wurde der Verlag durch seinen Sohn Albrecht Karl (1722-1762), den Schwiegersohn Tobias Conrad Lotter (1717-1777) und den langjährigen Mitarbeiter Johann Michael Probst (gest. 1805) weitergeführt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Mindestpreis: 60
Matthäus Seutter, Karte Nürnberger Umland, um 1750
Karte von Franken, rechts unten figürliche Kartusche aus allegorischer Frauendarstellung mit Stadtmauerkrone und Heiligenfigur, die Stadt Nürnberg symbolisierend, über zwei Flussgöttern thronend, hier auch betitelt "Das Nürenbergerische Gebiet mit allen Nürenbergischen Hauptmannschafften, ..." und Hinweis zum Autoren der Karte und zum Verlag "... verfertiget durch Christoph Scheurer Land Pfleg Ampts Registratorem - verlegt v. Matth. Seutt. Kays. Geogr. Augspurg", links und rechts wird die Darstellung von Putti und den Wappen der fränkischen Herrschaften flankiert, grenzkolorierter Kupferstich/Bütten, die Karte erschien bereits 1692 im Verlag von Johann Baptist Homann und wurde später mit leichten Veränderungen vom Seutterschen Verlag kopiert und publiziert, Faltungen und Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 49,5 x 57 cm. Künstlerinfo: auch Saiter, Seiter, Seuter Seyder, dt. Kartograph, Kupferstecher und Verleger (1678 Augsburg bis 1757 Augsburg), Sohn des Goldschmiedes Matthäus I., ab 1697 Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, nach Augsburg zurückgekehrt, Mitarbeit im Verlag Jeremias Wolff, 1710 Gründung eines eigenen Verlages mit Druckerei, 1731 zum kaiserlichen Geographen ernannt, nach Seutters Tod 1757 wurde der Verlag durch seinen Sohn Albrecht Karl (1722-1762), den Schwiegersohn Tobias Conrad Lotter (1717-1777) und den langjährigen Mitarbeiter Johann Michael Probst (gest. 1805) weitergeführt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Mindestpreis: 60

Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

For Auktionshaus Mehlis delivery information please telephone .

Important Information

Terms & Conditions

to be added
See Full Terms And Conditions