Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

332 items 332 items
Auktion beendet
room Munich

Auktionsdetails

Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

Auktion beendet

Auktionstag(e)


Besichtigungstermin(e)

  • 11:00 MESZ - 17:00 MESZ
  • 11:00 MESZ - 17:00 MESZ
  • 11:00 MESZ - 17:00 MESZ
  • 11:00 MESZ - 17:00 MESZ
  • 11:00 MESZ - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
332 items
Per Page
  • Liste
  • Galerie

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Aikuchi, Japan, um 1580 Klinge Hira Tsukuri, Mu Zori, Hada, Hamon und Boshi durch unfachmännische Politur nicht erkennbar. Beidseitig Horimono in...

Aikuchi, Japan, um 1866 Klinge Kata Kiri Ba und Hira Tsukuri, Mu Zori, Muji Hada, dünner Sugu Ha Hamon, Boshi Kaen, auf der Kata Kiri Ba-Seite ei...

Aikuchi, Japan, Meiji-Periode Klinge Hira Tsukuri, Gunome Hamon mit Ko Boshi (geätzt), Nakago mit einem Mekugi Ana und Sujikai Yasurime, unsignie...

Tsuba, Japan, um 1750 Eiserne Marugata Skashi Tsuba mit Dekor aus Blitzen und Wildgänsen. Knospenförmige Kozuka- und Kogai-Hitsu Ana. Durchmesser...

Tsuba, Japan, um 1750 Eiserne Sakurabanagata Sukashi Tsuba, typisches Nambantsuba mit Sukashi-Dekor in Form von gravierten Ranken und Onigashira....

Tsuba, Japan, um 1770 Eiserne Okakumarugata Tsuba mit Dekor in feinem Goldnunome, Darstellungen von Regendrachen und Wolken in feinem Goldnunome....

Tsuba, Japan, um 1800 Eiserne Nademarugata Tsuba mit Darstellung des Fukurokuju beim Durchwaten eines Baches vor einer Kiefer in Takabori. Kozuk...

Tsuba, Japan, um 1820 Eiserne Mokkogata Tsuba mit Dekor in Takabori mit teilweise verputzter Vergoldung, Darstellungen von blühenden Sträuchern, ...

Tsuba, Japan, um 1840 Eiserne Marugata Sukashi Tsuba mit Darstellung eines grasenden Pferdes in Sukashi-Technik mit goldenen Akzenten. Kozuka- un...

Tsuba, Japan, um 1850 Eiserne Mokkogata Tsuba mit Dekor aus tiefem Tembo mit Gräsern in Goldnunome. Kozuka Hitsu Ana. Durchmesser 5,1 cm. A Japa...

Tsuba, Japan, um 1850 Eiserne Mokkogata Tsuba mit Takabori-Dekor und etwas Tembo, Darstellungen eines Phönix und eines Drachen in Silber. Kozuka-...

Tsuba, Japan, um 1860 Eiserne Marugata Sukashi Tsuba, mit Dekor aus fein gravierten Pfeilen in Sukashi. Kogai Hitsu Ana. Bezeichnet "Nagahisa". D...

Nadekagugata Sukashi-Tsuba, Japan, 19. Jhdt. Eiserne Tsuba mit vergoldetem Mimi. Fein geschnittener Dekor mit Walen oder Delfinen in bewegter See...

Fuchi Kashira, Japan, um 1810 Zusammengehörig, aus Shakudo gearbeitete Darstellung der sieben Weisen mit ihren Rakan in Takabori, auf flachem Ts...

Fuchi Kashira, Japan, um 1820 Zusammengehörig, aus Shibuichi gravierte und in Takabori gearbeitete Darstellung eines Flöte spielenden Shinto-Prie...

Fuchi Kashira, Japan, um 1830 Zusammengehörig, aus Shakudo auf Tsushime-Grund gearbeitetes Paar mit Darstellung eines Fischerbootes am Ufer und e...

Fuchi Kashira, Japan, um 1840 Kashira aus Shakudo mit Darstellung des Generals Yoshitsune in der Schlacht an der Uji-Brücke in Takabori auf Nanak...

Ein Paar Menuki, Japan, um 1800 Im Minostil fein aus Shakudo gearbeitete Menuki in Form von Blumengebinden, Blüten und Blattteile vergoldet. Läng...

Ein Paar Menuki, Japan, um 1830 Aus Shakudo gearbeitete Menuki in Form eines Seerosengebindes, Blüten und Wassertropfen vergoldet, bezeichnet "Mi...

Kozuka-Griff, Japan, um 1820 Nigurome Kozuka, mit plastischer Darstellung eines Fasans und Gräsern aus Shakudo auf poliertem Grund. Bezeichnet "Y...

Kozuka-Griff, Japan, um 1840 Nigurome Kotsuka mit Darstellung des Fudo Miyo unter dem Wasserfall in Flammenmandorla auf poliertem Grund in Uchid...

Kozuka-Griff, Japan, um 1850 Nigurome Kozuka, halbplastische Darstellung eines Teekesselhakens aus Shakudo und Kupfer in Takabori auf Tushimegrun...

Kozuka-Griff, Japan, um 1850 Nigurome Kozuka mit Darstellung eines vergoldeten Karpfens und Wasserpflanzen auf Yasurimegrund. Später patiniert. L...

Zwei Shirimono mit Messerklingen, Japan, Meiji-Periode Geprägte Kozuka mit Klingen von europäischen Obstmessern, eines mit teils vergoldeter Dars...

Tachi Kake, Japan, Meiji-Periode Hölzerner Tachi-Ständer mit schwarzer Hana Nuri-Lackfassung für ein Schwert mit Goldlackdekor in Form von Ranken...

Katana Kake, Japan, Meiji-Periode Hölzerner Schwertständer für ein Daisho, vs. mit Darstellung von kämpfenden Samurai, rs. und an den Seiten mit ...

Yari, Japan, Meiji-Periode Kurze Yari-Klinge ohne Bohi, in einem Stück mit der konischen, in Resten vergoldeten Tülle geschmiedet, unbezeichnet. ...

Äußerst seltener Pferdemaulkorb, Japan, frühe Edo-Periode Maulkorb aus schmiedeeisernen, leicht narbigen Bändern, mittig durch Ketten verbunden. ...

Großer Pedang, Indonesien, um 1900 Kräftige, im Rückenbereich beidseitig gekehlte Pamorklinge. Am Ansatz je eine fein geschnittene und teils durc...

Golok, Indonesien, 19./20. Jhdt. Schmale, leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitig gekehltem Ansatz. Facettierte Eisenzwinge, in Form eine...

Kris, Madura, 20. Jhdt. Schlanke, gerade, zweischneidige Rasenerzklinge mit schönem Pamormuster mit kräftigem Mittelgrat, geschnitten in Form zwe...

Kris, Surakarta, 20. Jhdt. Geflammte Rasenerzklinge mit schöner Pamorzeichnung, Ansatz und Ganja fein geschnitten und vergoldet. Mendak und Selut...

Hochwertiger goldmontierter Parang, Malaysia, 19. Jhdt. Kräftige europäische Säbelklinge mit doppelten Hohlkehlen und mehrfachen Zügen. Griff mi...

Barong der Moro, Philippinen, 19. Jhdt. Blattförmige Rückenklinge, fein beschnitzter Holzgriff mit silberner Griffzwinge und aufwendiger Schnurwi...

Nimcha, Marokko, 19. Jhdt. Klinge eines französischen Säbels M 1821, auf dem Rücken Hersteller "Chatellerault" und Jahreszahl "1842". Typisch gef...

Goldtauschierte Nimcha, Marokko, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte und beidseitig am Rücken gekehlte Klinge mit zweischneidiger Spitze. Auf der kurzen F...

Lederschild, Äthiopien, Oromo, um 1900 Runder Schild aus starkem Leder mit kräftigem Wulst-Rand. Ausgeprägter Mittelgrat, Oberfläche umlaufend mi...

Kriegskeule, Sepik-Fluss, Papua-Neuguinea Keule aus schwerem, dunklem Hartholz, mittig gegratet und in einen beschnitzten Schlagkopf mit zwei Sch...

Kopf eines Pfeifentomahawks, Nordamerika Eiserner Axtkopf mit langem, schlankem Blatt, leicht geschnittenes Axthaupt mit spitzovalem Schaftloch, ...

Kopf eines Pfeifentomahawks, Nordamerika Axtkopf aus Messing mit schlankem Blatt, leicht reliefiertes Axthaupt mit ovalem Schaftloch, rs. mehrfac...

Richtschwert, hochwertige Sammleranfertigung des Historismus im Stil des 17. Jhdts. Breite zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, ...

Richtschwert im Stil des 17. Jhdts., deutsch, 19. Jhdt. Breite zweischneidige Klinge mit runder, dreifach gelochter Spitze. Im oberen Drittel bei...

Richtschwert im Stil des Barocks, deutsch, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit stumpfer Spitze, in der oberen Hälfte beidseitig flache Kehlung. R...

Gerichtsschwert, deutsch, 18. Jhdt. Schlanke Degenklinge mit abgeflachtem Mittelgrat und beidseitig kurzen Hohlkehlen, darin bezeichnet "Sahagum"...

Mundbirne, deutsch, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Scharniergelagerter dreiteiliger Messingkorpus, der unter Abschluss jeweils in eine Spitze...

Spätgotischer ritterlicher Radsporn mit Resten von Vergoldung, deutsch, um 1500 In Resten vergoldete Bronze mit grüner Patina. V-förmig gewinkelt...

Großer Radsporn, deutsch, 17. Jhdt. Eiserner Sporn mit geschnittenem Bügel mit zwei anhängenden Riemenösen, der Hals figürlich geschnitten und mi...

Radsporn und Steigbügelauflage, Südamerika, um 1800 Mit Rankenmotiven graviertes Eisen mit dunkler Alterspatina und Silbereinlagen. Großes Rad mi...

Geschnittene Trense, deutsch, 2. Hälfte 16. Jhdt. Geschwungene Bügel mit aufwendig geschnittenem Dekor und hohl getriebenem, gebrochenem Gebiss. ...

Zwei Kandaren, Italien, 16./17. Jhdt. Jeweils mit fein durchbrochenen und geschnittenen Bügeln und mit zungenfreien Stangengebissen. Anhängende R...

Hebelstangentrense, deutsch, um 1600 Geschwungene Bügel mit leicht geschnittenem Dekor und hohl getriebenem, gebrochenem Gebiss. Länge 30 cm. A ...

Hebelstangentrense, deutsch, um 1600 Geschwungene Bügel mit leicht geschnittenem Dekor und hohl geschwungenem und getriebenem, gebrochenem Gebiss...

Geschnittene Trense, Frankreich/Spanien, 17. Jhdt. Geschwungene Bügel mit geschnittenem und durchbrochenem Dekor, Stangengebiss sowie anhängender...

Zwei Trensen, deutsch oder Frankreich, 18. Jhdt. Trensen aus Eisen bzw. Messing, jeweils mit geschwungenen Bügeln und konisch geformten, gebroche...

Vergoldeter Prunk-Zügel, Frankreich, um 1840 Bronzekette aus unterschiedlich großen runden Gliedern mit Resten von Feuervergoldung. Am unteren En...

Gravierter Steigbügel, salisch, 11./12. Jhdt. Fein geschmiedeter, eiserner Bügel mit leicht gewölbter Trittfläche. Die seitlichen Spangen an der ...

Zwei Steigbügel, deutsch, 15./16. Jhdt. Gotischer Steigbügel mit breiter Trittplatte, die Riemenöse durchbrochen gearbeitet, der Befestigungsstif...

Spätgotischer Steigbügel, Frankreich oder Spanien, um 1500 Schmiedeeiserne Konstruktion mit Korrosionspatina. Rautenförmige Trittfläche mit spira...

Prunk-Steigbügel, Spanien, Mitte 16. Jhdt. Bronzeguss mit grüner Alterspatina. Breite viereckige Trittfläche mit dekorativer Durchbruchsarbeit. G...

Zwei bronzene Steigbügel, deutsch oder Frankreich, 16. und 17. Jhdt. Bronze mit dunkler, stellenweise grüner Alterspatina. Schwerer, einteilig ge...

Loading...Loading...