Lot

2229

Geibel, Emanuel: Brief mit Gedicht 1865 - Eigh. Brief m. U. "Emanuel Geibel" und integriertem

In Valuable Books, Decorative Prints & Autograph ...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)30 89380290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Geibel, Emanuel: Brief mit Gedicht 1865  - Eigh. Brief m. U. "Emanuel Geibel" und integriertem
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Berlin-Grunewald
Geibel, Emanuel: Brief mit Gedicht 1865
- Eigh. Brief m. U. "Emanuel Geibel" und integriertem Gedicht sowie angeklebtem eigh. Umschlag. 1 S. Gr. 8vo. München 16.I.1865.
An den Komponisten Gustav Stoewe (1835-1891) in Berlin, später Direktor der Potsdamer Musikschule. Diesem war bei der Komposition von Geibels "Mädchenliedern" das zweistrophige Gedicht zu kurz erschienen, um musikalisch von der eher heiteren ersten Strophe auf die melancholisch-dunkle zweite Strophe überleiten zu können. Er schrieb an den Dichter mit der Frage, ob dieser nicht noch eine Mittelstrophe hinzufügen könne, mit der die anfängliche Stimmung musikalisch besser ausklingen könnte. Geibel antwortet: "... Ein zweiter Vers des Liedes: 'Wohl waren es Tage der Sonne' könnte allenfalls lauten: Als mich sein Stral getroffen, / Wie stand in Freuden mein Sinn! / Ich trug ein selig Hoffen - / Das ist dahin. - Freilich bedarf das Gedicht, als solches, dieser Strophe nicht; ich meine aber, daß es sie erträgt ...". - Diese Zusatzstrophe scheint zumindest in der Literaturgeschichte unbekannt geblieben zu sein. Hübsches Beispiel für die Entstehung einer "Auftragsdichtung". - Beiliegend ein Zeitungsausschnitt, in dem Stoewe in einem Leserbrief den Sachverhalt mitteilt. - Die blaue Tinte auf dem glatten Papier stellenweise leicht verwischt.
Geibel, Emanuel: Brief mit Gedicht 1865
- Eigh. Brief m. U. "Emanuel Geibel" und integriertem Gedicht sowie angeklebtem eigh. Umschlag. 1 S. Gr. 8vo. München 16.I.1865.
An den Komponisten Gustav Stoewe (1835-1891) in Berlin, später Direktor der Potsdamer Musikschule. Diesem war bei der Komposition von Geibels "Mädchenliedern" das zweistrophige Gedicht zu kurz erschienen, um musikalisch von der eher heiteren ersten Strophe auf die melancholisch-dunkle zweite Strophe überleiten zu können. Er schrieb an den Dichter mit der Frage, ob dieser nicht noch eine Mittelstrophe hinzufügen könne, mit der die anfängliche Stimmung musikalisch besser ausklingen könnte. Geibel antwortet: "... Ein zweiter Vers des Liedes: 'Wohl waren es Tage der Sonne' könnte allenfalls lauten: Als mich sein Stral getroffen, / Wie stand in Freuden mein Sinn! / Ich trug ein selig Hoffen - / Das ist dahin. - Freilich bedarf das Gedicht, als solches, dieser Strophe nicht; ich meine aber, daß es sie erträgt ...". - Diese Zusatzstrophe scheint zumindest in der Literaturgeschichte unbekannt geblieben zu sein. Hübsches Beispiel für die Entstehung einer "Auftragsdichtung". - Beiliegend ein Zeitungsausschnitt, in dem Stoewe in einem Leserbrief den Sachverhalt mitteilt. - Die blaue Tinte auf dem glatten Papier stellenweise leicht verwischt.

Valuable Books, Decorative Prints & Autograph Letters

Sale Date(s)
Venue Address
Erdener Str. 5 a
Berlin-Grunewald
14193
Germany

For Galerie Bassenge delivery information please telephone +49 (0)30 89380290.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions