Lot

4589

Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing"

In 109. Auktion

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 3741 221005 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/5
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing" - Image 1 of 5
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing" - Image 2 of 5
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing" - Image 3 of 5
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing" - Image 4 of 5
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing" - Image 5 of 5
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing" - Image 1 of 5
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing" - Image 2 of 5
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing" - Image 3 of 5
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing" - Image 4 of 5
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing" - Image 5 of 5
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Plauen
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing"
Depiction of the Swiss physician, alchemist, theologian, ethicist and philosopher Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim (c. 1493-1541), called Paracelsus. 1493-1541) at a scientific autopsy in front of an audience in a dim interior, the versatile Naager loved everything anecdotal in his painting and, as a lover of old-master painting, strove to unite modern impressionism and baroque opulence in his painterly work, as Horst Ludwig notes ".. his colourism, which avoids shrill tones and likes to move in the chromatic range, show him to be an independent, original and remarkable artist at the turn of the century, who took up approaches from the 19th century and from the Baroque and autonomously integrated them into his own pictorial world. ..." and Franz Xaver Maria Gailer writes "... Naager was a grand seigneur of the brush. His fluid, spontaneous brushwork and the lightness of his paint application were influenced above all by Guardi and Magnasco. A tone mixed of shimmer and darkness prevailed and gave its defining expression to the Munich-Venice connection that lived in the artist. Naager's signature is unmistakable and identifies him as an Impressionist. He painted the saints and witches, the beggars and nobili, the nudes and hetaeras in the taverns and palaces, studios and streets of Venice, the processions, scuffles and duel scenes in the marketplace, the carnival masquerade, and Don Quixote, to whom he became aware through Goya. ...", impasto painting with broad brushstrokes in earthy colours, oil on canvas and stretcher, signed with an incised inscription on the lower right, dated "Franz Naager Venedig 8. II.[19]25", few annotations on the stretcher on the reverse and an old exhibition label of the Württembergischer Kunstverein Stuttgart with handwritten additions "... Surname and first name: Prof. Franz Naager, Exact address: Munich 13 Barerstr. 50/3, Reichskammer membership no. M 4678, title of the work: Paracelsius [sic] doziert ...", slight signs of age, unframed, dimensions approx. 100 x 150 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist, illustrator, sculptor, craftsman, architect, entrepreneur, writer and art collector (1870 Munich to 1942 Munich), from 1886 pupil of Ferdinand Barth at the Munich School of Arts and Crafts, studied from 1889 at the Munich Academy under Alexander Strähuber and Gabriel von Hackl, from 1890 he changed to arts and crafts and became a pupil of Gabriel von Seidl and Rudolf Seitz, influenced by Lorenz Gedon, 1893 first stay in Venice, 1901-11 stay in Venice, here he bought the Palazzo Contarini and other small palaces and founded his arts and crafts workshops with numerous employees, In 1910 he bought the Alte Schack-Galerie in Munich to house his art collection, in 1911 he returned to Munich, from 1896 to 1940 he contributed to the Munich magazine Jugend, through Gabriel von Seidel he painted Berlin villas, through his acquaintance with the Berlin city architect Geheimrat Hoffmann he designed the atrium in the Wertheim department stores' and worked in the imperial palace, in 1913 he was awarded the title of professor by the Prussian state, during the First World War his paintings were confiscated. Confiscation of his Venetian workshops during the First World War, ca. 1918-24 owns his own house in the mountains near Lake Chiemsee, from 1923 mainly freelance painter, alternating stays in Munich and Venice, 1928-34 alternately active in Munich and at Tittmoning Castle, from 1934 exclusively in Munich, member of the Munich artists' association "Allotria" and the Munich Secession, from 1929 honorary member of the Munich Academy, among other things decorated the Munich Glass Palace, Source: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20th century", Matrikel der Münchner Akademie, Busse, Bénezit, Goldstein, Horst Ludwig "Der Münchner Impressionist Franz Naager 1870-1942" and Wikipedia.
Prof. Franz Naager, "Paracelsus doziert"
Darstellung des Paracelsus genannten Schweizer Arztes, Alchemisten, Theologen, Ethikers und Philosophen Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim (ca. 1493-1541) bei einer wissenschaftlichen Autopsie vor Publikum im dämmrigen Interieur, der vielseitig begabte Naager liebte alles Anekdotische in seiner Malerei und trachtete als Liebhaber altmeisterlicher Malerei modernen Impressionismus und barocke Opulenz in seinem malerischen Werk zu vereinigen, so vermerkt Horst Ludwig "... sein Kolorismus, der die schrillen Töne vermeidet und sich gern im chromatischen Bereich bewegt, weisen ihn als eigenständigen, originellen und bemerkenswerten Künstler um die Jahrhundertwende aus, der die Ansätze aus dem 19. Jahrhundert und aus dem Barock aufgreift und autonom in eine eigene Bildwelt integriert. ..." und Franz Xaver Maria Gailer schreibt "... Naager war ein Grandseigneur des Pinsels. Seine flüssige, spontane Pinselschrift und die Leichtigkeit seines Farbauftrages waren vor allem durch Guardi und Magnasco beeinflusst. Ein Ton, gemischt aus Schimmer und Dunkel, herrschte vor und gab der Verbindung München und Venedig, die in dem Künstler lebte, ihren bestimmenden Ausdruck. Naagers Handschrift ist unverwechselbar und weist ihn als Impressionisten aus. Er malte die Heiligen und Hexen, die Bettler und Nobili, die Akte und Hetären in den Spelunken und Palästen, Ateliers und Straßen Venedigs, die Prozessionen, Raufereien und Duellszenen auf dem Marktplatz, das karnevalistische Maskentreiben, und Don Quijote, auf den er durch Goya aufmerksam wurde. ...", pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in erdiger Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, rechts unten ritzsigniert, ortsbezeichnet und datiert "Franz Naager Venedig 8. II.[19]25", rückseitig auf dem Keilrahmen wenige Annotationen und altes Ausstellungsetikett des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart mit handschriftlichen Ergänzungen "... Name und Vorname: Prof. Franz Naager, Genaue Anschrift: München 13 Barerstr. 50/3, Reichskammer-Mitglieds-Nr. M 4678, Titel des Werkes: Paracelsius [sic] doziert ...", geringe Altersspuren, ungerahmt, Maße ca. 100 x 150 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Bildhauer, Kunstgewerbler, Architekt, Unternehmer, Schriftsteller und Kunstsammler (1870 München bis 1942 München), ab 1886 Schüler der Kunstgewerbeschule München bei Ferdinand Barth, studierte ab 1889 an der Akademie München bei Alexander Strähuber und Gabriel von Hackl, ab 1890 hier Wechsel zum Kunstgewerbe und Schüler von Gabriel von Seidl und Rudolf Seitz, beeinflusst von Lorenz Gedon, 1893 erster Aufenthalt in Venedig, 1901-11 Aufenthalt in Venedig, erwarb hier den Palazzo Contarini und andere kleine Paläste und gründete seine kunstgewerblichen Werkstätten mit zahlreichen Angestellten, hier künstlerisch freischaffend und als Kunstsammler aktiv, 1910 Kauf der Alten Schack-Galerie in München zur Unterbringung seiner Kunstsammlung, 1911 Rückkehr nach München, lieferte 1896-1940 Beiträge für die Münchner Zeitschrift "Jugend", auf Vermittlung Gabriel von Seidels Ausmalung Berliner Villen, durch die Bekanntschaft mit dem Berliner Stadtbaurat Geheimrat Hoffmann Gestaltung des Lichthofs im Kaufhaus Wertheim und Arbeiten im kaiserlichen Schloss, 1913 Verleihung des Professorentitels durch den preußischen Staat, im 1. Weltkrieg Beschlagnahmung seiner venezianischen Werkstätten, ca. 1918-24 eigenes Haus in den Bergen am Chiemsee, ab 1923 vorwiegend als Maler freischaffend, wechselnde Aufenthalte in München und Venedig, 1928-34 wechselnd in München und auf Burg Tittmoning tätig, ab 1934 ausschließlich in München, Mitglied der Münchner Künstlervereinigung „Allotria“ und der Münchner Sezession, ab 1929 Ehrenmitglied der Münchner Akademie, beschickte unter anderem den Münchner Glaspalast, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Matrikel der Münchner Akademie, Busse, Bénezit, Goldstein, Horst Ludwig "Der Münchner Impressionist Franz Naager 1870-1942" und Wikipedia.
Prof. Franz Naager, "Paracelsus lecturing"
Depiction of the Swiss physician, alchemist, theologian, ethicist and philosopher Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim (c. 1493-1541), called Paracelsus. 1493-1541) at a scientific autopsy in front of an audience in a dim interior, the versatile Naager loved everything anecdotal in his painting and, as a lover of old-master painting, strove to unite modern impressionism and baroque opulence in his painterly work, as Horst Ludwig notes ".. his colourism, which avoids shrill tones and likes to move in the chromatic range, show him to be an independent, original and remarkable artist at the turn of the century, who took up approaches from the 19th century and from the Baroque and autonomously integrated them into his own pictorial world. ..." and Franz Xaver Maria Gailer writes "... Naager was a grand seigneur of the brush. His fluid, spontaneous brushwork and the lightness of his paint application were influenced above all by Guardi and Magnasco. A tone mixed of shimmer and darkness prevailed and gave its defining expression to the Munich-Venice connection that lived in the artist. Naager's signature is unmistakable and identifies him as an Impressionist. He painted the saints and witches, the beggars and nobili, the nudes and hetaeras in the taverns and palaces, studios and streets of Venice, the processions, scuffles and duel scenes in the marketplace, the carnival masquerade, and Don Quixote, to whom he became aware through Goya. ...", impasto painting with broad brushstrokes in earthy colours, oil on canvas and stretcher, signed with an incised inscription on the lower right, dated "Franz Naager Venedig 8. II.[19]25", few annotations on the stretcher on the reverse and an old exhibition label of the Württembergischer Kunstverein Stuttgart with handwritten additions "... Surname and first name: Prof. Franz Naager, Exact address: Munich 13 Barerstr. 50/3, Reichskammer membership no. M 4678, title of the work: Paracelsius [sic] doziert ...", slight signs of age, unframed, dimensions approx. 100 x 150 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist, illustrator, sculptor, craftsman, architect, entrepreneur, writer and art collector (1870 Munich to 1942 Munich), from 1886 pupil of Ferdinand Barth at the Munich School of Arts and Crafts, studied from 1889 at the Munich Academy under Alexander Strähuber and Gabriel von Hackl, from 1890 he changed to arts and crafts and became a pupil of Gabriel von Seidl and Rudolf Seitz, influenced by Lorenz Gedon, 1893 first stay in Venice, 1901-11 stay in Venice, here he bought the Palazzo Contarini and other small palaces and founded his arts and crafts workshops with numerous employees, In 1910 he bought the Alte Schack-Galerie in Munich to house his art collection, in 1911 he returned to Munich, from 1896 to 1940 he contributed to the Munich magazine Jugend, through Gabriel von Seidel he painted Berlin villas, through his acquaintance with the Berlin city architect Geheimrat Hoffmann he designed the atrium in the Wertheim department stores' and worked in the imperial palace, in 1913 he was awarded the title of professor by the Prussian state, during the First World War his paintings were confiscated. Confiscation of his Venetian workshops during the First World War, ca. 1918-24 owns his own house in the mountains near Lake Chiemsee, from 1923 mainly freelance painter, alternating stays in Munich and Venice, 1928-34 alternately active in Munich and at Tittmoning Castle, from 1934 exclusively in Munich, member of the Munich artists' association "Allotria" and the Munich Secession, from 1929 honorary member of the Munich Academy, among other things decorated the Munich Glass Palace, Source: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20th century", Matrikel der Münchner Akademie, Busse, Bénezit, Goldstein, Horst Ludwig "Der Münchner Impressionist Franz Naager 1870-1942" and Wikipedia.
Prof. Franz Naager, "Paracelsus doziert"
Darstellung des Paracelsus genannten Schweizer Arztes, Alchemisten, Theologen, Ethikers und Philosophen Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim (ca. 1493-1541) bei einer wissenschaftlichen Autopsie vor Publikum im dämmrigen Interieur, der vielseitig begabte Naager liebte alles Anekdotische in seiner Malerei und trachtete als Liebhaber altmeisterlicher Malerei modernen Impressionismus und barocke Opulenz in seinem malerischen Werk zu vereinigen, so vermerkt Horst Ludwig "... sein Kolorismus, der die schrillen Töne vermeidet und sich gern im chromatischen Bereich bewegt, weisen ihn als eigenständigen, originellen und bemerkenswerten Künstler um die Jahrhundertwende aus, der die Ansätze aus dem 19. Jahrhundert und aus dem Barock aufgreift und autonom in eine eigene Bildwelt integriert. ..." und Franz Xaver Maria Gailer schreibt "... Naager war ein Grandseigneur des Pinsels. Seine flüssige, spontane Pinselschrift und die Leichtigkeit seines Farbauftrages waren vor allem durch Guardi und Magnasco beeinflusst. Ein Ton, gemischt aus Schimmer und Dunkel, herrschte vor und gab der Verbindung München und Venedig, die in dem Künstler lebte, ihren bestimmenden Ausdruck. Naagers Handschrift ist unverwechselbar und weist ihn als Impressionisten aus. Er malte die Heiligen und Hexen, die Bettler und Nobili, die Akte und Hetären in den Spelunken und Palästen, Ateliers und Straßen Venedigs, die Prozessionen, Raufereien und Duellszenen auf dem Marktplatz, das karnevalistische Maskentreiben, und Don Quijote, auf den er durch Goya aufmerksam wurde. ...", pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in erdiger Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, rechts unten ritzsigniert, ortsbezeichnet und datiert "Franz Naager Venedig 8. II.[19]25", rückseitig auf dem Keilrahmen wenige Annotationen und altes Ausstellungsetikett des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart mit handschriftlichen Ergänzungen "... Name und Vorname: Prof. Franz Naager, Genaue Anschrift: München 13 Barerstr. 50/3, Reichskammer-Mitglieds-Nr. M 4678, Titel des Werkes: Paracelsius [sic] doziert ...", geringe Altersspuren, ungerahmt, Maße ca. 100 x 150 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Bildhauer, Kunstgewerbler, Architekt, Unternehmer, Schriftsteller und Kunstsammler (1870 München bis 1942 München), ab 1886 Schüler der Kunstgewerbeschule München bei Ferdinand Barth, studierte ab 1889 an der Akademie München bei Alexander Strähuber und Gabriel von Hackl, ab 1890 hier Wechsel zum Kunstgewerbe und Schüler von Gabriel von Seidl und Rudolf Seitz, beeinflusst von Lorenz Gedon, 1893 erster Aufenthalt in Venedig, 1901-11 Aufenthalt in Venedig, erwarb hier den Palazzo Contarini und andere kleine Paläste und gründete seine kunstgewerblichen Werkstätten mit zahlreichen Angestellten, hier künstlerisch freischaffend und als Kunstsammler aktiv, 1910 Kauf der Alten Schack-Galerie in München zur Unterbringung seiner Kunstsammlung, 1911 Rückkehr nach München, lieferte 1896-1940 Beiträge für die Münchner Zeitschrift "Jugend", auf Vermittlung Gabriel von Seidels Ausmalung Berliner Villen, durch die Bekanntschaft mit dem Berliner Stadtbaurat Geheimrat Hoffmann Gestaltung des Lichthofs im Kaufhaus Wertheim und Arbeiten im kaiserlichen Schloss, 1913 Verleihung des Professorentitels durch den preußischen Staat, im 1. Weltkrieg Beschlagnahmung seiner venezianischen Werkstätten, ca. 1918-24 eigenes Haus in den Bergen am Chiemsee, ab 1923 vorwiegend als Maler freischaffend, wechselnde Aufenthalte in München und Venedig, 1928-34 wechselnd in München und auf Burg Tittmoning tätig, ab 1934 ausschließlich in München, Mitglied der Münchner Künstlervereinigung „Allotria“ und der Münchner Sezession, ab 1929 Ehrenmitglied der Münchner Akademie, beschickte unter anderem den Münchner Glaspalast, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Matrikel der Münchner Akademie, Busse, Bénezit, Goldstein, Horst Ludwig "Der Münchner Impressionist Franz Naager 1870-1942" und Wikipedia.

109. Auktion

Sale Date(s)
Lots: 1-1487
Lots: 1500-2958
Lots: 3000-4869

Für Informationen zum Versand kontaktieren Sie bitte unsere Versandabteilung unter versand@mehlis.eu.

Versand von Elfenbein erfolgt nur innerhalb der EU.

Important Information

Den detaillierten Zeitplan können Sie als PDF-Broschüre einsehen.

Aufgeld 24 %, Live 3 %, jeweils plus 19 % USt.

Terms & Conditions

§ 1 - Geschäftsgegenstand

Die Auktionshaus Mehlis GmbH (im folgenden: „Auktionshaus“), eingetragen im Handelsregister des AG Chemnitz unter Nr. HRB 23193, Vertretungsberechtigt: Jens Mehlis, Sitz: Hammerstraße 30, 08523 Plauen, verkauft Gegenstände im Namen und für Rechnung ihrer Einlieferer. Kaufverträge kommen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zustande.

§ 2 - Ablauf der Versteigerung

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Auktion als Bieter ist die Erteilung einer Bieternummer durch das Auktionshaus. Voraussetzung für die Erteilung einer Bieternummer ist, daß die betreffende Person vor dem Auktionstermin ihren Namen und eine inländische Anschrift angibt und sich entsprechend ausweist oder eine ausreichende Sicherheit leistet. Die zu versteigernden Gegenstände werden im Auktionstermin aufgerufen. Die Reihenfolge des Aufrufs liegt im Ermessen des Auktionators. Der Auktionator hat ferner das Recht, mehrere einzelne Gegenstände zusammen aufzurufen oder mehrere zusammengefaßte Gegenstände einzeln aufzurufen. Schließlich kann der Auktionator einen Aufruf jederzeit zurückziehen. Der erste Aufruf erfolgt zu dem vom Einlieferer angegebenen Limit. Fehlt ein solches Limit, liegt der erste Aufruf im Ermessen des Auktionators. Gesteigert wird nach Ermessen des Auktionators, in der Regel in Schritten von 10%. Gebote können bis zum Zuschlag jederzeit abgegeben werden. Sie sind unwiderruflich. Wird nach dreimaligem Wiederholen des letzten Höchstgebots kein höheres Gebot abgegeben, so erfolgt der Zuschlag zu diesem Höchstgebot. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgegeben haben, entscheidet das Los. Bestehen Zweifel darüber, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, oder ist ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen worden, so kann der Versteigerer den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut aufrufen. In diesen Fällen wird ein vorangegangener Zuschlag unwirksam. Der Zuschlag kann auch unter Vorbehalt erfolgen. Jeder Zuschlag unter dem Limitpreis steht automatisch unter Vorbehalt. In diesem Fall ist der Bieter drei Wochen lang an sein Gebot gebunden, für den Auktionator bleibt der Zuschlag jedoch freibleibend. Erhält der Bieter, der unter Vorbehalt den Zuschlag erhalten hat, innerhalb von drei Wochen keine entgegenstehende Nachricht, so gilt der Zuschlag als widerrufen. Schriftliche Gebote müssen dem Auktionshaus spätestens um 7:00 Uhr morgens am Auktionstag vorliegen. Sie müssen die Katalognummer und die Beschreibung des Gegenstandes (Titel) enthalten. In Zweifelsfällen ist die angegebene Katalognummer maßgeblich. Schriftliche Gebote werden nur ausgeführt, wenn gleichzeitig erstklassige Referenzen, ein bankbestätigter Scheck in ausreichender Höhe oder eine vergleichbare Form der Sicherheit vorgelegt werden. Eine Garantie für die Berücksichtigung schriftlicher Gebote kann aber nicht übernommen werden. Telefonische Gebote sind nur bei einem Limit von mehr als 200,00 EUR zulässig. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für das Zustandekommen oder für die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Im übrigen gelten die Regelungen für schriftliche Gebote entsprechend. Das Auktionshaus ist befugt, jederzeit einzelne Bieter von der Auktion auszuschließen. Anspruch auf die Teilnahme an der Auktion besteht nicht.

§ 3 - Rechtsfolgen des Zuschlags

Kaufverträge kommen zustande durch Zuschlag auf ein Gebot in der Auktion oder durch Einigung über ein Gebot außerhalb der Auktion (z.B. im Nachverkauf). Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Zuschlagspreis und einem Aufgeld von 24 % des Zuschlagsbetrages zzgl. der jeweils gültigen Mwst. auf das Aufgeld. Verkäufer ist der jeweils vom Auktionshaus vertretene Einlieferer. Kaufgegenstand ist der Gegenstand, der im Katalog mit derjenigen Nummer bezeichnet ist, auf die sich der Aufruf in der Auktion bezogen hat. Die Gewährleistung richtet sich nach § 4. Mit Abschluß des Kaufvertrages ist der Käufer zur Zahlung des Kaufpreises und zur Abnahme des Gegenstandes verpflichtet. Beide Verpflichtungen sind Hauptleistungspflichten und sofort fällig. Der Käufer ist zur Vorleistung verpflichtet. Das Eigentum des Verkäufers bleibt bis zur vollständigen Vertragserfüllung durch den Käufer vorbehalten. Die Übergabe- und Übereignungspflicht des Verkäufers ist am Sitz des Auktionshauses erfüllbar; es handelt sich um Holschulden. Eine Versendung erfolgt nur nach gesonderter Vereinbarung und ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Mit Abschluß des Kaufvertrages geht alle Gefahr, insbesondere die Gefahr des zufälligen Untergangs des Gegenstandes, auf den Käufer über. Der als Vertreter des Käufers auftretende Bieter haftet für die Erfüllung neben dem Vertretenen als Gesamtschuldner. Der Inhaber der Bieternummer, unter der das Gebot abgegeben wurde, haftet für die Erfüllung neben dem Käufer als Gesamtschuldner, sofern er den Gebrauch seiner Bieternummer zu vertreten hat.

§ 4 - Haftung, Rückgaberecht

Die Gewährleistung des Verkäufers für Mängel des Kaufgegenstandes ist ausgeschlossen, ausgenommen für Schäden, die an Leben, Köper oder Gesundheit oder durch grobes Verschulden des Versteigerers, seiner gesetzlichen Vertreter, seiner leitenden Angestellten oder seiner Erfüllungsgehilfen entstehen. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht. Vor der Versteigerung besteht ausreichend Gelegenheit, die zur Versteigerung gelangenden Gegenstände zu besichtigen und zu untersuchen. Angaben im Katalog sind keine Eigenschaftszusicherung oder Beschaffenheitsvereinbarung, sondern sie dienen ausschließlich der Beschreibung des Gegenstandes. Eventuelle Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen gebrauchter Sachen verjähren ein Jahr nach dem Schluß des Jahres, in dem der Zuschlag erfolgt ist. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verjähren seine Gewährleistungsansprüche in sechs Monaten nach dem Tag des Zuschlags. Dasselbe gilt, soweit der Käufer als Unternehmer handelt. Im übrigen haftet der Verkäufer nur für eigenes grobes Verschulden sowie für grobes Verschulden seiner gesetzlichen Vertreter und seiner Erfüllungsgehilfen. Ferner ist die Haftung betragsmäßig begrenzt auf die Höhe des jeweiligen Gebots. Die Haftung des Auktionshauses ist in demselben Umfang begrenzt wie diejenige des Verkäufers. Soweit Ansprüche gegen das Auktionshaus auf den Angaben oder dem Verhalten des Einlieferers beruhen, kann das Auktionshaus vom Käufer den Erlaß seiner Verbindlichkeiten Zug um Zug gegen Abtretung seiner Gewährleistungsansprüche gegen den Einlieferer verlangen.

§ 5 - Vertragsabwicklung

Der Verkauf von Eigenware unterliegt der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG). Erhält der Käufer eine Rechnung, so wird die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) darin nicht ausgewiesen. Für jede Mahnung, die mehr als einen Monat nach Rechnungserteilung erfolgt, kann das Auktionshaus Mahnkosten in Höhe von 5,00 EUR erheben (4,20 EUR netto plus 0,80 EUR Mehrwertsteuer 19%). Solange die gegenüber dem Verkäufer oder dem Auktionshaus bestehenden Pflichten des Käufers (§ 3) nicht vollständig erfüllt sind, ist der Käufer verpflichtet, dem Auktionshaus jede Adreßänderung schriftlich anzuzeigen. Das Auktionshaus ist berechtigt, alle an den Käufer gerichteten Willenserklärungen an die vom Käufer angegebene Anschrift zu richten. Damit geltend die Erklärungen als am dritten Tage nach der Aufgabe zur Post zugegangen, sofern der Käufer nicht einen atypischen Geschehensablauf nachweist. Wird der ersteigerte Gegenstand nicht innerhalb von zehn Tagen abgenommen, kann ihn das Auktionshaus einlagern oder an die vom Käufer angegebene Anschrift versenden. Versendung und Einlagerung erfolgen auf Gefahr und auf Kosten des Käufers. Für die Einlagerung wird eine Gebühr von 0,50 EUR pro Tag erhoben (0,42 EUR netto plus 0,08 EUR Mehrwertsteuer 19%). Die Art der Versendung liegt im Ermessen des Auktionshauses. Anspruch auf eine bestimmte Versendungsart oder den Abschluß einer Versicherung besteht nur dann, wenn der Bieter bis spätestens 7:00 Uhr morgens am Auktionstag die gewünschte Versendungsart und die gewünschte Versicherung mitgeteilt hat. Diese Mitteilung bedarf der Schriftform. Soweit das Auktionshaus zu Geschäften im Namen des Käufers befugt ist, ist es von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Der Käufer darf gegenüber dem Auktionshaus nur mit solchen Ansprüchen aufrechnen, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Auch ein Zurückbehaltungsrecht darf der Käufer nur wegen solche Ansprüche ausüben. Soweit der Käufer Kaufmann ist, ist der Sitz des Auktionshauses Erfüllungsort für alle Pflichten aus diesem Vertrag. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer bzw. sein gesetzlicher Vertreter keinen inländischen Wohnsitz haben.

§ 6 - Rechtswahl, Gerichtsstand

Der Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Die Vorschriften des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. Sofern der Käufer Kaufmann ist, ist Plauen Gerichtsstand. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer oder sein gesetzlicher Vertreter im Inland keinen Wohnsitz haben oder einen solchen aufgeben. Der mit dieser Regelung begründete Gerichtsstand ist ausschließlich.

§ 7 - Salvatorische Klausel

Ergänzende oder abweichende Vereinbarungen sind nur bei Einhaltung der Schriftform gültig. Einzelne Verstöße hiergegen gelten nicht als Verzicht auf die Schriftform für die Zukunft. Die Unwirksamkeit einer der vorstehenden Bedingungen berührt nicht die Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen. Für den Fall der Unwirksamkeit einer Bestimmung verpflichten sich die Parteien, eine wirksame Bestimmung zu vereinbaren, die dem mit der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich Gewollten möglichst nahe kommt.

See Full Terms And Conditions