Lot

3809

Prof. Georg Moritz Lowitz, Europa und die Sonnenfinsternis 1748 1748 veröffentlichte Lowitz im

In Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Prof. Georg Moritz Lowitz, Europa und die Sonnenfinsternis 1748  1748 veröffentlichte Lowitz im
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Plauen
Prof. Georg Moritz Lowitz, Europa und die Sonnenfinsternis 1748
1748 veröffentlichte Lowitz im Verlage Homanns Erben zwei Karten zur Sonnenfinsternis vom 25. Juli 1748, vorliegend das zweite Blatt mit kleiner älterer Europakarte, umgeben von Darstellungen der Sonnenfinsternis, gesehen von Berlin, Nürnberg, Rom und St. Petersburg sowie dt. und frz. Erläuterungen, kolor. Kupferstich auf Bütten, in der barocken Kartenkartusche sign. "... designata stereographice a Georgio Mauritio Lowizio - Impensis Homannianis Norimb. 1747 (gezeichnet und räumlich wiedergegeben von Georg Moritz Lowitz - Gedruckt bei Homann in Nürnberg 1747)", rechts unter der Karte Stechersignatur "S. Dorn sculps. Norib.", das ist Sebastian Dorn (Nürnberger Kupferstecher, erwähnt 1748-1776), originaler Mittelbugfalz, geringe Erhaltungsmängel, ungerahmt, Plattenmaß 48,5 x 56,5 cm. Künstlerinfo: auch Georgio, George, Georgius, Mauritio, Moriz, Maurice, Mauritius, Lowizio, Lowiz, Lovviz, Lobitz , dt. Mathematiker, Physiker, Astronom, Kartenzeichner und Geograph (1722 Fürth bis 1774 Ilowla/Wolga), zunächst Lehre zum Goldschmied bei Ferdinand Friedrich Waechtler in Fürth, parallel autodidaktische Studien in Mathematik und Physik, 1748 Gründungsmitglied der ?Cosmographischen Gesellschaft?, ab 1746 Mitarbeiter und Teilhaber des Homannschen Landkartenofficin in Nürnberg, 1751 Berufung zum Professor für Mathematik und Physik ans Nürnberger Egidiengymnasium sowie Direktor der Sternwarte auf der Vestnertorbastei, 1755-63 Professor in Göttingen, 1755 Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, 1762 Leiter der Göttinger Sternwarte, anschließend Privatier in Göttingen, 1767 Berufung zum Professor der Petersburger Akademie der Wissenschaften und Übersiedlung nach St. Petersburg, 1768 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg und im Auftrag Katharina der Großen mit der Vermessung der Wolgagegend betraut, hier 1774 von rebellischen Kosaken unter Pugatschew ermordet, Quelle: Allgemeine Deutsche Biographie, Wikipedia und Internet.

Mindestpreis: 150
Prof. Georg Moritz Lowitz, Europa und die Sonnenfinsternis 1748
1748 veröffentlichte Lowitz im Verlage Homanns Erben zwei Karten zur Sonnenfinsternis vom 25. Juli 1748, vorliegend das zweite Blatt mit kleiner älterer Europakarte, umgeben von Darstellungen der Sonnenfinsternis, gesehen von Berlin, Nürnberg, Rom und St. Petersburg sowie dt. und frz. Erläuterungen, kolor. Kupferstich auf Bütten, in der barocken Kartenkartusche sign. "... designata stereographice a Georgio Mauritio Lowizio - Impensis Homannianis Norimb. 1747 (gezeichnet und räumlich wiedergegeben von Georg Moritz Lowitz - Gedruckt bei Homann in Nürnberg 1747)", rechts unter der Karte Stechersignatur "S. Dorn sculps. Norib.", das ist Sebastian Dorn (Nürnberger Kupferstecher, erwähnt 1748-1776), originaler Mittelbugfalz, geringe Erhaltungsmängel, ungerahmt, Plattenmaß 48,5 x 56,5 cm. Künstlerinfo: auch Georgio, George, Georgius, Mauritio, Moriz, Maurice, Mauritius, Lowizio, Lowiz, Lovviz, Lobitz , dt. Mathematiker, Physiker, Astronom, Kartenzeichner und Geograph (1722 Fürth bis 1774 Ilowla/Wolga), zunächst Lehre zum Goldschmied bei Ferdinand Friedrich Waechtler in Fürth, parallel autodidaktische Studien in Mathematik und Physik, 1748 Gründungsmitglied der ?Cosmographischen Gesellschaft?, ab 1746 Mitarbeiter und Teilhaber des Homannschen Landkartenofficin in Nürnberg, 1751 Berufung zum Professor für Mathematik und Physik ans Nürnberger Egidiengymnasium sowie Direktor der Sternwarte auf der Vestnertorbastei, 1755-63 Professor in Göttingen, 1755 Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, 1762 Leiter der Göttinger Sternwarte, anschließend Privatier in Göttingen, 1767 Berufung zum Professor der Petersburger Akademie der Wissenschaften und Übersiedlung nach St. Petersburg, 1768 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg und im Auftrag Katharina der Großen mit der Vermessung der Wolgagegend betraut, hier 1774 von rebellischen Kosaken unter Pugatschew ermordet, Quelle: Allgemeine Deutsche Biographie, Wikipedia und Internet.

Mindestpreis: 150

Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

For Auktionshaus Mehlis delivery information please telephone .

Important Information

Terms & Conditions

to be added
See Full Terms And Conditions