Lot

4024

Erich Kux, "Im Rennauto zur letzten Ruhe" karikative Darstellung eines rasenden Bestattungswagens

In Art, Antiques, Collectibles

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)3741 221005 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Erich Kux, "Im Rennauto zur letzten Ruhe"
karikative Darstellung eines rasenden Bestattungswagens - Image 1 of 3
Erich Kux, "Im Rennauto zur letzten Ruhe"
karikative Darstellung eines rasenden Bestattungswagens - Image 2 of 3
Erich Kux, "Im Rennauto zur letzten Ruhe"
karikative Darstellung eines rasenden Bestattungswagens - Image 3 of 3
Erich Kux, "Im Rennauto zur letzten Ruhe"
karikative Darstellung eines rasenden Bestattungswagens - Image 1 of 3
Erich Kux, "Im Rennauto zur letzten Ruhe"
karikative Darstellung eines rasenden Bestattungswagens - Image 2 of 3
Erich Kux, "Im Rennauto zur letzten Ruhe"
karikative Darstellung eines rasenden Bestattungswagens - Image 3 of 3
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Plauen
Erich Kux, "Im Rennauto zur letzten Ruhe" karikative Darstellung eines rasenden Bestattungswagens sowie eines sich anschließenden illustren Trauerzuges, Mischtechnik (Tusche und Gouache), rechts unten signiert und datiert "Erich Kux (19)10", links betitelt "Im Rennauto zur letzten Ruhe", Pendant zur nachfolgenden Position, hinter Glas gerahmt, Falzmaß 21,5 x 34,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker, Gebrauchsgraphiker, Illustrator und Karikaturist (1882 Quedlinburg bis 1977 Lentföhrden bei Kiel), zunächst Lehre zum Kaufmann, studierte ab 1904-06 an der Kunstschule Kassel bei Schick, 1906 Zeichenlehrerexamen, 1906-10 Studium an der Akademie Berlin bei Anton von Werner und Georg Koch, belegt 1907 parallel Kurse an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin bei Emil Orlik, neben seinen Studien als Zeichenlehrer am Lettehaus und an der Städtischen photographischen Fachschule Berlin tätig, ab 1910 freiberuflich in Berlin-Wilmersdorf, unter anderem für Berliner Buchverlage und Zeitungen tätig, lieferte Beiträge für "Westermanns Monatshefte", den "Kladderadatsch" und die Münchner Zeitschrift "Jugend", unternahm Studienreisen nach Mittel- und Süddeutschland, ab 1919 Mitglied im Verein Berliner Künstler, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, beschickte die Berliner Akademieausstellungen und die Großen Berliner Kunstausstellungen, 1943 Rückkehr nach Quedlinburg, 1958 Übersiedlung nach Hamburg, 1971 Ehrung mit dem Künstlerpreis "Silber-Möve" der Stadt Hamburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.Mindestpreis: 80 EUR
Erich Kux, "Im Rennauto zur letzten Ruhe" karikative Darstellung eines rasenden Bestattungswagens sowie eines sich anschließenden illustren Trauerzuges, Mischtechnik (Tusche und Gouache), rechts unten signiert und datiert "Erich Kux (19)10", links betitelt "Im Rennauto zur letzten Ruhe", Pendant zur nachfolgenden Position, hinter Glas gerahmt, Falzmaß 21,5 x 34,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker, Gebrauchsgraphiker, Illustrator und Karikaturist (1882 Quedlinburg bis 1977 Lentföhrden bei Kiel), zunächst Lehre zum Kaufmann, studierte ab 1904-06 an der Kunstschule Kassel bei Schick, 1906 Zeichenlehrerexamen, 1906-10 Studium an der Akademie Berlin bei Anton von Werner und Georg Koch, belegt 1907 parallel Kurse an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin bei Emil Orlik, neben seinen Studien als Zeichenlehrer am Lettehaus und an der Städtischen photographischen Fachschule Berlin tätig, ab 1910 freiberuflich in Berlin-Wilmersdorf, unter anderem für Berliner Buchverlage und Zeitungen tätig, lieferte Beiträge für "Westermanns Monatshefte", den "Kladderadatsch" und die Münchner Zeitschrift "Jugend", unternahm Studienreisen nach Mittel- und Süddeutschland, ab 1919 Mitglied im Verein Berliner Künstler, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, beschickte die Berliner Akademieausstellungen und die Großen Berliner Kunstausstellungen, 1943 Rückkehr nach Quedlinburg, 1958 Übersiedlung nach Hamburg, 1971 Ehrung mit dem Künstlerpreis "Silber-Möve" der Stadt Hamburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.Mindestpreis: 80 EUR

Art, Antiques, Collectibles

Sale Date(s)
Venue Address
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

For Auktionshaus Mehlis delivery information please telephone +49 (0)3741 221005.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions