Lot

3835

Prof. Hugo Steiner-Prag, zwei Illustrationen zu "Der Golem" gespenstige nächtliche

In Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Prof. Hugo Steiner-Prag, zwei Illustrationen zu "Der Golem"  gespenstige nächtliche
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Plauen
Prof. Hugo Steiner-Prag, zwei Illustrationen zu "Der Golem"
gespenstige nächtliche Großstadtstraßenszenen zu Gustav Meyrinks Roman "Der Golem" von 1915, Szene "Die Offenbarung des Golems" Litho mit Tonplatte, nach der heute im jüdischen Museum in Prag verwahrten Zeichnung, links unten als Probedruck bezeichnet und rechts unten handsigniert und datiert "Hugo Steiner Prag 18", sowie Szene "Rosina", Litho mit Tonplatte, links unten betitelt "Rosina" und "Golem VII" sowie rechts signiert "Hugo Steiner Prag 1916", als Pendants je hinter Glas gerahmt, Blattmaß je ca. 22,5 x 16 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hugo Steiner, nannte sich ab 1902 nach seinem Geburtsort "Steiner-Prag", bedeutender dt.-jüdischer Maler, Illustrator, Buchgestalter, Graphiker, Pädagoge und Bühnenbildner (1880 Prag bis 1945 New York), zunächst Schüler der Prager Akademie, studierte 1901-03 an der Akademie München bei Franz von Stuck, Johann Caspar Herterich und Peter von Halm, 1903-05 Dozent an der Lehr- und Versuchswerkstätte für freie und angewandte Kunst in München und 1905-07 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Barmen tätig, ab 1907 dt. Staatsbürgerschaft, ab 1907 künstlerischer Leiter des Propyläen-Verlages Berlin und Professor an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, hier u. a. Lehrer von Erich Ohser (e.o.plauen), ab 1910 auch als Bühnenbildner für Leipziger Bühnen tätig, 1919-27 Präsident der Internationalen Buchausstellungen zu Leipzig sowie Organisator der Buchabteilungen der deutschen Ausstellungen in Barcelona, Lyon, Paris, Pittsburgh und New York, parallel Vorsitzender des Verwaltungsrates des Deutschen Museums für Buch und Schrift und Mitglied der sächsischen Landesstelle für Kunstgewerbe, Ehrenvorsitzender des Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker, Mitgl. im Deutschen Werkbund, Vorstand des Vereins Deutscher Buchgewerbekünstler, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar und des Vereins Deutscher Künstler in Böhmen, 1933 Entlassung als Professor und Rückkehr nach Prag, hier Gründung der Graphikerausbildungsstätte "Officina Pragensis", unternahm Studienreisen durch Böhmen und die Karpaten, nach der Annexion Tschechiens 1938 Emigration nach Stockholm, hier Direktor der "Skolan för Bok- och Reklamkonst", 1941 in die USA, ab 1942 in New York als Professor an der "Division of Graphic Arts" der New Yorker Universität und Entwerfer tätig, Mitglied des "American Institute of Graphic Arts", Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, "Franz von Stuck und seine Schüler" sowie Internet.

Mindestpreis: 60
Prof. Hugo Steiner-Prag, zwei Illustrationen zu "Der Golem"
gespenstige nächtliche Großstadtstraßenszenen zu Gustav Meyrinks Roman "Der Golem" von 1915, Szene "Die Offenbarung des Golems" Litho mit Tonplatte, nach der heute im jüdischen Museum in Prag verwahrten Zeichnung, links unten als Probedruck bezeichnet und rechts unten handsigniert und datiert "Hugo Steiner Prag 18", sowie Szene "Rosina", Litho mit Tonplatte, links unten betitelt "Rosina" und "Golem VII" sowie rechts signiert "Hugo Steiner Prag 1916", als Pendants je hinter Glas gerahmt, Blattmaß je ca. 22,5 x 16 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hugo Steiner, nannte sich ab 1902 nach seinem Geburtsort "Steiner-Prag", bedeutender dt.-jüdischer Maler, Illustrator, Buchgestalter, Graphiker, Pädagoge und Bühnenbildner (1880 Prag bis 1945 New York), zunächst Schüler der Prager Akademie, studierte 1901-03 an der Akademie München bei Franz von Stuck, Johann Caspar Herterich und Peter von Halm, 1903-05 Dozent an der Lehr- und Versuchswerkstätte für freie und angewandte Kunst in München und 1905-07 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Barmen tätig, ab 1907 dt. Staatsbürgerschaft, ab 1907 künstlerischer Leiter des Propyläen-Verlages Berlin und Professor an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, hier u. a. Lehrer von Erich Ohser (e.o.plauen), ab 1910 auch als Bühnenbildner für Leipziger Bühnen tätig, 1919-27 Präsident der Internationalen Buchausstellungen zu Leipzig sowie Organisator der Buchabteilungen der deutschen Ausstellungen in Barcelona, Lyon, Paris, Pittsburgh und New York, parallel Vorsitzender des Verwaltungsrates des Deutschen Museums für Buch und Schrift und Mitglied der sächsischen Landesstelle für Kunstgewerbe, Ehrenvorsitzender des Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker, Mitgl. im Deutschen Werkbund, Vorstand des Vereins Deutscher Buchgewerbekünstler, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar und des Vereins Deutscher Künstler in Böhmen, 1933 Entlassung als Professor und Rückkehr nach Prag, hier Gründung der Graphikerausbildungsstätte "Officina Pragensis", unternahm Studienreisen durch Böhmen und die Karpaten, nach der Annexion Tschechiens 1938 Emigration nach Stockholm, hier Direktor der "Skolan för Bok- och Reklamkonst", 1941 in die USA, ab 1942 in New York als Professor an der "Division of Graphic Arts" der New Yorker Universität und Entwerfer tätig, Mitglied des "American Institute of Graphic Arts", Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, "Franz von Stuck und seine Schüler" sowie Internet.

Mindestpreis: 60

Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

For Auktionshaus Mehlis delivery information please telephone .

Important Information

Terms & Conditions

to be added
See Full Terms And Conditions