8816 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 8816 Los(e)
    /Seite

Los 441

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „La Tauromaquia o arte de torear“. 1957Pergament-Umschlag mit der Original-Papiermappe mit dem Titelblatt in Kaltnadel und 26 Aquatinten im Verfahren der Zuckeraussprengung und dem Text von José Delgado, jeweils auf Guarro-Velin (Wasserzeichen: Stierkopf). Album: 37 × 51 × 6,2 cm (14 ⅝ × 20 ⅛ × 2 ½ in.). Baer 970-996 c.–Eines von 263 Exemplaren. Barcelona, Ediciones de la Cometa, Gustavo Gil, 1959. [3202] Provenienz: Privatsammlung, SchweizAddendum/Erratum: Auflage: Exemplar außerhalb der Auflage von 263 Exemplaren. Barcelona, Ediciones de la Cometa, Gustavo Gili, 1959.Wir berechnen auf den Hammerpreis pauschal 32% Aufgeld und 7% verauslagte Einfuhrumsatzsteuer.

Los 444

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Femme au fauteuil no. 1 (Le manteau polonais)“. 1949Lithografie auf Arches-Velin. 69 × 51 cm (76,5 × 57 cm) (27 ⅛ × 20 ⅛ in. (30 ⅛ × 22 ½ in.)). Rückseitig mit Bleistift von Fernand Mourlot beschriftet: Le manteau polonais Epreuve d'exposition fMourlot. Auf der Rückwand ein Etikett der Galerie Thomas, München.Rau 383.–Abzug außerhalb der Auflage von insgesamt 55 Exemplaren. Etwas stockfleckig. [3290] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, BayernWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 449

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Crâne de chèvre“. 1952Aquatinta auf Arches-Velin. 47,3 × 64,3 cm (56,2 × 75,7 cm) (18 ⅝ × 25 ⅜ in. (22 ⅛ × 29 ¾ in.)). Signiert.Baer 890 B.a. (von C.).–Einer von 50 nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von 63 Abzügen. Paris, Edition Galerie Louise Leiris, 1952. [3068] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Rheinland/BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 447

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Tete de femme au chignon“. 1953Lithografie auf Velin. 65 × 43 cm (66 × 50,4 cm) (25 ⅝ × 16 ⅞ in. (26 × 19 ⅞ in.)). Signiert.Rau 567.–Einer von 50 nummerierten Abzügen. [3283] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, BayernWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 448

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Pichet espagnol“. 1954Krug, weißer Ton, mit Engobenbemalung, graviert. 20,5 × 25 × 11 cm (8 ⅛ × 9 ⅞ × 4 ⅜ in.). Auf der Standfläche mit Pinsel in Schwarz beschriftet: EDITION PICASSO MADOURA. Dort auch die zwei Stempel „MADOURA PLEIN FEU“ und „EDITION PICASSO“.Ramié 245.–Eines von 200 nummerierten Exemplaren. [3165] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 446

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Buste au corsage à carreaux“. 1957Lithografie auf Arches-Velin. 56 × 44,3 cm (67,7 × 50,9 cm) (22 × 17 ½ in. (26 ⅝ × 20 in.)). Signiert.Rau 669 / Mourlot 308.–Einer von 50 nummerierten Abzügen. Paris, Galerie Louise Leiris. [3283] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, BayernWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 443

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Minotaure caressant du mufle la main d'une dormeuse“. 1933Kaltnadel auf Velin (Wasserzeichen: Vollard). 29,8 × 36,7 cm (33,8 × 44,7 cm) (11 ¾ × 14 ½ in. (13 ¼ × 17 ⅝ in.)). Signiert.Geiser/Baer 369 B.d.–Einer von 260 Abzügen aus einer Gesamtauflage von 316 Exemparen. Paris, Édition Vollard, 1939. [3283] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, BayernWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Los 281

Pablo Picasso(1881 Málaga - 1973 Mougins)"Le peintre au cirque" (Der Maler im Circus). Originaltitel Kaltnadelradierung/Rives-Velin, 1970. In der Platte dat. "23.(0)5.(19)70). Blatt Nr. 55 aus der posthumen Edition der "Suite 156" mit der Picasso-Stempel-Signatur in Schwarz (wie herausgegeben), nummeriert in Bleistift "36/50" (es gab überdies 15 Épreuvres d'artiste), gedruckt von Aldo und Piero Crommelynck in Mougins, herausgegeben von der Galerie Louise Leiris in Paris 1978. Wvz. Bloch 1910, Baer 1916, Orozco 2943. Schöner Abzug mit breiten Blattrand und sichtbaren Schöpfrändern. Plattenmaß 27 cm x 34,8 mm, Blatt 41,5 cm x 47,5 cm.Etching (drypoint) on Rives wove paper, 1970. Plate no. 55 from "Séries 156". Print from the posthumous edition, stamp signed (as issued), numbered 6/50 in pencil (there were also 15 or 18 artist's proofs), printed by Aldo and Piero Crommelynck in Mougins, published by Galerie Louise Leiris in Paris, 1978. In a very good condition with wide full margins. Plate 27 cm x 34,8 cm, sheet: 41,5 cm x 47,5 mm.

Los 90

Pablo Picasso(1881 Málaga - 1973 Mougins)Künstlerteller "Petit visage no. 65" (Kleines Gesicht Nr. 65). OriginaltitelKeramik. Runde, flache, leicht s-förmige geschweifte Form mit vertieftem Spiegel. Heller, weißer Scherben, Dekor in rosafarbener, orangeroter, leuchtend blauer und schwarzer Engobemalerei (bzw. Glasurmalerei), auf dem unglasierten Scherben sowie in oder unter der Glasur. Entw. Pablo Picasso 1963, Ausführung in einer Edition von 150 Exemplaren in der Töpferwerkstatt Madoura, Suzanne and Georges Ramié, Vallauris. Auf dem Boden gem. und nummeriert "N° 65 EDITION PICASSO 93/150". Wvz. Alain Ramié 471. D. 25,2 cm.Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung.Partially glazed white earthenware ceramic plate with coloured engobe decor. Conceived by Picasso in 1963 and executed by the Madoura Pottery workskop in Vallauris in an edition of 150. Marked and numbered "N°65 EDITION PICASSO 93/150 MADOURA". Catalogue raisonnée A. Ramié 471.Frankreich. Vallauris. Werkstatt Madoura. 1963.

Los 7

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Pour Zina“. 1944Tuschfeder auf der linken Hälfte eines Doppelbogens gelblichen Papiers (Rückseite eines Titelblatts von Christian Zervos‘ Picasso-Werkverzeichnis). 50 × 32,5 cm (19 ⅝ × 12 ¾ in.). Unten gewidmet und signiert: Pour Zina Picasso. Auf der rechten Doppelbogenhälfte unten datiert: Paris le 14 Août 44.[3250] Provenienz: Heinz Berggruen, Paris / Privatsammlung, Schweiz (1995 bei Grisebach, Berlin, erworben)Wir berechnen für Privatpersonen innerhalb der EU auf den Hammerpreis 32% Aufgeld, welches die Mehrwertsteuer beinhaltet. Bei Kunstwerken mit der Kennzeichnung „N“ für Import handelt es sich um Kunstwerke, die in die EU zum Verkauf eingeführt wurden. Dies ist bei diesem Los der Fall. In diesen Fällen wird zusätzlich zum Aufgeld die verauslagte Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von derzeit 7 % des Hammerpreises erhoben. Käufer, die außerhalb der EU angesiedelt sind und das Werk aus der EU exportieren zahlen 27% Aufgeld. Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuer fallen nicht an. Für zusätzliche Informationen lesen Sie bitte §4 unserer Versteigerungsbedingungen.

Los 84

GEORG KÖNIGSTEIN* (geboren 1937 in Wien)Weinbar, 2002Acryl/Karton 50 x 40 cmsigniert Koenigstein, datiert 2002verso beschriftet Georg Koenigstein, Gedanken, 2002, Acryl auf KartonSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 400 - 800STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 400Georg Königstein ist ein österreichischer Maler, Grafiker, Illustrator, Pressendrucker und Verleger. Er studierte ab 1955 an der Akademie der bildenden Künste in Wien und schloss auch ein Studium in Geschichte und Pädagogik an der Universität Wien ab. Zusätzlich dazu absolvierte er Kurse am Cooper Union College of Art in New York. 1971 bis 1998 war Königstein Professor an der Pädagogischen Hochschule und 1984 bis 2003 Mitglied des wissenschaftlich-künstlerischen Beirates des Theodor-Körner-Stiftungsfonds. Gemeinsam mit seiner Frau Christine Königstein geb. Vesely gründete er 1987 die Edition Königstein zur Herausgabe bibliophiler Bücher mit eigener Druckwerkstatt in Klosterneuburg. Königstein ist Mitglied der Internationalen Vereinigung für Hochdruck Xylon. In jungen Jahren hielt er sich in Paris und New York auf und übernahm die Einflüsse von Paul Cézanne und Pablo Picasso in sein eigenes künstlerisches Schaffen. In seinem Frühwerk setzte er sich mit der kubistischen Formensprache auseinander und entwickelte, ohne die Gegenständlichkeit zu verlassen, eine eigenständige Ausdrucksweise. Im Zentrum seines Schaffens stehen Landschaften und weibliche Körper, welche durch gegenständliche Attribute eine tiefergehende Bedeutung erlangen. Seine Werke zeichnen sich durch eine gekonnte Mischung aus kubistischer Form- und expressionistischer Farbgebung aus. Neben der Malerei beschäftigt sich Königstein auch mit unterschiedlichen Drucktechniken, wie der Radierung, dem Holzschnitt und dem Farblinolschnitt mit verlorener Platte. Diese Druckgrafiken werden in Künstlerbüchern und signierten Kleinauflagen österreichischer Gegenwartsautoren eingebunden.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Los 196

PETER ROBERT KEIL* (geboren 1942 in Züllichau)Seeblick, 1975Öl/Pressspanplatte 117 x 66 cmsigniert und datiert Keil 75SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 200 - 400STARTPREIS / STARTING PRICE € 200Peter Robert Keil ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Bildhauer. Er verbrachte seine frühe Jugend in West-Berlin und beschäftige sich vor allem mit expressionistischen Künstlern wie Pablo Picasso. Der aus Ost-Berlin stammende Maler Otto Nagel wurde ab etwa 1954 sein künstlerischer Mentor. 1956 begann Keil eine Ausbildung zum Kunstschlosser und besuchte danach die Hochschule der Künste in Berlin. Mit dem Bau der Berliner Mauer brach der Kontakt zu Nagel ab, Keil verlegte seinen Wohnsitz zunehmend ins Ausland. Mit dem Studium an der Hochschule kam Keil in Kontakt mit anderen Künstlern seiner Generation, wie Georg Baselitz, Eugen Schönebeck, Markus Lüpertz und Joachim Schmettau. In seiner Zeit auf Mallorca traf er zudem mehrfach mit Joan Miró in dessen Atelier zusammen. In seinen Anfängen orientiert sich Keil am deutschen Expressionismus, thematisiert Großstadtmillieus und Randfiguren der Gesellschaft. Ab den 1960er Jahren und seiner Zeit in Paris entwickelte er einen spontaneren und dynamischeren Malstil, den er während seiner Londoner Jahre und schließlich als Teil der Berliner Neuen Wilden zu Beginn der 80er Jahre weiter entwickelte. Die Verwendung intensiver fast greller Farben, sowie der Verzicht auf eine realistische Gegenständlichkeit sind seitdem die typischen Merkmale seines Malstils. Der Farbauftrag ist rasch und schnell sowie gelegentlich pastos und die Motive seiner Bilder werden immer wieder durch Graffiti-Elemente zusätzlich verfremdet. Thematisch bevorzugt Keil menschliche Figuren, Porträts, Großstadtszenen, Landschaften und Blumenstilleben. Ab den frühen 1960er Jahren bezog Keil Ateliers in Paris, London, Berlin und in den USA. Heute lebt und arbeitet er in Bayern, Berlin und Los Angeles.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Los 192

PETER ROBERT KEIL* (geboren 1942 in Züllichau)SchaufensterpuppeAcryl auf Kunststoff 80 x 40 x 20 cmSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 300 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 300Peter Robert Keil ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Bildhauer. Er verbrachte seine frühe Jugend in West-Berlin und beschäftige sich vor allem mit expressionistischen Künstlern wie Pablo Picasso. Der aus Ost-Berlin stammende Maler Otto Nagel wurde ab etwa 1954 sein künstlerischer Mentor. 1956 begann Keil eine Ausbildung zum Kunstschlosser und besuchte danach die Hochschule der Künste in Berlin. Mit dem Bau der Berliner Mauer brach der Kontakt zu Nagel ab, Keil verlegte seinen Wohnsitz zunehmend ins Ausland. Mit dem Studium an der Hochschule kam Keil in Kontakt mit anderen Künstlern seiner Generation, wie Georg Baselitz, Eugen Schönebeck, Markus Lüpertz und Joachim Schmettau. In seiner Zeit auf Mallorca traf er zudem mehrfach mit Joan Miró in dessen Atelier zusammen. In seinen Anfängen orientiert sich Keil am deutschen Expressionismus, thematisiert Großstadtmillieus und Randfiguren der Gesellschaft. Ab den 1960er Jahren und seiner Zeit in Paris entwickelte er einen spontaneren und dynamischeren Malstil, den er während seiner Londoner Jahre und schließlich als Teil der Berliner Neuen Wilden zu Beginn der 80er Jahre weiter entwickelte. Die Verwendung intensiver fast greller Farben, sowie der Verzicht auf eine realistische Gegenständlichkeit sind seitdem die typischen Merkmale seines Malstils. Der Farbauftrag ist rasch und schnell sowie gelegentlich pastos und die Motive seiner Bilder werden immer wieder durch Graffiti-Elemente zusätzlich verfremdet. Thematisch bevorzugt Keil menschliche Figuren, Porträts, Großstadtszenen, Landschaften und Blumenstilleben. Ab den frühen 1960er Jahren bezog Keil Ateliers in Paris, London, Berlin und in den USA. Heute lebt und arbeitet er in Bayern, Berlin und Los Angeles.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Los 74

GEORG KÖNIGSTEIN* (geboren 1937 in Wien)Katze im Mondlicht, 2005Acryl/Karton 40 x 50 cmsigniert Koenigstein, datiert 2005verso beschriftet Die blaue FischerinSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 500 - 800STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 500Georg Königstein ist ein österreichischer Maler, Grafiker, Illustrator, Pressendrucker und Verleger. Er studierte ab 1955 an der Akademie der bildenden Künste in Wien und schloss auch ein Studium in Geschichte und Pädagogik an der Universität Wien ab. Zusätzlich dazu absolvierte er Kurse am Cooper Union College of Art in New York. 1971 bis 1998 war Königstein Professor an der Pädagogischen Hochschule und 1984 bis 2003 Mitglied des wissenschaftlich-künstlerischen Beirates des Theodor-Körner-Stiftungsfonds. Gemeinsam mit seiner Frau Christine Königstein geb. Vesely gründete er 1987 die Edition Königstein zur Herausgabe bibliophiler Bücher mit eigener Druckwerkstatt in Klosterneuburg. Königstein ist Mitglied der Internationalen Vereinigung für Hochdruck Xylon. In jungen Jahren hielt er sich in Paris und New York auf und übernahm die Einflüsse von Paul Cézanne und Pablo Picasso in sein eigenes künstlerisches Schaffen. In seinem Frühwerk setzte er sich mit der kubistischen Formensprache auseinander und entwickelte, ohne die Gegenständlichkeit zu verlassen, eine eigenständige Ausdrucksweise. Im Zentrum seines Schaffens stehen Landschaften und weibliche Körper, welche durch gegenständliche Attribute eine tiefergehende Bedeutung erlangen. Seine Werke zeichnen sich durch eine gekonnte Mischung aus kubistischer Form- und expressionistischer Farbgebung aus. Neben der Malerei beschäftigt sich Königstein auch mit unterschiedlichen Drucktechniken, wie der Radierung, dem Holzschnitt und dem Farblinolschnitt mit verlorener Platte. Diese Druckgrafiken werden in Künstlerbüchern und signierten Kleinauflagen österreichischer Gegenwartsautoren eingebunden.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Los 206

PETER ROBERT KEIL* (geboren 1942 in Züllichau)Drei Damen, 1975Öl/Pressspanplatte 117 x 66 cmsigniert und datiert Keil 75SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 200 - 400STARTPREIS / STARTING PRICE € 200Peter Robert Keil ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Bildhauer. Er verbrachte seine frühe Jugend in West-Berlin und beschäftige sich vor allem mit expressionistischen Künstlern wie Pablo Picasso. Der aus Ost-Berlin stammende Maler Otto Nagel wurde ab etwa 1954 sein künstlerischer Mentor. 1956 begann Keil eine Ausbildung zum Kunstschlosser und besuchte danach die Hochschule der Künste in Berlin. Mit dem Bau der Berliner Mauer brach der Kontakt zu Nagel ab, Keil verlegte seinen Wohnsitz zunehmend ins Ausland. Mit dem Studium an der Hochschule kam Keil in Kontakt mit anderen Künstlern seiner Generation, wie Georg Baselitz, Eugen Schönebeck, Markus Lüpertz und Joachim Schmettau. In seiner Zeit auf Mallorca traf er zudem mehrfach mit Joan Miró in dessen Atelier zusammen. In seinen Anfängen orientiert sich Keil am deutschen Expressionismus, thematisiert Großstadtmillieus und Randfiguren der Gesellschaft. Ab den 1960er Jahren und seiner Zeit in Paris entwickelte er einen spontaneren und dynamischeren Malstil, den er während seiner Londoner Jahre und schließlich als Teil der Berliner Neuen Wilden zu Beginn der 80er Jahre weiter entwickelte. Die Verwendung intensiver fast greller Farben, sowie der Verzicht auf eine realistische Gegenständlichkeit sind seitdem die typischen Merkmale seines Malstils. Der Farbauftrag ist rasch und schnell sowie gelegentlich pastos und die Motive seiner Bilder werden immer wieder durch Graffiti-Elemente zusätzlich verfremdet. Thematisch bevorzugt Keil menschliche Figuren, Porträts, Großstadtszenen, Landschaften und Blumenstilleben. Ab den frühen 1960er Jahren bezog Keil Ateliers in Paris, London, Berlin und in den USA. Heute lebt und arbeitet er in Bayern, Berlin und Los Angeles.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Los 216

PETER ROBERT KEIL* (geboren 1942 in Züllichau)Murmelspielerin, 1974Öl/Pressspanplatte 117 x 66 cmsigniert und datiert Keil 74SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 200 - 400STARTPREIS / STARTING PRICE € 200Peter Robert Keil ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Bildhauer. Er verbrachte seine frühe Jugend in West-Berlin und beschäftige sich vor allem mit expressionistischen Künstlern wie Pablo Picasso. Der aus Ost-Berlin stammende Maler Otto Nagel wurde ab etwa 1954 sein künstlerischer Mentor. 1956 begann Keil eine Ausbildung zum Kunstschlosser und besuchte danach die Hochschule der Künste in Berlin. Mit dem Bau der Berliner Mauer brach der Kontakt zu Nagel ab, Keil verlegte seinen Wohnsitz zunehmend ins Ausland. Mit dem Studium an der Hochschule kam Keil in Kontakt mit anderen Künstlern seiner Generation, wie Georg Baselitz, Eugen Schönebeck, Markus Lüpertz und Joachim Schmettau. In seiner Zeit auf Mallorca traf er zudem mehrfach mit Joan Miró in dessen Atelier zusammen. In seinen Anfängen orientiert sich Keil am deutschen Expressionismus, thematisiert Großstadtmillieus und Randfiguren der Gesellschaft. Ab den 1960er Jahren und seiner Zeit in Paris entwickelte er einen spontaneren und dynamischeren Malstil, den er während seiner Londoner Jahre und schließlich als Teil der Berliner Neuen Wilden zu Beginn der 80er Jahre weiter entwickelte. Die Verwendung intensiver fast greller Farben, sowie der Verzicht auf eine realistische Gegenständlichkeit sind seitdem die typischen Merkmale seines Malstils. Der Farbauftrag ist rasch und schnell sowie gelegentlich pastos und die Motive seiner Bilder werden immer wieder durch Graffiti-Elemente zusätzlich verfremdet. Thematisch bevorzugt Keil menschliche Figuren, Porträts, Großstadtszenen, Landschaften und Blumenstilleben. Ab den frühen 1960er Jahren bezog Keil Ateliers in Paris, London, Berlin und in den USA. Heute lebt und arbeitet er in Bayern, Berlin und Los Angeles.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Los 57

OSKAR GAWELL* (Hawlodno 1888 - 1955 Wien)HütteGouache/Papier 37,6 x 47 cmsigniert O. GawellSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 400 - 800STARTPREIS / STARTING PRICE € 400Der deutsch-österreichische Maler Oskar Gawell wurde in Chawłodno bei Gollanz bzw. Gollantsch in der preußischen Provinz Posen, heute Polen, geboren. Von 1909 bis 1912 studierte er an den Kunstakademien in Breslau und Weimar. Während dieser Zeit pflegte der Maler auch engen Kontakt zu den Künstlern der „Brücke“. Ab 1924 unternahm Gawell eine Vielzahl an Studienreisen, die ihn u. a. nach Litauen, Russland, Rumänien, Polen, Finnland, Holland, Italien, Spanien und nach Nordafrika führten. Von 1909 bis 1912 studierte er an den Akademien in Breslau und Weimar. 1913/14 war er in Berlin Schüler von Lovis Corinth. Bei der ersten Ausstellung der Freien Secession Berlin 1914 war er mit Werken neben Max Oppenheimer, Max Pechstein, Pablo Picasso, Camille Pissarro u. a. vertreten. In dieser Zeit hatte er engen Kontakt zu den Künstlern der Brücke. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist. Im Jahre 1926 wurde ihm der Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg verliehen. Von Weimar aus unternahm er Malaufenthalte in die Künstlerkolonie Nidden an der Kurischen Nehrung, wo er in den 1920er Jahren wiederholt gemalt haben soll. 1926 war er in Positano tätig. Er war u. a. befreundet mit Marc Chagall und Oskar Kokoschka und stellte 1927 zusammen mit Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff in Zwickau aus. 1929 reiste er mit dem Schiff von Holland nach Algier und von Königsberg nach Finnland. 1931 weilte er in den Masuren. Es folgten Studienreisen nach Belgien, Italien, Spanien und Rumänien. 1935 hatte er in der Galerie Nierendorf eine Ausstellung mit Grete Csaky-Copony. Von 1928 bis 1933 hatte Gawell einen Lehrstuhl an der Staatlichen Kunstschule in Berlin inne, den er aufgrund der nationalsozialistischen Kulturpolitik verlor. Ab 1937 hielt er sich vermehrt in Wien auf, wo er ab 1940 gemeldet war. 1947 erhielt er zudem die Österreichische Staatsbürgerschaft, und 1949 wurde ihm der Professorentitel durch das österreichische Bundesministerium für Unterricht verliehen. Gawell war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, der Berliner sowie der Wiener Secession.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Los 82

JOSEF FLOCH* (Wien 1894 - 1977 New York)DamenportraitKreide/Papier 40,5 x 25,5 cmsigniert J FlochSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 600 - 900STARTPREIS / STARTING PRICE € 600Der österreichisch-amerikanische Maler Josef Floch studierte 1913 bis 1918 bei Rudolf Bacher, Franz Rumpler und Hans Tichy an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Studienreisen führten ihn nach Ägypten und Palästina und in die Niederlande, wo er das Werk Rembrandts und Vermeers studierte. 1922 bis 1938 war Floch Mitglied des Hagenbundes und beteiligte sich an dessen Ausstellungen. 1925/1926 übersiedelte er nach Paris; Ausstellungsbeteiligungen im Salon d’Automne, im Salon des Tuileries und in der Galerie von Berthe Weill (Pablo Picasso, Amedeo Modigliani). Floch war eng mit Willy Eisenschitz befreundet. 1941 emigrierte die Familie Floch nach New York, an Bord der berüchtigten Navemar. Auf dem Schiff befanden sich auch Ernst Lachs (später Mitarbeiter im Office of Strategic Seevices, OSS, und im amerikanischen Außenministerium), seine Frau Minna Lachs (Pädagogin und später in der österreichischen UNESCO-Kommission) und Sohn Thomas Lachs (später Direktor der Österreichischen Nationalbank). 1944 hatte Floch eine Ausstellung in der Associate American Artists Gallery und in der Folge in zahlreichen Museen. 1956 Kreuz der französischen Ehrenlegion, 1963 Chevalier de l’Ordre des Arts et Lettres. Flochs Anfänge lagen im Expressionismus; maßgeblich beeinflusst war er von Paul Cézanne und Van Gogh, Hans von Marées und den alten Niederländern. Stille, melancholische Figurenbilder, Landschaften, Interieurs und Porträts.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Los 207

PETER ROBERT KEIL* (geboren 1942 in Züllichau)Blauer Akt mit Stehfrisur, 1975Öl/Pressspanplatte 117 x 66 cmsigniert und datiert Keil 75SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 200 - 400STARTPREIS / STARTING PRICE € 200Peter Robert Keil ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Bildhauer. Er verbrachte seine frühe Jugend in West-Berlin und beschäftige sich vor allem mit expressionistischen Künstlern wie Pablo Picasso. Der aus Ost-Berlin stammende Maler Otto Nagel wurde ab etwa 1954 sein künstlerischer Mentor. 1956 begann Keil eine Ausbildung zum Kunstschlosser und besuchte danach die Hochschule der Künste in Berlin. Mit dem Bau der Berliner Mauer brach der Kontakt zu Nagel ab, Keil verlegte seinen Wohnsitz zunehmend ins Ausland. Mit dem Studium an der Hochschule kam Keil in Kontakt mit anderen Künstlern seiner Generation, wie Georg Baselitz, Eugen Schönebeck, Markus Lüpertz und Joachim Schmettau. In seiner Zeit auf Mallorca traf er zudem mehrfach mit Joan Miró in dessen Atelier zusammen. In seinen Anfängen orientiert sich Keil am deutschen Expressionismus, thematisiert Großstadtmillieus und Randfiguren der Gesellschaft. Ab den 1960er Jahren und seiner Zeit in Paris entwickelte er einen spontaneren und dynamischeren Malstil, den er während seiner Londoner Jahre und schließlich als Teil der Berliner Neuen Wilden zu Beginn der 80er Jahre weiter entwickelte. Die Verwendung intensiver fast greller Farben, sowie der Verzicht auf eine realistische Gegenständlichkeit sind seitdem die typischen Merkmale seines Malstils. Der Farbauftrag ist rasch und schnell sowie gelegentlich pastos und die Motive seiner Bilder werden immer wieder durch Graffiti-Elemente zusätzlich verfremdet. Thematisch bevorzugt Keil menschliche Figuren, Porträts, Großstadtszenen, Landschaften und Blumenstilleben. Ab den frühen 1960er Jahren bezog Keil Ateliers in Paris, London, Berlin und in den USA. Heute lebt und arbeitet er in Bayern, Berlin und Los Angeles.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Los 238

Picasso, Pablo / Kramer, Edith / Monogrammist M.B. (1881-1973) / (1916-2014)Konvolut: Picasso: Comédie Humaine, 29.1.54. V / Kramer: Skizze eines Mädchens / M.B.: Ohne TitelPicasso: Lithografie nach einer Zeichnung / Kramer: Tuschfeder / M.B.: Acryl auf LeinwandPicasso: datiert rechts unten / Kramer: signiert rechts unten / M.B.: Monogrammiert rechts untenPicasso: Passepartoutausschnitt ungeöffnet: 23 x 30,5 cm / Kramer: Passepartoutausschnitt ungeöffnet: 20,7 x 11 cm / M.B.: 69 x 29,5 cmjeweils gerahmt

Los 214

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Face tankard. Datierung: 1959. Technik: Weißes Steingut, parteill farbig gefasst und glasiert.. Maße: 22 x 11,5 x 15cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert auf der Unterseite: EDITION PICASSO 129/300 MADOURA. Hier zudem mit Stempel versehen: EDITION PICASSO und MADOURA PLEIN FEU. Exemplar: 129/300. Provenienz:- Privatsammlung HamburgLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Lyon 1988, WVZ.-Nr. 432, Abb.Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 212

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Engraved Face, Grege Ground. Datierung: 1947. Technik: Weißes Steingut, farbig gefasst und glasiert. Maße: 32 x 39 x 5cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert auf der Unterseite: I 110 85/200. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Exemplar: 85/200. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 29, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1940er Gesicht Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 195A

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Autoportrait sous trois formes: Peintre couronné, sculpteur en buste et minotaure amoureux. Untertitel: Aus: La Suite Vollard. Datierung: 1933. Technik: Radierung auf Montval. Darstellungsmaß: 29,5 x 36,5cm. Blattmaß: 45 x 34cm. Bezeichnung: Signiert. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um Blatt 84 aus der bekannten Suite Vollard. Dieser Abzug auf kleinem Papierformat ist eines von 260 teilweise signierten Exemplaren. Das Blatt trägt das Wasserzeichen des Herausgebers.Provenienz: - Privatsammlung NiedersachsenLiteratur: - Bloch, Georges: Pablo Picasso - Tome I, Catalogue de l'oeuvre gravé et lithographié 1904-1967, Bern 1971 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 191, Abb. (hier betitelt: Minotaure caressant une femme)- Geiser, Bernhard: Picasso - Peintre-Graveur, Tome II, Catalogue raisonné de l'oeuvre gravé et des monotypes, 1932-1934, Bern 1992, WVZ.-Nr. 350/B/d, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1930er Rahmen. Im Rahmen beschrieben Figurengruppe Papierarbeit Radierung Stiere Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 199

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Jaqueline at the Easel. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: Ø 42 x 3,5cm. Bezeichnung: Nummeriert und bezeichnet auf der Unterseite: 90/200 C HC. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Exemplar: 90/200. Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Lyon 1988, WVZ.-Nr. 333, Abb.- Herausragendes Beispiel für Picassos Beherrschung des Töpferhandwerks mit bemerkenswertem Einsatz von Kontrasten in Form und Farbe- Dargestellt ist die zweite Ehefrau des Künstlers, Jaqueline Roque, vor einer Staffelei- In dieser Keramik unterstreicht der Künstler durch den Rollenwechsel Jaquelines Rolle als seine größte MuseErläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Figur / Figuren Objekt Keramik Atelier Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 27

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Femme tenant un journal. Datierung: 1915. Technik: Bleistift auf Papier. Maße: 17,5 x 11cm. Bezeichnung: Signiert oben rechts: Picasso. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Sammlung Konrad Klapheck, Düsseldorf- Privatsammlung DeutschlandLiteratur:- Zervos, Christian: Pablo Picasso - Vol. 2,2, Works from 1912 to 1917, Paris 2013, WVZ.-Nr. 861, Abb.- Frühe Zeichnung des Ausnahmekünstlers, in der sich die wesentlichen Merkmale des Kubismus manifestieren- Entstanden in einer Zeit, in der der Kubismus seinen Höhepunkt fand- Aus dem ehemaligen Vorbesitz Konrad KlaphecksBefreiung von Figur und Raum Während des Ersten Weltkriegs blieb Pablo Picasso allein in Paris zurück. Seine Künstlerkollegen Georges Braque und André Derain, die mit ihm zu den Hauptvertretern des Kubismus zählten, wurden zum Militärdienst einberufen, während sein deutscher Kunsthändler Daniel-Henry Kahnweiler Frankreich verlassen musste. Dieser Einschnitt markierte 1915 den Abschied vom Kubismus und den Übergang zu einem klassizistischen Stil (Abb. 1). Auch war zwischenzeitlich das Konzept vom Kubismus in abgewandelter Form von einigen Künstlern übernommen worden, etwa von Fernand Léger und Robert Delaunay. Vom manierierten Stil dieser "Salonkubisten" distanzierte sich Picasso. Im Kubismus hatte Picasso die seit der Renaissance vorherrschende Auffassung revidiert, wonach die Wirklichkeit als naturgetreues Abbild, das auf der Einheitlichkeit der Perspektive zugunsten der Erzeugung größtmöglicher Ähnlichkeit beruhte, wiedergegeben wurde. Schon sein bahnbrechendes Werk "Demoiselles d´Avignon" von 1907, das als Schlüsselbild der Klassischen Moderne gilt, spiegelte Picassos kubistisches Formverständnis, waren doch die Figuren in geometrische Facetten aufgelöst. Aufgrund dieser epochalen Neuerungen fand schon 1913 die erste Picasso-Retrospektive in der Münchner Galerie von Heinrich Thannhauser in Deutschland statt, die anschließend in Prag und Berlin zu sehen war. Schwebende Dynamik rhythmisierter Formen In der Zeichnung "Femme tenant un journal" von 1915 manifestieren sich wesentliche Merkmale der bildnerischen Herangehensweise des Kubismus, mit der Picasso das tradierte Verhältnis von Figur und Raum systematisch aufgebrochen und die Ablösung von der traditionellen Kunst bewirkt hatte. Der Künstler betrachtete den dargestellten Gegenstand aus verschiedenen Standpunkten und führte multiperspektivische Ansichten in der Fläche zusammen. Die Negierung eines einzigen Fluchtpunkts und die damit einhergehende notwendige Deformation der Gestalt bedeutete die radikale Abkehr von der illusionistischen Täuschung, die Picasso letztlich als Konstrukt demontierte. Die Figur der in einem Stuhl sitzenden Dame, eine Zeitschrift in der Hand haltend, ist weder in ein einheitliches räumliches Gefüge gebracht, noch weist sie ein geschlossenes Körpervolumen auf. Vielmehr ist sie in grafisch klar voneinander abgesetzten Bildelementen aufgefächert, die wie gestaffelte Schichten in loser Anordnung den Bildraum füllen. Zwar modellieren und simulieren stärkere Bleistiftschraffuren innerhalb der klaren Konturen eine Körperhaftigkeit, diese jedoch stellt in ihrer fragmentierten Form keinen Bezug zur Umgebung her. Statt eine Verortung zu ermöglichen, entfaltet das sich prismatisch verschiebende Liniengerüst der kubischen Splitter daher eine eigene, von der perspektivischen Ordnung gelöste schwebende Dynamik. Ohne Stand, ohne Halt, wird der Betrachter von einem Formenrhythmus getragen, in dem vielfältige Aspekte der Erscheinung in einer Vielzahl vibrierender, sich gegenseitig durchdringender Komponenten kombiniert sind.Bettina Haiss.Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Unikate 1910er Rahmen. Im Rahmen beschrieben Abstrakt Papierarbeit Bleistift Figur / Figuren Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Los 193

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Les Vendangeurs. Datierung: 1959. Technik: Linolschnitt auf Arches Velin. Darstellungsmaß: 53,5 x 64cm. Blattmaß: 62 x 74cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Exemplar: 35/50. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Galerie Brusberg, Berlin (lt. Einlieferer)- Unternehmenssammlung DeutschlandLiteratur: - Bloch, Georges: Pablo Picasso - Tome I, Catalogue de l'oeuvre gravé et lithographié 1904-1967, Bern 1971 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 937, AbbBaer, Brigitte/Geiser, Bernhard: Picasso - Peintre-Graveur, Tome V, Catalogue raisonné de l'oeuvre gravé et des monotypes, 1959-1965, Bern 1989, WVZ.-Nr. 1241 B/a, Abb.Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1950er Rahmen. Im Rahmen beschrieben Figur / Figuren Druckgrafik Linolschnitt Abstrakt Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 205

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Man's Face. Datierung: 1955. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 39 x 31,5 x 4,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert (eingeritzt) auf der Unterseite: EDITION PICASSO 25/350 MADOURA. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Exemplar: 25/350. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 287, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Objekt Keramik Mann Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 203

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Head with Mask und Faun's Little Head. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, rückseitig partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: Ø 30 x 4cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert (eingeritzt) auf der Unterseite: B 100 BiS 48/100. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Exemplar: 48/100. Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 363-364, Abb.Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 215

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Face in an Oval. Datierung: 1955. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 33 x 40 x 3cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert auf der Unterseite: III6 50/100. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Exemplar: 50/100. Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Lyon 1988, WVZ.-Nr. 275, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 204

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Head with Mask. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: Ø 31 x 4,5cm. Bezeichnung: Nummeriert auf der Unterseite: 44/200. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Exemplar: 44/200. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 362, Abb.Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 217

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Mask. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 20 x 20 x 1cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert auf der Unterseite: EDITION PICASSO 21/250 MADOURA. Exemplar: 21/250. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 311, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 201

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Cavalier and Horse. Datierung: 1952. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 21,5 x 14 x 20cm. Bezeichnung: Nummeriert und bezeichnet auf der Unterseite: 123/300 MADOURA EDITION PICASSO. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU (unleserlich) und EDITION PICASSO. Exemplar: 123/300. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 137, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Reiter / Reiterin Objekt Keramik Pferde Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 207

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Small Owl Jug. Datierung: 1955. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 27 x 13 x 17cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Unterseite: EDITION PICASSO MADOURA. Hier zudem mit Stempel versehen: EDITION PICASSO und MADOURA PLEIN FEU. Dieses Werk ist aus einer Auflage von 500 Exemplaren. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ-Nr. 293, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Eulen Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 202

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Laughing-eyed Face. Datierung: 1969. Technik: Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 32,5 x 22 x 23cm. Bezeichnung: Nummeriert und bezeichnet (eingeritzt) auf der Unterseite: EDITION PICASSO 137/350 MADOURA. Hier zudem mit Stempel versehen: EDITION PICASSO und MADOURA PLEIN FEU. Exemplar: 137/350. Provenienz:- Privatsammlung SüddeuschlandLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Lyon 1988, Nr. 608, Abb.- Diese Keramik verkörpert den Reiz des Künstlers die Malerei mit der Bildhauerei zu verbinden- Die dichte Bemalung und Größe macht diese Keramik zu einer der begehrtesten auf dem Kunstmarkt- Die lange unbeachtete Werkreihe der Keramiken erhält zurecht seit geraumer Zeit wieder große Beachtung bei SammlernErläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1960er Gesicht Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 23

CHAGALL, MARC1887 Witebsk - 1985 St. Paul de VenceTitel: Le Cirque. Untertitel: Kompletter Band. Datierung: 1967. Technik: 23 Farblithografien, davon 3 doppelseitig und 15 Lithografien jeweils auf Doppelseiten, mittig gefalzt, mit Texteindruck. Jeweils auf ARCHES (Wasserzeichen). Darstellungsmaß: 42,3 x 32,5 und 42,3 x 65cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert im Impressum. Herausgeber: Tériade, Paris (Hrsg.). Exemplar: Ex. 174/250. Schuber: Im originalen leinenbezogenen Einband und Schuber. Provenienz:- Privatsammlung Baden-WürttembergLiteratur: - Cain, Julien (Hrsg.): Chagall - Lithograph III, 1962-1968, Monte Carlo 1969, WVZ.-Nr. 490 - 527- Cramer, Patrick: Marc Chagall, The Illustrated Books: Catalogue Raisonné, Genf 1995, WVZ.-Nr. 68- Grafisches Hauptwerk des Künstlers, das selten vollständig auf dem Kunstmarkt angeboten wird- Die intensiven Farben, der dynamische Strich und die Harmonie zwischen Text und Bild machen die Suite zu einem außergewöhnlichen Werk- Der Zirkus war für Chagall der ideale Schauplatz für seine traumhaften Darstellungen zwischen Realität und Fantasie"Ein Zirkus ist für mich ein magisches Schauspiel, das wie ein Weltgeschehen vorbeizieht und schmilzt...... Warum sind Clowns, diese Kunstreiterinnen und diese Akrobaten in meinen Visionen zugegen? Und warum erregen mich ihre Schminken und Grimassen? Mit ihnen nähere ich mich anderen Horizonten. Ihre Farben und Schminken ziehen mich nach anderen psychischen Verformungen, die ich zu malen träume." (Marc Chagall, Der Zirkus, in: Gauss, Ulrike (Hrsg.), Chagall - Die Lithografien, Stuttgart 1998, S. 216)Marc Chagall und der ZirkusAls Reminiszenz an die Wanderzirkusse, denen Chagall in seiner Jugend in Witebsk, Russland begegnet, taucht das Thema Zirkus bereits in den 1910er Jahren in seinem Werk auf und wird mit der Zeit zum Herzstück seiner Kunst. Die lebhaften Farben, die dynamischen Bewegungen und die einzigartige Mischung aus Realität und Fantasie inspirierten ihn. Der Zirkus verkörpert für Chagall eine Welt voller Emotionen und Träume, in der das Alltägliche in etwas Außergewöhnliches verwandelt wird.In seinen Motiven erarbeitet er das Spektakel in seiner ganzen bunten Vielfalt, die auf den ersten Blick fröhlich und farbenfroh erscheint: Akrobaten, Jongleure, Musiker, Trapezkünstler, Kunstreiter und Tribünen voller Schaulustiger. Doch hinter dieser verzauberten Welt verbirgt sich eine metaphorische und symbolische Dimension der Tragödie, in der sich das Lachen mit dem Drama vermischt. Wie auch Pablo Picasso assoziiert Chagall die Welt der Zirkusartisten mit der Tragödie der Existenz: "Der Zirkus ist für mich die tragischste Darstellung. (.) Ich habe Clowns, Akrobaten und Schauspieler immer als Wesen von tragischer Humanität betrachtet." (Marc Chagall, Der Zirkus, in: Gauss, Ulrike (Hrsg.), Chagall - Die Lithografien, Stuttgart 1998, S. 216) Die Artisten strengen sich an, strahlen und träumen, aber gleichzeitig sind sie in der Manege den Blicken und Urteilen des Publikums ausgeliefert und verletzlich. Diese Mischung aus Spektakel und innerem Drama verleiht Chagalls Zirkusmotiven eine emotionale Tiefe, die über die bloße Darstellung von Unterhaltung hinausgeht."Le Cirque" von 1967Ambroise Vollard, der in den 1920er und 1930er Jahren Chagalls Händler und Verleger der Druckgrafiken war, gehörte ebenfalls zu den Liebhabern des Zirkus. 1927 bat er Chagall, eine Reihe von Gouachen zu diesem Thema anzufertigen. Für die Arbeiten durfte Chagall Vollards persönliche Loge im Pariser Cirque d'Hiver nutzen. Das Projekt wird nach seiner Fertigstellung als Serie "Cirque Vollard" bekannt. Ausgehend von diesen frühen Gouachen beginnt Chagall 1962 mit der Arbeit an der Serie "Le Cirque". Die dabei entstandenen 23 Farblithografien und 15 Schwarz-Weiß-Lithografien zählen heute zu einer der beeindruckendsten grafischen Serie Chagalls. Die begleitenden Texte stammen ebenfalls von Chagall und so liegt uns ein Künstlerbuch vor, bei dem sich Text und Bild wunderbar ergänzen.Der Künstler war schon immer von der Farblithografie als druckgrafischem Medium fasziniert, da sie fast unbegrenzte malerische Freiheiten bietet. Er arbeitete direkt auf dem Lithografiestein, und die so entstandenen Drucke vermitteln die Spontaneität seiner Pinselstriche und gezeichneten Linien. Die für Chagall im Zirkus beheimatete duale Natur von verzauberter Welt und Tragödie ist in jeder Umsetzung deutlich spürbar. Die Bilder umgibt eine träumerische Atmosphäre und geheimnisvolle Aura.Erläuterungen zum Katalog Marc Chagall Frankreich Expressionismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1960er Zirkus Druckgrafik Farblithografie Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Los 195

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Sculpteur et son modèle avec la têtesculptée du modèle. Untertitel: Aus: La Suite Vollard. Datierung: 1933. Technik: Radierung auf Montval (Wasserzeichen). Darstellungsmaß: 19,5 x 26,5cm. Blattmaß: 38,5 x 50cm. Bezeichnung: Signiert. Rahmen/Sockel: Rahmen. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um Blatt 62 aus der bekannten Suite Vollard. Dieser Abzug ist eines von 50 teilweise signierten Exemplaren.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Bloch, Georges: Pablo Picasso - Tome I, Catalogue de l'oeuvre gravé et lithographié 1904-1967, Bern 1971 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 171, Abb. (hier betitelt: Sculpteur et son Modéle)- Geiser, Bernhard: Picasso - Peintre-Graveur, Tome II, Catalogue raisonné de l'oeuvre gravé et des monotypes, 1932-1934, Bern 1992, WVZ.-Nr. 324/B/c. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1930er Rahmen Akt Druckgrafik Radierung Künstlerporträt Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 192

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Figure. Datierung: 1948. Technik: Lithografie auf Velin. Darstellungsmaß: 65 x 50cm. Blattmaß: 66 x 50,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Exemplar: 31/50. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Galerie Rudolf, Heidelberg (lt. Einlieferer)- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur: - Bloch, Georges: Pablo Picasso - Tome I, Catalogue de l'oeuvre gravé et lithographié 1904-1967, Bern 1971 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 579, Abb.- Charakteristische und zugleich rätselhafte Figurendarstellung, die Assoziationen mit einem Tier hervorruft- Sehr schöner, tiefschwarzer Druck - Die spielerische Qualität, die Picassos Werke so einzigartig machen, kommt in dieser Grafik sehr gut zur GeltungErläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1940er Rahmen. Im Rahmen beschrieben Abstrakt Druckgrafik Lithografie Porträt Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 210

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Face with Palm-leaves. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: Ø 42 x 4,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert (eingeritzt) auf der Unterseite: C. 116 BIS 10/100. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Exemplar: 10/100. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the edited ceramic works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 366, Abb.Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 211

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Pitcher with Birds. Datierung: 1962. Technik: Weißes Steingut, farbig gefasst und glasiert. Maße: 22 x 22 x 19cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert (eingeritzt) auf der Unterseite: EDITION PICASSO 184/200 MADOURA. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Exemplar: 184/200. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Lyon 1988, WVZ.-Nr. 456, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1960er Vögel Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 208

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Woman-faced Wood-owl. Datierung: 1952. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 29 x 15 x 23cm. Bezeichnung: Nummeriert auf der Unterseite: 269/300 Hier zudem mit Stempel versehen: EDITION PICASSO und MADOURA PLEIN FEU. Exemplar: 269/300. Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited ceramic Works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 144, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Objekt Keramik Frau Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 219

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Hen Subject. Datierung: 1954. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 13 x 11 x 17,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Unterseite: EDITION PICASSO MADOURA. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Dieses Werk ist aus einer Auflage von 500 Exemplaren.Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Paris 1988, WVZ.-Nr. 250, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Vögel Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 194

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: La Pique cassée. Datierung: 1959. Technik: Linoldruck auf Arches (Wasserzeichen). Darstellungsmaß: 53,5 x 64cm. Blattmaß: 62 x 75cm. Bezeichnung: Signiert. Aus einer Auflage von etwas 20 Künstlerabzügen, die neben der regulären Auflage von 50 nummerierten Exemplaren entstand. Wir danken Frau Antje Hegge, Hermann Krause Kunsthandel Köln, für die freundliche UnterstützungProvenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Bloch, Georges: Pablo Picasso - Tome I, Catalogue de l'oeuvre gravé et lithographié 1904-1967, Bern 1971 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 921, Abb.- Baer, Brigitte/Geiser, Bernhard: Picasso - Peintre-Graveur, Tome V, Catalogue raisonné de l'oeuvre gravé et des monotypes, 1959-1965, Bern 1989, WVZ.-Nr. 1244/B/b, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1950er Figur / Figuren Papierarbeit Linoldruck Stiere Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 221

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Bull's Profile. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell oxidiert und glasiert. Maße: 25 x 25 x 1,5cm. Bezeichnung: Mit Stempel versehen auf der Unterseite: EDITION PICASSO; MADOURA PLEIN FEU und EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Das Werk ist aus einer Auflage von 450 Exemplaren. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 317, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Stiere Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 222

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Toros. Datierung: 1952. Technik: Weißes Steingut, farbig gefasst und glasiert. Maße: Ø 20 x 4cm. Bezeichnung: Bezeichnet (eingeritzt) auf der Unterseite: EDiTiON PiCASSO. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Dieses Werk ist aus einer Auflage von 500 Exemplaren. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 161, Abb.Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Stiere Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 209

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Face with Grid. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: Ø 42,5 x 3,5cm. Bezeichnung: Nummeriert auf der Unterseite: 30/100. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Exemplar: 30/100. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works, 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 352, Abb.Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 223

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Picador. Datierung: 1953. Technik: Rotes Steingut, mit Engobe- und Emaille-Dekor in schwarz und glasiert. Maße: Ø 16 x 5,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert auf der Unterseite: EDITION PICASSO 392/500 MADOURA. Exemplar: 392/500. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 211, Abb.Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Reiter / Reiterin Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 26

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Pomme et Verre. Datierung: 1923. Technik: Öl und Sand auf Leinwand. Maße: 22,5 x 28cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Picasso 23. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Paul Rosenberg, Paris- Jaques Helft, Paris, New York und Buenos Aires- Sotheby's London, Auktion 27.11.1995, Lot 36- Sammlung Konrad Klapheck, Düsseldorf- Privatsammlung DeutschlandLiteratur: - Zervos, Christian: Pablo Picasso - Vol. 5, Works from 1923 to 1925, Paris 1952, WVZ.-Nr. 68, Abb.- Seltenes Gemälde Picassos auf dem deutschen Auktionsmarkt- Aus dem ehemaligen Vorbesitz Konrad Klaphecks- Das Stillleben zeigt eine grundlegende Weiterentwicklung von Picassos einzigartigem Zugang zum Kubismus"Picasso spielte in unserer Familie eine große Rolle. Schon meine Großmutter besaß eine Picasso-Radierung. Unser Vater hat in den Urlauben Literatur zu Picasso gelesen. Dieses Stillleben, das seit 1995 in seinem Besitz war, liebte er sehr." (Elisa Klapheck, Tochter von Konrad Klapheck)Aufbruch in die DeformationObwohl sich Pablo Picasso 1923, im Entstehungsjahr von "Pomme et Verre", bereits vom Kubismus abgewendet hatte, ist das Werk noch stark von dieser epochalen Stilrichtung geprägt. Als Gründer und Hauptvertreter des Kubismus hat Picasso gemeinsam mit Juan Gris eine radikale Sichtweise in der Wiedergabe der Realität eingeführt und die Ablösung von der traditionellen Kunst vorgenommen. Schon mit seinem bahnbrechenden Werk "Demoiselles d´Avignon" (1907) hatte Picasso den Bruch mit den seit der Renaissance befolgten Gesetzmäßigkeiten der Perspektive vollzogen und die Figuren in geometrische Elemente zergliedert. Beeinflusst von archaischer Kunst, afrikanischer Plastik und den Kompositionsprinzipien von Paul Cézanne, der zur Naturdarstellung einfache Formen wie Zylinder, Kugeln und Kegel verwendete, begann Picasso im analytischen Kubismus die Einheitlichkeit der geschlossenen, einem einzelnen Fluchtpunkt unterworfenen Form aufzubrechen und das Körpervolumen in vielfache Facetten aufzufächern. Die systematische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand erforderte die Zerstörung seines naturgetreuen Abbildes, gleichwohl ergab die Darstellung ohne illusionistische Täuschung eine notwendige Deformation (Abb. 1). Aus der zentralperspektivischen Figurenauffassung befreit, erscheinen die einzelnen Binnenformen eines Körpers nun wie rhythmisierte kubische Splitter und entfalten eine eigene, von der perspektivischen Ordnung gelöste, Dynamik im Bildraum. Auf dieser Grundlage vollzieht Picasso mit seinen Künstlerkollegen Georges Braque und Juan Gris einen weiteren Schritt im synthetischen Kubismus. Hier vollzieht sich die lose und kompositorisch ungezwungene Anordnung dieser befreiten Bildelemente: die Verselbständigung der Facetten, der Splitter. Eigenständige Fragmente und BildzitateIn Collagen erlangen sie durch die Einbindung von etwa Papier, Zeitung, Tapete, imitierte Holzmaserung, Sägespäne und Sand eine reliefartige Oberfläche. Mit dieser zunehmend eigenständigen Existenz und der damit einhergehenden Aufhebung des konventionellen Figur-Grund Verhältnisses eröffnen sie eine zusätzliche Dimension: In den Vordergrund tritt die objekthafte, materielle Realität des Bildes.Die Komposition "Pomme et Verre" ist weder perspektivisch strukturiert noch malerisch modelliert. Stattdessen liegen die schablonenhaften Bildelemente nebeneinander wie fragmentierte Farbfelder. Aufgrund der ununterscheidbaren Durchdringung von Vordergrund und Hintergrund verschränken sich die teils schwer erkennbaren Komponenten des Stilllebens in der Fläche: Silhouettenhaft heben sich Teller und Kanne als ein durch Sandkörner strukturiertes Feld in Grau vom Braun der Tischplatte und des Tabletts ab, die von einem nicht näher bestimmbaren Himmelblau atmosphärisch hinterfangen werden. Auf diesem Feld wiederum treten - wie aufgeklebt - Apfel und Glas hervor. Jegliches Volumen der Fläche gewichen, sind ihre stark vereinfachten Formen mit wenigen schwarze Linien auf den ausschnitthaften Grund gesetzt, der hier zwischen Rot und Grün changiert und dort rein weiß gehalten ist. Dadurch wirken sie eher wie abstrahierte Zeichnungen: Ist das dargestellte Glas ein Glas oder vielmehr die Zeichnung eines Glases? Das uneindeutige "Bild im Bild" Zitat lässt den Bezug zur Realität verschwimmen. In diesem mit spielerischer Souveränität auf das Wesentliche beschränkten Stillleben verdeutlicht Picasso, dass die Realität des Bildgegenstandes nicht nur von der Realität des Gegenstandes abweicht, sondern auf der Darstellungsebene selbst bloße abstrakte Andeutung und damit uneindeutig bleibt.Bettina Haiss.Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Unikate 1920er Modellrahmen Stillleben Gemälde Öl und Sand Obst Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Los 216

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Geometric Face. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 32 x 38 x 3,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert auf der Unterseite: D 100 16/100. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Exemplar: 16/100. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 357, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Objekt Keramik Formen Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 206

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Woman's Face. Datierung: 1955. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 39 x 31,5 x 4,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert (eingeritzt) auf der Unterseite: EDITION PICASSO 32/500 MADOURA. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Exemplar: 32/500. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 386, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1950er Gesicht Objekt Keramik Frau Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 198

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Francoise, Claude, Paloma: La Lecture et les Jeuxs.II. Datierung: 1953. Technik: Radierung und Aquatinta auf Maschinenbütten. Darstellungsmaß: 25,5 x 30cm. Blattmaß: 37 x 47cm. Bezeichnung: Signiert. Bei dem Abzug handelt es sich um einen von vier Probedrucken auf unterschiedlichen Papieren.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Vgl. Bloch, Georges: Pablo Picasso - Tome I, Catalogue de l'oeuvre gravé et lithographié 1904-1967, Bern 1971 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 737, Abb. (hier abweichend betitelt: Mère et Enfants)- Baer, Brigitte/Geiser, Bernhard: Picasso - Peintre-Graveur, Tome IV, Catalogue raisonné de l'oeuvre gravé et des monotypes, 1946-1958, Bern 1988, WVZ.-Nr. 901/B, Abb.Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1950er Figur / Figuren Papierarbeit Aquatintaradierung Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 200

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Face with Points. Datierung: 1969. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 29 x 18 x 27cm. Bezeichnung: Bezeichnet und nummeriert (eingeritzt) auf der Unterseite: EDITION PICASSO 148/350 MADOURA. Hier zudem mit Stempel versehen: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Exemplar: 148/350. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 610, Abb. Erläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Ceramics Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1960er Gesicht Objekt Keramik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Los 196

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Fumeur. Datierung: 1965. Technik: Farbradierung auf Velin. Darstellungsmaß: 60 x 43cm. Blattmaß: 78 x 58cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Galerie Louise Leiris, Paris (Hrsg.). Exemplar: 17/50. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Galerie Rudolf, Heidelberg (lt. Einlieferer)- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur: - Bloch, Georges: Pablo Picasso - Tome I, Catalogue de l'oeuvre gravé et lithographié 1904-1967, Bern 1971 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 1168, Abb.- Baer, Brigitte/Geiser, Bernhard: Picasso - Peintre-Graveur, Tome V, Catalogue raisonné de l'oeuvre gravé et des monotypes, 1959-1965, Bern 1989, WVZ.-Nr. 1168/B/b, Abb.- Aus seiner Zeit in Südfrankreich, in der ein umfangreiches grafisches wie auch keramisches Oeuvre entstand- Sein über 2000 Grafiken umfassendes Werk zeigt sein meisterhaftes Können im Umgang mit den Drucktechniken, die er mit bemerkenswerter Perfektion beherrschte- Ausgezeichnete Farbradierung mit der Ästhetik und Anmutung einer HandzeichnungErläuterungen zum Katalog Pablo Picasso Spanien Kubismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1960er Rahmen. Im Rahmen beschrieben Porträt Druckgrafik Radierung Mann Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Los 265

Pablo Picasso (1881-1973) after.Chouette dans un Intérieur (Czwiklitzer 69) Lithograph printed in colours, 1949, presumably a proof before letters, signed in dark brown ink, from the edition of unknown size, printed by Mourlot, Paris, on wove paper, with margins, sheet 551 x 560mm (21 5/8 x 22in)

Los 264

Pablo Picasso (1881-1973)Untitled, from Corps Perdu (Cramer 56) Engraving, 1950, from the edition of 219, printed by Atelier Lacourière, Paris, on Montval wove paper, with full margins, sheet 390 x 280mm (15 3/8 x 11in)

Los 266

Pablo Picasso (1881-1973) after.Grand MaternitéLithograph printed in colours, 1963, published Éditions la Paix Combat de Paris, Paris, with their blindstamp, on wove paper, with full margins, sheet 643 x 495mm (25 3/8 x 19 1/2in)

Los 263

Pablo Picasso (1881-1973)Le Picador II, from À los toros avec Picasso (Bloch 1017; Cramer 113)Lithograph printed in colours, 1961, presumably from the book edition, printed by Mourlot, Paris, published by Andre Sauret, Monte-Carlo, on wove paper, with margins, sheet 244 x 308mm (9 1/2 x 12 1/8in)

Los 127

Joan Borrell Nicolau (Barcelona, August 13, 1888 - April 26, 1951)“La Ramona”.Bronze sculpture.Signed and dated 1922. Post modernism.75 x 58 x 34 cm.Joan Borrell Nicolau (Barcelona, August 13, 1888 - April 26, 1951), was a Spanish sculptor, descendant of the notary of La Pobla de Segur (Lleida). He spent his youth in that town and in Tárrega, and in 1900 he moved to Barcelona and studied at the Escuela Superior de Bellas Artes de La Lonja. At the same time, he collaborated in the workshops of the brothers Venancio and Agapito Vallmitjana and Enrique Clarasó.In 1909, he visited Paris, where he returned in 1913 and met Pablo Picasso. He was in contact with the sculptors Charles Despiau and Antoine Bourdelle. He held his first exhibition in Barcelona in 1910 and between 1927 and 1929 he lived between Barcelona and Madrid, where he set up a workshop.In 1929, he participated in the National Exhibition of Fine Arts, held in Madrid, where he was awarded a Second Class Medal for Bust of a Young Man.During the period of the Civil War, he took refuge in Perpignan and later spent long stays on the island of Mallorca, where many of his works can be found.He excelled as a portraitist, and in this facet the busts he modeled of the politician Enric Prat de la Riba -located in the Patio de los Naranjos of the Palau de la Generalitat de Cataluña-, of the painter and writer Santiago Rusiñol and of the composer and pianist Federico Chopin, among others, stand out.Undoubtedly, the statue of Jacinto Verdaguer, which adorns the monument that the city of Barcelona built in honor of the famous Catalan poet and ecclesiastic, is his most recognized work. For the same monument, he created three statues symbolic of epic, mystical and popular poetry. The construction of the monument was extremely long, since, although the design competition was held in 1912, it could not be inaugurated until 1924, due to several mishaps.In the same city, more than a dozen sculptures by Borrell Nicolau can be found, such as those he made for the decoration of the Plaza de Cataluña in 1928 or those that formed part of another work of the same year: the fountain called The Awakening of the Dawn, which, when some of the statues that made it up were dismantled, were placed in the same place.Juan Borrell Nicolau carried out a solid, serene and robust naturalism, with characters that showed a certain rigid aspect coming from the norms of noucentisme.His great creations stand out for their elegance with a clear Greco-Roman influence, and for his skill in representing the details of clothing. He was a member of the Artistic Circle of Barcelona and in 1950 he was appointed member of the Royal Catalan Academy of Fine Arts of St. George.Among his disciples the sculptors José Viladomat, Martín Llauradó, José Granyer and Joan Rebull stand out. Reference bibliography:https://dbe.rah.es/biografias/50235/juan-borrell-nicolau 

Los 425

After Pablo Picasso (Spanish, 1881 - 1973) 'Toros y Toreros' and 'Don Quichote' Five lithographs, c. 1960s, 39cm x 31.5cm and 30cm x 42.5cm, in ebonised frames, glazed.  ARR  (5)

Los 103

Pablo Picasso (1881-1973), a signed lithograph on paper, female nude. Signed in plate. Framed and glazed. H.61 W.51cm

Los 106

Pablo Picasso (1881-19730), a framed and glazed lithograph titled 'The Rooster'. Signed in Plate. Framed and glazed. H.62 W.53cm

Loading...Loading...
  • 8816 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose