Lot

3813

Lorenzo Quaglio II., Bildnis Baronin von Gravenreuth Halbfigurenbildnis einer Dame in

In Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Lorenzo Quaglio II., Bildnis Baronin von Gravenreuth  Halbfigurenbildnis einer Dame in
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Plauen
Lorenzo Quaglio II., Bildnis Baronin von Gravenreuth
Halbfigurenbildnis einer Dame in Biedermeiermode, hierzu bemerkt Thieme-Becker: "Betätigte sich in der Jugend viel mit der Lithographie, die er technisch vorzüglich beherrschen lernte (seine Blätter aus den 20er Jahren - darunter auch Porträts - gehören zu den besten des frühen Münchner Steindrucks) und die er der Gemäldereproduktion dienstbar machte.", Litho mit Tonplatte, links unten in der Platte signiert und datiert "L. Quaglio 1828", rechts unten Druckvermerk "gedr. v. Lacroix" unten handschriftlich in Blei betitelt "Baronin von Grafenreuth Litho 1828", stockfleckig, im Passepartout, ungerahmt, Abbildung ca. 21 x 18 cm. Blattmaß 42 x 34,5 cm. Künstlerinfo: genannt Lorenzo Quaglio II. oder der Jüngere, auch Lorenz Quaglia, Qualio oder Qualia, italienischstämmiger dt. Genre-, Landschafts- und Dekorationsmaler sowie Lithograph (1793 München bis 1869 München), entstammt der seit dem Ende des 18. Jh. in München ansässigen Künstlerfamilie Quaglio aus der oberitalienischen Gemeinde Laino, Schüler seines Vaters Joseph (Giuseppe) Quaglio (1747-1828) und seines Bruders Angelo Quaglio (1778-1815), studierte ab 1809 an der Akademie München, ab 1812 einige Jahre Dekorationsmaler am Hoftheater München, ab 1834 im Auftrag von Kronprinz Maximilian von Bayern mit seinem Bruder Johann Dominicus Quaglio verantwortlich für den Wiederaufbau des Schlosses Hohenschwangau, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.
Lorenzo Quaglio II., Bildnis Baronin von Gravenreuth
Halbfigurenbildnis einer Dame in Biedermeiermode, hierzu bemerkt Thieme-Becker: "Betätigte sich in der Jugend viel mit der Lithographie, die er technisch vorzüglich beherrschen lernte (seine Blätter aus den 20er Jahren - darunter auch Porträts - gehören zu den besten des frühen Münchner Steindrucks) und die er der Gemäldereproduktion dienstbar machte.", Litho mit Tonplatte, links unten in der Platte signiert und datiert "L. Quaglio 1828", rechts unten Druckvermerk "gedr. v. Lacroix" unten handschriftlich in Blei betitelt "Baronin von Grafenreuth Litho 1828", stockfleckig, im Passepartout, ungerahmt, Abbildung ca. 21 x 18 cm. Blattmaß 42 x 34,5 cm. Künstlerinfo: genannt Lorenzo Quaglio II. oder der Jüngere, auch Lorenz Quaglia, Qualio oder Qualia, italienischstämmiger dt. Genre-, Landschafts- und Dekorationsmaler sowie Lithograph (1793 München bis 1869 München), entstammt der seit dem Ende des 18. Jh. in München ansässigen Künstlerfamilie Quaglio aus der oberitalienischen Gemeinde Laino, Schüler seines Vaters Joseph (Giuseppe) Quaglio (1747-1828) und seines Bruders Angelo Quaglio (1778-1815), studierte ab 1809 an der Akademie München, ab 1812 einige Jahre Dekorationsmaler am Hoftheater München, ab 1834 im Auftrag von Kronprinz Maximilian von Bayern mit seinem Bruder Johann Dominicus Quaglio verantwortlich für den Wiederaufbau des Schlosses Hohenschwangau, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

For Auktionshaus Mehlis delivery information please telephone .

Important Information

Terms & Conditions

to be added
See Full Terms And Conditions