Sale 72 - Art & Antiques

1007 items 1007 items
Keine Abbildung
Auktion beendet
room Multi-Standort - siehe Losdetails

Auktionsdetails

Sale 72 - Art & Antiques

Auktion beendet

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Auktionshaus

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse
bis

Kategorie

1007 items
Per Page
  • Liste
  • Galerie

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Zwei AlbarelliItalien, 18. und fr. 19. Jh.Auf der Schauseite Darstellung einer Architekturlandschaft bzw. eines Bauern. Weißgrundigglasierte Majol...

Zwei Kannen und ein TischleuchterItalien, spätes 18. und 19. Jh.Kleeblattkanne mit gekniffenem Ausguss und Groteskendekor (H. 21 cm; geklebt);Dopp...

GewürzschaleItalien, wohl Deruta, E. 18. Jh.Dreieckige Form mit drei tiefen Mulden; Dekor aus Blättern und Insekten. Weiß glasierteMajolika, bemal...

BlumensteckvaseWohl Italien, E. 18./fr. 19. Jh.Runde Form mit sieben Rippen und zentraler, tiefer Mulde; bemalt mit Tieren und Schiffen,Oberseite ...

Fliese mit Geigenspieler in LandschaftItalien, 18. Jh.Quadratische Form mit Musikant zwischen Blumenstängel auf Landschaftssockel. Majolika,bemalt...

Gewürzgefäß mit SchwänenItalien, 18. Jh.Auf dreipassigem Sockel drei Schwanenkörper mit Muschelmotiv als Basis für die runde, tiefgemuldete Schale...

Bodenfliese mit FalknerdarstellungItalien, 17. od. 19. Jh.Adeliger mit Falke und Hund bei der Beizjagd in hügeliger Landschaft. Majolika mitpolych...

13 Fliesen mit floralem und figuralem DekorNiederlande, 17. bis 19. Jh.Quadratische Form mit unterschiedlichen Motiven wie Blumen, Architekturland...

Drei holländische Vasen mit Blau-Weiß-DekorDelft, 18. und 19. Jh.Deckelvase mit Rocaillenrelief und Blumen in Kartusche, gemarkt "LP Kam" wohl für...

Großer PfauentellerDelftRunde, tiefe und glatte Form, im Spiegel Schale mit Blumenbouquet vor Pfauenfederfächer,auf der Fahne florales Behangornam...

Große Fliese18. Jh.Hochrechteckige Form mit der Darstellung einer Magd in Landschaft mit einer Stadt imHintergrund, in geschweifter Rahmenkartusch...

Paar KelchgläserE. 18. Jh.Flach gewölbter Scheibenfuß mit nach innen umgeschlagenem Rand, facettierter Schaft miteingestochener, länglicher Luftbl...

BiedermeierbecherBöhmen, um 1840Facettierte Wandung unten mit Wulst, darüber konisch ausschwingend; umlaufend alternierendFlechtbanddekor und fein...

Simm, Anton - zugeschriebenAbendmahlsbecher, um 1830(Kukau/Böhmen 1799-1873 Gablonz) Zylindrische Form, der Boden mit reichem geometrischemSchliff...

TazzaBöhmen, 19. Jh.Über rundem Scheibenfuß und Balusterschaft ausladende Schale mit schräg ansteigenderWandung mit Diamantbuckelschliff, Untersei...

Biedermeier-DeckelpokalSchlesien, M. 19. Jh.Auf massivem Scheibenfuß mit Zierschliff an der Unterseite kurzer facettierter Schaft, dieKuppa mit fa...

Drei BrautreifeWohl Tirol, um 1800Metall, vergoldet, fein durchbrochen und ziseliert. Einer mit Glasperlenbesatz. H. 2,5 cm.- Einer mit facettiert...

Trachtenkette19. Jh.An floral verzierter Verschlusskartusche mit Granat- und Perlbesatz vierreihige Kugeln.Silber, vergoldet. Gepunzt mit Feingeha...

Mabéperl-Brosche20. Jh.Querovale, floral durchbrochen gearbeitete Schauseite, mittig besetzt mit einersilberweißen Mabéperle (12 mm), begleitet vo...

Paar Türkis-Ohrhänger20. Jh.An blütenförmiger Brisur durchbrochenes Schleifenornament mit abschließender Pampel,besetzt mit Türkiscabochons. Silbe...

Saphir-Diamant-Ring20. Jh.Schmale Schiene schauseitig besetzt mit einem Saphir von ca. 0,40 ct, flankiert von zweiDiamantrosen von zus. ca. 0,06 c...

Saphir-Diamant-BroscheE. 19. Jh.Naturalistisch gearbeitet in Form einer Libelle, besetzt mit über 190 Diamanten von zus.ca. 3,80 ct sowie fünf Sap...

Gold-TabatièreFrankreich, 2. H. 18. Jh.Ovale Form mit anscharniertem Deckel, flächendeckender Rillendekor, teilweise mit blauemEmail, innen mit Sc...

Tabatière in der Art von FabergéRussland, 20. Jh.Runde Form mit anscharniertem Deckel, violettfarbenes und weißes Transluzidemail aufguillochierte...

Konvolut Taschenuhren19./20. Jh.6-tlg. Bestehend aus drei Sprungdeckeluhren und drei Damen-Schmuckuhren. Gold 14 ct,einmal Doublé. Gepunzt mit Sch...

Seltene Cartier-Skelett-Taschenuhr20. Jh.Rundes, beidseitig verglastes Gehäuse, ziseliertes Skelettwerk mit gebläutenBregue-Zeigern, Werk bez. "No...

Herrentaschenuhr "Tempo"Schweiz, M. 20. Jh.Rundes Gehäuse mit Glasdeckel, guillochiertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen unddezentraler Sekunde,...

LeuchterpaarWohl Wien, 19. Jh.Über halbkugeligem Stand mit vier durchbrochenen Füßen antikisierende, weibliche Figur alsTrägerin, darüber leicht g...

TischuhrWohl Wien, 19. Jh.Über halbkugeligem Stand mit vier durchbrochenen Füßen antikisierende, weibliche Figur alsTrägerin, darüber kugelförmige...

Paar AmphorenvasenWohl Wien, 2. H. 19. Jh.Über rundem, aufgewölbtem Fuß und kurzem Schaft eiförmiger Korpus mit eingeschnürtem Halsund ausladender...

Miniatur-SchiffWohl Wien, 2. H. 19. Jh.Auf vier durchbrochen gearbeiteten Rädern Einmaster mit pavillonartigem Aufbau, darinsitzende Figur eines G...

Spieldose als KlavierE. 19. Jh.Detailgetreue Nachbildung eines Flügels mit floral gravierten Oberflächen undMäanderfries, auf den Deckeln und der ...

Singvogelautomat20. Jh.Rechteckiges Gehäuse mit fein gravierten Dekorfriesen, auf Oberseite Schäferszene undseitlich Landschaftsmedaillons in poly...

Figürliche Brosche auf AchatmandelAlessandria, 2. H. 20. Jh.Halbfigurige, stehende Geisha im floral verzierten Furisode-Kimono mit geöffnetem Fäch...

Figürliche BroscheItalien, 2. H. 20. Jh.Auf Achatsockel fein gearbeitete, halbfigurige Brosche in Form eines Mongolen im aufwendigverziertem Deel ...

Fabergé-Zierei2. H. 20. Jh.Auf drei Beinen eiförmiger Korpus mit anscharniertem Deckel, Liliendekor mit dunkelblauemTransluzidemail auf guillochie...

Fabergé-Zierei mit Blumenkorb2. H. 20. Jh.Auf drei Beinen eiförmiger Korpus mit anscharniertem Deckel, Applikationen vonblauemaillierten Lilien im...

PapageiIdar-Oberstein, 2. H. 20. Jh.Auf Bergkristallsockel sitzender Papagei mit fein ausgearbeitetem Gefieder, wohl ausFluorit, die Augen besetzt...

Miniatur-Paravent mit UhrWohl Wien, E. 19. Jh.Dreiteiliger Tischparavent im Rokoko-Stil, reich geschwungene Rahmung aus Voluten undRocaillen mit B...

Email-UhrWohl Wien, E. 19. Jh.Auf Kugelfüßen aus Achat der rechteckige Sockel mit farbig bemalten Emailplakettenmythologische Szenen zeigend, in d...

Loading...Loading...