Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt

12 items 12 items
Auction closed
room Munich

Auction details

Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt

Auction closed

Auction dates

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.00%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Remove filter

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Filtered by:

  • Sale Section
12 items
Per Page
  • List
  • Grid

This auctioneer has chosen to not publish their results. Please contact them directly for any enquiries.

Fürstliches Prunkzaumzeug aus der Rüstkammer Friedrich August I. von Sachsen, genannt "August der Starke", um 1700Extrem aufwändig gearbeitetes Za...

Große Kandare, Frankreich, 2. Hälfte 16. Jhdt.Schmiedeeisen mit geschnittenem und graviertem Dekor. Zweiteilig gearbeitetes Mundstück, die kräftig...

Kandare, deutsch (?), um 1600Schmiedeeisen, die Seitenbügel geschnitten und punziert. Zungenspiel in Form einer beweglichen Zunge, „mors de filet“...

Hebelstangentrense, Frankreich, spätes 17. Jhdt.Schmiedeeiserne Trense. Zweiteiliges Zungenspiel mit glatten und gekehlten Scheiben und Kugeln unt...

Hebelstangentrense, Frankreich, spätes 17. Jhdt.Schmiedeeisen. Zweiteiliges, doppelt konisches Zungenspiel, leicht geschwungene Seitenteile. Anhän...

Hebelstangentrense, Frankreich, spätes 17. Jhdt.Schmiedeeisen. Zweiteiliges, doppelt konisches Gebiss, seitlich leicht geschwungene Seitenteile. A...

Große Kandare, deutsch/Frankreich, 17./18. Jhdt.Schmiedeeisen. Ausladende Seitenteile, bewegliches Zungenspiel in Form von geriffelten Ringen. Obe...

Kandare, Frankreich, 1. Hälfte 18. Jhdt.Schmiedeeisen. Geschwungene Bügel mit starren, gebogenen Verbindungsstegen. U-förmiges Zungenspiel mit sei...

Ein Paar Trensen, Mailand, frühes 19. Jhdt.Prachtvoll gearbeitetes Schmiedeeisen. Stark geschwungene und dekorierte Arme mit festem, gedrehtem Ver...

Goldtauschierter Sporn, maurisch, 15./16. Jhdt.Schmiedeeiserne Konstruktion mit runden Seitenbügeln und rechteckigen Riemenösen. Auf der Rückseite...

Ein Paar eisengeschnittene Sporen, deutsch, um 1610/20Kräftige, eiserne Bügel mit plastisch geschnittenem Dekor. An der Basis jeweils ein Maskaron...

Ein Paar barocke Radsporen, Niederlande, Mitte 17. Jhdt.Leicht gegratete Bügel mit anhängenden originalen Messingschnallen und eisernen Riemenhake...

Loading...Loading...