Lot

4451

Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor"

In 117. Auktion Februar 2025 und Asiatika-Sammlun...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 3741 221005 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/5
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor" - Image 1 of 5
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor" - Image 2 of 5
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor" - Image 3 of 5
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor" - Image 4 of 5
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor" - Image 5 of 5
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor" - Image 1 of 5
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor" - Image 2 of 5
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor" - Image 3 of 5
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor" - Image 4 of 5
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor" - Image 5 of 5
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Plauen
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor"sun-drenched summer landscape with birch trees by a stream, atmospheric, impasto impressionist landscape painting with a brushstroke full of character in divisionist palette knife technique, the painter created an impressive declaration of love to her adopted home of Fischerhude with this painting, Like the pointillists, she used skilful brushstrokes to combine powerfully luminous primary colours to create a veritable symphony of light, in which the enchanting white trunks of the birch trees harmonise perfectly with the lush green of the vegetation and the radiant blue of the moor ditch with its landscape reflections, Schilling inherited her love of open-air painting from her teacher George Mosson, and the present painting was also created directly in front of nature, which explains the authenticity of the captured impression, which is unconventional, Schilling, who was highly respected in Fischerhude, shared the fate of many emancipated female artists of her time - she was simply ignored and concealed by contemporary publications and only rediscovered in recent decades, as 2024 Behling-Manigold write in their standard work "Ich will alles malen - Die Malweiber - unerschrockene Künstlerinnen um 1900" "... Blossoms and trees reflected in the clear blue of the Wümme meandering through the meadows - the colourful paintings by Fischerhude painter Bertha Schilling show ... a friendly side of life in the countryside. Schilling focusses on the charm of the village, with a lack of gloom. With her cheerful view of nature and life, Bertha Schilling became one of the most popular Fischerhude painters. ... Bertha Schilling's training was initially characterised by the avant-garde; she had brilliant teachers in George Mosson, Karl Wendel and Hans Baluschek. ... Like [the French painter born in Aix-en-Provence] Mosson, she admired van Gogh, his passion and artistic consistency, the power and vitality of his pictorial world. ...", it was also his enthusiasm for van Gogh that brought Schilling to Fischerhude - after all, Otto Modersohn, who had lived in Fischerhude since 1908, publicly campaigned for the purchase of a van Gogh painting for the Bremen Kunsthalle in 1911, The melancholic Modersohn and the optimist Schilling were unequal but friendly colleagues over the years - so it is amusing to hear Schilling's opinion of Modersohn: "He is absolutely sure about colour, but not always about composition.", whereas Modersohn said: "She is absolutely sure in the composition of her paintings, not always in the colour tone.", oil on plywood panel, c. 1930, inconspicuously signed "Bertha Schilling" lower right, inscribed on the reverse "Schilling "Wassergraben im Moor"", beautifully framed in original silver frame (somewhat bumped), folded dimensions approx. 81.5 x 71.5 cm. Künstlerinfo: German painter and graphic artist as well as pianist and organist (1870 Arnsberg im Sauerland - 1953 Fischerhude), descended from a wealthy family of factory owners from Siegen, pupil at the Höhere-Töchter-Schule in Siegen, studied with the support of her family at the painters' school of the Verein der Künstlerinnen zu Berlin under Karl Wendel, Hans Baluschek and George Mosson, influenced by the painting of Vincent van Gogh and the Pointillists, active in Fischerhude from ca. 1911 in Fischerhude, supported here by Wilstedt's headmaster Karl von Bargen and the founder of the Heimathaus Foundation Irmintraut Hinrich Schloen, member of the "Junge Wilde von 1911" group of painters and friendship with Otto Modersohn, undertook various study trips, including to the Alps, the Eifel, the Harz Mountains, the Curonian Spit, Nidden and Hiddensee, member of the Hiddensoer Künstlerinnenbund, member of the Verein der Berliner Künstlerinnen, the Reichsverband bildender Künstler Deutschlands and the Künstlerbund Bremen, active in Fischerhude near Bremen, source: Dressler, communication from Wolf-Dietmar Stock of the Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e.V., Behling-Manigold "Ich will alles malen - Die Malweiber - unerschrockene Künstlerinnen um 1900", "... und sie malten doch! History of women painters - Worpswede, Fischerhude, Bremen", articles in the Rothenburger Rundschau and Wikipedia.
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor"sonnendurchflutete Sommerlandschaft mit Birken am Fließ, stimmungsvolle, pastose impressionistische Landschaftsmalerei mit charaktervollem Pinselduktus in divisionistischer Spachteltechnik, die Malerin schuf mit vorliegendem Gemälde eine beeindruckende Liebeserklärung an ihre Fischerhuder Wahlheimat, den Pointillisten gleich, setzte sie mit gekonnten Pinselstrichen kraftvoll leuchtende Primärfarben zu einer wahren Sinfonie des Lichts zusammen, in der die bezaubernd weißen Stämme der Birken mit dem saftigen Grün der Vegetation und dem strahlenden Blau des Moorgrabens mit seinem Landschaftsspiegelungen aufs Beste harmonieren, von ihrem Lehrer George Mosson übernahm Schilling die Liebe zur Freilichtmalerei, so entstand auch vorliegendes Gemälde unmittelbar vor der Natur, was die Authentizität der festgehaltenen Impression erklärt, die eigenwillige, doch in Fischerhude hoch geachtete Schilling teilte das Los vieler emanzipierter Künstlerinnen ihrer Zeit - sie wurde schlichtweg ignoriert sowie von den zeitgenössischen Publikationen verschwiegen und erst in den letzten Jahrzehnten wiederentdeckt, so schreiben 2024 Behling-Manigold in ihrem Standardwerk "Ich will alles malen - Die Malweiber - unerschrockene Künstlerinnen um 1900" "... Blüten und Bäume, die sich im klaren Blau der sich durch die Wiesen schlängelnden Wümme spiegeln - die farbenfrohen Bilder der Fischerhuder Malerin Bertha Schilling zeigen ... eine freundliche Seite des Lebens auf dem Lande. Bei Schilling steht der Charme des Dorfes im Fokus, Düsternis fehlt. Mit ihrer heiteren Sicht auf die Natur und das Leben avancierte Bertha Schilling zu einer der beliebtesten Fischerhuder Malerinnen. ... Bertha Schillings Ausbildung stand zunächst im Zeichen der Avantgarde; mit George Mosson, Karl Wendel und Hans Baluschek hatte sie brillante Lehrmeister. ... Wie [der in Aix-en-Provence geborene französische Maler] Mosson bewunderte sie van Gogh, dessen Leidenschaft und künstlerische Konsequenz, die Kraft und Vitalität seiner Bildwelt. ...", die Begeisterung für van Gogh war es auch, die Schilling nach Fischerhude brachte - setzte sich doch der ab 1908 in Fischerhude lebende Otto Modersohn 1911 öffentlich für den Ankauf eines van Gogh-Gemäldes der Bremer Kunsthalle ein, der Melancholiker Modersohn und die Optimistin Schilling waren über all die Jahre ungleiche, doch in Freundschaft verbundene Kollegen - so ist es amüsant, wenn überliefert ist, wie Schilling in Bezug auf Modersohn urteilt "Hinsichtlich der Farbe ist er absolut sicher, in der Komposition nicht immer.“, wohin gehend Modersohn meinte: „In der Komposition ihrer Bilder ist sie absolut sicher, im Farbklang nicht immer.", Öl auf Sperrholzplatte, um 1930, rechts unten unscheinbar signiert "Bertha Schilling", rückseitig bezeichnet "Schilling »Wassergraben im Moor«", schön in originaler Silberleiste (etwas bestoßen) gerahmt, Falzmaße ca. 81,5 x 71,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Graphikerin sowie Pianistin und Organistin (1870 Arnsberg im Sauerland bis 1953 Fischerhude), entstammt einer wohlhabenden Fabrikantenfamilie aus Siegen, Schülerin der Höhere-Töchter-Schule in Siegen, studierte mit Unterstützung der Familie an der Malerinnenschule des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin bei Karl Wendel, Hans Baluschek und George Mosson, beeinflusst von der Malerei Vincent van Goghs und der Pointillisten, ab ca. 1911 in Fischerhude tätig, hier gefördert von Wilstedts Schulleiter Karl von Bargen und dem Begründer der Stiftung Heimathaus Irmintraut Hinrich Schloen, Mitglied der Malergruppe "Junge Wilde von 1911" und Freundschaft zu Otto Modersohn, unternahm diverse Studienreisen, unter anderem in die Alpen, die Eifel, den Harz, auf die Kurische Nehrung nach Nidden und nach Hiddensee, Mitglied des Hiddensoer Künstlerinnenbundes, Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen, im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und im Künstlerbund Bremen, tätig in Fischerhude bei Bremen, Quelle: Dressler, Mitteilung von Wolf-Dietmar Stock vom Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e.V., Behling-Manigold "Ich will alles malen - Die Malweiber - unerschrockene Künstlerinnen um 1900", "... und sie malten doch! Geschichte der Malerinnen - Worpswede, Fischerhude, Bremen", Artikel der Rothenburger Rundschau und Wikipedia.
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor"sun-drenched summer landscape with birch trees by a stream, atmospheric, impasto impressionist landscape painting with a brushstroke full of character in divisionist palette knife technique, the painter created an impressive declaration of love to her adopted home of Fischerhude with this painting, Like the pointillists, she used skilful brushstrokes to combine powerfully luminous primary colours to create a veritable symphony of light, in which the enchanting white trunks of the birch trees harmonise perfectly with the lush green of the vegetation and the radiant blue of the moor ditch with its landscape reflections, Schilling inherited her love of open-air painting from her teacher George Mosson, and the present painting was also created directly in front of nature, which explains the authenticity of the captured impression, which is unconventional, Schilling, who was highly respected in Fischerhude, shared the fate of many emancipated female artists of her time - she was simply ignored and concealed by contemporary publications and only rediscovered in recent decades, as 2024 Behling-Manigold write in their standard work "Ich will alles malen - Die Malweiber - unerschrockene Künstlerinnen um 1900" "... Blossoms and trees reflected in the clear blue of the Wümme meandering through the meadows - the colourful paintings by Fischerhude painter Bertha Schilling show ... a friendly side of life in the countryside. Schilling focusses on the charm of the village, with a lack of gloom. With her cheerful view of nature and life, Bertha Schilling became one of the most popular Fischerhude painters. ... Bertha Schilling's training was initially characterised by the avant-garde; she had brilliant teachers in George Mosson, Karl Wendel and Hans Baluschek. ... Like [the French painter born in Aix-en-Provence] Mosson, she admired van Gogh, his passion and artistic consistency, the power and vitality of his pictorial world. ...", it was also his enthusiasm for van Gogh that brought Schilling to Fischerhude - after all, Otto Modersohn, who had lived in Fischerhude since 1908, publicly campaigned for the purchase of a van Gogh painting for the Bremen Kunsthalle in 1911, The melancholic Modersohn and the optimist Schilling were unequal but friendly colleagues over the years - so it is amusing to hear Schilling's opinion of Modersohn: "He is absolutely sure about colour, but not always about composition.", whereas Modersohn said: "She is absolutely sure in the composition of her paintings, not always in the colour tone.", oil on plywood panel, c. 1930, inconspicuously signed "Bertha Schilling" lower right, inscribed on the reverse "Schilling "Wassergraben im Moor"", beautifully framed in original silver frame (somewhat bumped), folded dimensions approx. 81.5 x 71.5 cm. Künstlerinfo: German painter and graphic artist as well as pianist and organist (1870 Arnsberg im Sauerland - 1953 Fischerhude), descended from a wealthy family of factory owners from Siegen, pupil at the Höhere-Töchter-Schule in Siegen, studied with the support of her family at the painters' school of the Verein der Künstlerinnen zu Berlin under Karl Wendel, Hans Baluschek and George Mosson, influenced by the painting of Vincent van Gogh and the Pointillists, active in Fischerhude from ca. 1911 in Fischerhude, supported here by Wilstedt's headmaster Karl von Bargen and the founder of the Heimathaus Foundation Irmintraut Hinrich Schloen, member of the "Junge Wilde von 1911" group of painters and friendship with Otto Modersohn, undertook various study trips, including to the Alps, the Eifel, the Harz Mountains, the Curonian Spit, Nidden and Hiddensee, member of the Hiddensoer Künstlerinnenbund, member of the Verein der Berliner Künstlerinnen, the Reichsverband bildender Künstler Deutschlands and the Künstlerbund Bremen, active in Fischerhude near Bremen, source: Dressler, communication from Wolf-Dietmar Stock of the Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e.V., Behling-Manigold "Ich will alles malen - Die Malweiber - unerschrockene Künstlerinnen um 1900", "... und sie malten doch! History of women painters - Worpswede, Fischerhude, Bremen", articles in the Rothenburger Rundschau and Wikipedia.
Bertha Schilling, "Wassergraben im Moor"sonnendurchflutete Sommerlandschaft mit Birken am Fließ, stimmungsvolle, pastose impressionistische Landschaftsmalerei mit charaktervollem Pinselduktus in divisionistischer Spachteltechnik, die Malerin schuf mit vorliegendem Gemälde eine beeindruckende Liebeserklärung an ihre Fischerhuder Wahlheimat, den Pointillisten gleich, setzte sie mit gekonnten Pinselstrichen kraftvoll leuchtende Primärfarben zu einer wahren Sinfonie des Lichts zusammen, in der die bezaubernd weißen Stämme der Birken mit dem saftigen Grün der Vegetation und dem strahlenden Blau des Moorgrabens mit seinem Landschaftsspiegelungen aufs Beste harmonieren, von ihrem Lehrer George Mosson übernahm Schilling die Liebe zur Freilichtmalerei, so entstand auch vorliegendes Gemälde unmittelbar vor der Natur, was die Authentizität der festgehaltenen Impression erklärt, die eigenwillige, doch in Fischerhude hoch geachtete Schilling teilte das Los vieler emanzipierter Künstlerinnen ihrer Zeit - sie wurde schlichtweg ignoriert sowie von den zeitgenössischen Publikationen verschwiegen und erst in den letzten Jahrzehnten wiederentdeckt, so schreiben 2024 Behling-Manigold in ihrem Standardwerk "Ich will alles malen - Die Malweiber - unerschrockene Künstlerinnen um 1900" "... Blüten und Bäume, die sich im klaren Blau der sich durch die Wiesen schlängelnden Wümme spiegeln - die farbenfrohen Bilder der Fischerhuder Malerin Bertha Schilling zeigen ... eine freundliche Seite des Lebens auf dem Lande. Bei Schilling steht der Charme des Dorfes im Fokus, Düsternis fehlt. Mit ihrer heiteren Sicht auf die Natur und das Leben avancierte Bertha Schilling zu einer der beliebtesten Fischerhuder Malerinnen. ... Bertha Schillings Ausbildung stand zunächst im Zeichen der Avantgarde; mit George Mosson, Karl Wendel und Hans Baluschek hatte sie brillante Lehrmeister. ... Wie [der in Aix-en-Provence geborene französische Maler] Mosson bewunderte sie van Gogh, dessen Leidenschaft und künstlerische Konsequenz, die Kraft und Vitalität seiner Bildwelt. ...", die Begeisterung für van Gogh war es auch, die Schilling nach Fischerhude brachte - setzte sich doch der ab 1908 in Fischerhude lebende Otto Modersohn 1911 öffentlich für den Ankauf eines van Gogh-Gemäldes der Bremer Kunsthalle ein, der Melancholiker Modersohn und die Optimistin Schilling waren über all die Jahre ungleiche, doch in Freundschaft verbundene Kollegen - so ist es amüsant, wenn überliefert ist, wie Schilling in Bezug auf Modersohn urteilt "Hinsichtlich der Farbe ist er absolut sicher, in der Komposition nicht immer.“, wohin gehend Modersohn meinte: „In der Komposition ihrer Bilder ist sie absolut sicher, im Farbklang nicht immer.", Öl auf Sperrholzplatte, um 1930, rechts unten unscheinbar signiert "Bertha Schilling", rückseitig bezeichnet "Schilling »Wassergraben im Moor«", schön in originaler Silberleiste (etwas bestoßen) gerahmt, Falzmaße ca. 81,5 x 71,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Graphikerin sowie Pianistin und Organistin (1870 Arnsberg im Sauerland bis 1953 Fischerhude), entstammt einer wohlhabenden Fabrikantenfamilie aus Siegen, Schülerin der Höhere-Töchter-Schule in Siegen, studierte mit Unterstützung der Familie an der Malerinnenschule des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin bei Karl Wendel, Hans Baluschek und George Mosson, beeinflusst von der Malerei Vincent van Goghs und der Pointillisten, ab ca. 1911 in Fischerhude tätig, hier gefördert von Wilstedts Schulleiter Karl von Bargen und dem Begründer der Stiftung Heimathaus Irmintraut Hinrich Schloen, Mitglied der Malergruppe "Junge Wilde von 1911" und Freundschaft zu Otto Modersohn, unternahm diverse Studienreisen, unter anderem in die Alpen, die Eifel, den Harz, auf die Kurische Nehrung nach Nidden und nach Hiddensee, Mitglied des Hiddensoer Künstlerinnenbundes, Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen, im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und im Künstlerbund Bremen, tätig in Fischerhude bei Bremen, Quelle: Dressler, Mitteilung von Wolf-Dietmar Stock vom Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e.V., Behling-Manigold "Ich will alles malen - Die Malweiber - unerschrockene Künstlerinnen um 1900", "... und sie malten doch! Geschichte der Malerinnen - Worpswede, Fischerhude, Bremen", Artikel der Rothenburger Rundschau und Wikipedia.

117. Auktion Februar 2025 und Asiatika-Sammlung Günther H. Stelly

Sale Date(s)
Lots: 1-309
Lots: 400-1652
Lots: 1700-3144
Lots: 3200-4715

Für Informationen zum Versand kontaktieren Sie bitte unsere Versandabteilung.

For informations about shipping please contact our shipping department.

versand@mehlis.eu

Versand von Elfenbein ist nur innerhalb der EU möglich.

Shipping of ivory is only possible within the EU.

Important Information

Den detaillierten Zeitplan können Sie als PDF-Broschüre einsehen.
Aufgeld 24 %, Live 5 %, jeweils plus 19 % USt.

Terms & Conditions

§ 1 – Geschäftsgegenstand

 

Die Auktionshaus Mehlis GmbH (im Folgenden: „Auktionshaus“), eingetragen im Handelsregister des AG Chemnitz unter Nr. HRB 23193, Vertretungsberechtigt: Jens Mehlis, Sitz: Hammerstraße 30, 08523 Plauen, verkauft Gegenstände im Namen und für Rechnung ihrer Einlieferer. Kaufverträge kommen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zustande.

 

§ 2 - Ablauf der Versteigerung

 

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Auktion als Bieter ist die Erteilung einer Bieternummer durch das Auktionshaus. Voraussetzung für die Erteilung einer Bieternummer ist, dass die betreffende Person vor dem Auktionstermin ihren Namen und eine inländische Anschrift angibt und sich entsprechend ausweist oder eine ausreichende Sicherheit leistet. Die zu versteigernden Gegenstände werden im Auktionstermin aufgerufen. Die Reihenfolge des Aufrufs liegt im Ermessen des Auktionators. Der Auktionator hat ferner das Recht, mehrere einzelne Gegenstände zusammen aufzurufen oder mehrere zusammengefasste Gegenstände einzeln aufzurufen. Schließlich kann der Auktionator einen Aufruf jederzeit zurückziehen. Der erste Aufruf erfolgt zu dem vom Einlieferer angegebenen Limit. Fehlt ein solches Limit, liegt der erste Aufruf im Ermessen des Auktionators. Gesteigert wird nach Ermessen des Auktionators, in der Regel in Schritten von 10%. Gebote können bis zum Zuschlag jederzeit abgegeben werden. Sie sind unwiderruflich. Wird nach dreimaligem Wiederholen des letzten Höchstgebots kein höheres Gebot abgegeben, so erfolgt der Zuschlag zu diesem Höchstgebot. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgegeben haben, entscheidet das Los. Bestehen Zweifel darüber, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, oder ist ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen worden, so kann der Versteigerer den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut aufrufen. In diesen Fällen wird ein vorangegangener Zuschlag unwirksam. Der Zuschlag kann auch unter Vorbehalt erfolgen. Jeder Zuschlag unter dem Limitpreis steht automatisch unter Vorbehalt. In diesem Fall ist der Bieter drei Wochen lang an sein Gebot gebunden, für den Auktionator bleibt der Zuschlag jedoch freibleibend. Erhält der Bieter, der unter Vorbehalt den Zuschlag erhalten hat, innerhalb von drei Wochen keine entgegenstehende Nachricht, so gilt der Zuschlag als widerrufen. Schriftliche Gebote müssen dem Auktionshaus spätestens um 7:00 Uhr morgens am Auktionstag vorliegen. Sie müssen die Katalognummer und die Beschreibung des Gegenstandes (Titel) enthalten. In Zweifelsfällen ist die angegebene Katalognummer maßgeblich. Schriftliche Gebote werden nur ausgeführt, wenn gleichzeitig erstklassige Referenzen, ein bankbestätigter Scheck in ausreichender Höhe oder eine vergleichbare Form der Sicherheit vorgelegt werden. Eine Garantie für die Berücksichtigung schriftlicher Gebote kann aber nicht übernommen werden. Telefonische Gebote sind nur bei einem Limit von mehr als 200,00 EUR zulässig. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für das Zustandekommen oder für die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Im Übrigen gelten die Regelungen für schriftliche Gebote entsprechend. Das Auktionshaus ist befugt, jederzeit einzelne Bieter von der Auktion auszuschließen. Anspruch auf die Teilnahme an der Auktion besteht nicht.

 

§ 3 - Rechtsfolgen des Zuschlags

 

Kaufverträge kommen zustande durch Zuschlag auf ein Gebot in der Auktion oder durch Einigung über ein Gebot außerhalb der Auktion (z.B. im Nachverkauf). Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Zuschlagspreis und einem Aufgeld von 24 % des Zuschlagsbetrages zzgl. der jeweils gültigen Mwst. auf das Aufgeld. Verkäufer ist der jeweils vom Auktionshaus vertretene Einlieferer. Kaufgegenstand ist der Gegenstand, der im Katalog mit derjenigen Nummer bezeichnet ist, auf die sich der Aufruf in der Auktion bezogen hat. Die Gewährleistung richtet sich nach § 4. Mit Abschluss des Kaufvertrages ist der Käufer zur Zahlung des Kaufpreises und zur Abnahme des Gegenstandes verpflichtet. Beide Verpflichtungen sind Hauptleistungspflichten und sofort fällig. Der Käufer ist zur Vorleistung verpflichtet. Das Eigentum des Verkäufers bleibt bis zur vollständigen Vertragserfüllung durch den Käufer vorbehalten. Die Übergabe- und Übereignungspflicht des Verkäufers ist am Sitz des Auktionshauses erfüllbar; es handelt sich um Holschulden. Eine Versendung erfolgt nur nach gesonderter Vereinbarung und ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Mit Abschluss des Kaufvertrages geht alle Gefahr, insbesondere die Gefahr des zufälligen Untergangs des Gegenstandes, auf den Käufer über. Der als Vertreter des Käufers auftretende Bieter haftet für die Erfüllung neben dem Vertretenen als Gesamtschuldner. Der Inhaber der Bieternummer, unter der das Gebot abgegeben wurde, haftet für die Erfüllung neben dem Käufer als Gesamtschuldner, sofern er den Gebrauch seiner Bieternummer zu vertreten hat.

 

§ 4 - Haftung, Rückgaberecht

 

Die Gewährleistung des Verkäufers für Mängel des Kaufgegenstandes ist ausgeschlossen, ausgenommen für Schäden, die an Leben, Köper oder Gesundheit oder durch grobes Verschulden des Versteigerers, seiner gesetzlichen Vertreter, seiner leitenden Angestellten oder seiner Erfüllungsgehilfen entstehen. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht. Vor der Versteigerung besteht ausreichend Gelegenheit, die zur Versteigerung gelangenden Gegenstände zu besichtigen und zu untersuchen. Angaben im Katalog sind keine Eigenschaftszusicherung oder Beschaffenheitsvereinbarung, sondern sie dienen ausschließlich der Beschreibung des Gegenstandes. Eventuelle Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen gebrauchter Sachen verjähren ein Jahr nach dem Schluss des Jahres, in dem der Zuschlag erfolgt ist. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verjähren seine Gewährleistungsansprüche in sechs Monaten nach dem Tag des Zuschlags. Dasselbe gilt, soweit der Käufer als Unternehmer handelt. Im Übrigen haftet der Verkäufer nur für eigenes grobes Verschulden sowie für grobes Verschulden seiner gesetzlichen Vertreter und seiner Erfüllungsgehilfen. Ferner ist die Haftung betragsmäßig begrenzt auf die Höhe des jeweiligen Gebots. Die Haftung des Auktionshauses ist in demselben Umfang begrenzt wie diejenige des Verkäufers. Soweit Ansprüche gegen das Auktionshaus auf den Angaben oder dem Verhalten des Einlieferers beruhen, kann das Auktionshaus vom Käufer den Erlass seiner Verbindlichkeiten Zug um Zug gegen Abtretung seiner Gewährleistungsansprüche gegen den Einlieferer verlangen.

 

§ 5 - Vertragsabwicklung

 

Der Verkauf von Eigenware unterliegt der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG). Erhält der Käufer eine Rechnung, so wird die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) darin nicht ausgewiesen. Für jede Mahnung, die mehr als einen Monat nach Rechnungserteilung erfolgt, kann das Auktionshaus Mahnkosten in Höhe von 5,00 EUR erheben (4,20 EUR netto plus 0,80 EUR Mehrwertsteuer 19% [Juli – Dezember 2020 16 %]). Solange die gegenüber dem Verkäufer oder dem Auktionshaus bestehenden Pflichten des Käufers (§ 3) nicht vollständig erfüllt sind, ist der Käufer verpflichtet, dem Auktionshaus jede Adressänderung schriftlich anzuzeigen. Das Auktionshaus ist berechtigt, alle an den Käufer gerichteten Willenserklärungen an die vom Käufer angegebene Anschrift zu richten. Damit geltend die Erklärungen als am dritten Tage nach der Aufgabe zur Post zugegangen, sofern der Käufer nicht einen atypischen Geschehensablauf nachweist. Der Käufer ist verpflichtet, das ersteigerte Objekt sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen bzw. spätestens innerhalb von zehn Werktagen in den Geschäftsräumen des Auktionshauses abzuholen, ansonsten gerät der Käufer in Annahmeverzug. Der Käufer kann wahlweise die versteigerten Objekte selber abholen oder durch eine schriftlich bevollmächtigte Person abholen lassen oder das Auktionshaus schriftlich bevollmächtigen, den Transport des Gegenstandes im Namen, auf Kosten und Gefahr des Käufers durch eine Spedition sachgerecht durchführen zu lassen. Im Übrigen ist das Auktionshaus nicht verpflichtet das ersteigerte Objekt vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. dem von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben. Das Auktionshaus lagert alle Objekte während eines Zeitraumes von zehn Werktagen ab dem Tage der Auktion ein. Danach ist das Auktionshaus berechtigt, verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände ohne Mahnung im Namen und auf Rechnung des Käufers und auf dessen Gefahr bei einer Spedition einzulagern und versichern zu lassen oder gegen Berechnung einer Tagespauschale für Lager– und Versicherungskosten in eigenen Räumen einzulagern oder an die vom Käufer angegebene Anschrift zu versenden. Versendung und Einlagerung erfolgen auf Gefahr und auf Kosten des Käufers. Für die Einlagerung wird eine Gebühr von 0,50 EUR pro Tag erhoben (0,42 EUR netto plus 0,08 EUR Mehrwertsteuer 19%. Die Art der Versendung liegt im Ermessen des Auktionshauses. Anspruch auf eine bestimmte Versendungsart oder den Abschluss einer Versicherung besteht nur dann, wenn der Bieter bis spätestens 7:00 Uhr morgens am Auktionstag die gewünschte Versendungsart und die gewünschte Versicherung mitgeteilt hat. Diese Mitteilung bedarf der Schriftform. Soweit das Auktionshaus zu Geschäften im Namen des Käufers befugt ist, ist es von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Der Käufer darf gegenüber dem Auktionshaus nur mit solchen Ansprüchen aufrechnen, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Auch ein Zurückbehaltungsrecht darf der Käufer nur wegen solcher Ansprüche ausüben. Soweit der Käufer Kaufmann ist, ist der Sitz des Auktionshauses Erfüllungsort für alle Pflichten aus diesem Vertrag. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer bzw. sein gesetzlicher Vertreter keinen inländischen Wohnsitz haben.

 

§ 6 - Rechtswahl, Gerichtsstand

 

Der Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Die Vorschriften des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. Sofern der Käufer Kaufmann ist, ist Plauen Gerichtsstand. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer oder sein gesetzlicher Vertreter im Inland keinen Wohnsitz haben oder einen solchen aufgeben. Der mit dieser Regelung begründete Gerichtsstand ist ausschließlich.

 

§ 7 - Salvatorische Klausel

 

Ergänzende oder abweichende Vereinbarungen sind nur bei Einhaltung der Schriftform gültig. Einzelne Verstöße hiergegen gelten nicht als Verzicht auf die Schriftform für die Zukunft. Die Unwirksamkeit einer der vorstehenden Bedingungen berührt nicht die Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen. Für den Fall der Unwirksamkeit einer Bestimmung verpflichten sich die Parteien, eine wirksame Bestimmung zu vereinbaren, die dem mit der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich Gewollten möglichst nahekommt.

See Full Terms And Conditions

Tags: Vincent Van Gogh, Modern & Impressionist Art